Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.

Bild:
<< vorherige Seite



demonstr. Theol. p. 9. Zwar so viel an GOtt ist/
geht sein Vorsatz allemahl dahin/ alle seine Ge-
schöpffe glücklich zu machen (quaest. 12.) es werden
ihm aber in der würcklichen Ausübung nicht nur
von derselben Fähigkeit/ sondern auch von ihrem
Willen Grentzen gesetzt. (quaest. 12.) Durch ei-
nen bösen Willen/ oder den Misbrauch der
Freyheit kommt das moralische Böse in die
Welt/ welches seiner Natur nach hassenswürdig
ist: solches aber zu lieben/ wäre eine Unvollen-
kommenheit/ die man sich in GOtt nicht ohne
Lästerung seines Wesens gedencken kan. GOtt
befordert das Wohlseyn seiner Creaturen solcher-
gestalt/ daß seine Vollenkommenheiten allezeit
in völligem Glantz bleiben. Solchemnach sind
die Wörter Johannis, daß GOtt| die Liebe sey/
eben so wenig eine zulängliche Beschreibung von
GOtt/ als wenn Paulus sagt: Unser GOtt ist
ein verzehrend Feuer. Ebr. XII. 29. Es ist an
beyden Oertern eine figürliche Rede; davon die
eine vorstellig macht/ daß GOtt auch die vollenkom-
menste Art liebe/ die andere aber daß er auf die
vollenkommenste Art zürne: das ist/ daß er zür-
ne nach gerechten und heiligen Ursachen auf
eine Art/ welche die Beschaffenheit seiner göttl.
Natur erfordert. Es wird also hiemit nicht nur
dasjenige bestätiget/ was wir bereits erinnert/
daß nemlich der Zorn so wenig als die Liebe in
GOtt eine Gemühts-Bewegung (Erl. quaest. 4. &
quaest.
21.) sondern daß solcher gar als eine Folge sei-

ner



demonſtr. Theol. p. 9. Zwar ſo viel an GOtt iſt/
geht ſein Vorſatz allemahl dahin/ alle ſeine Ge-
ſchoͤpffe gluͤcklich zu machen (quæſt. 12.) es werden
ihm aber in der wuͤrcklichen Ausuͤbung nicht nur
von derſelben Faͤhigkeit/ ſondern auch von ihrem
Willen Grentzen geſetzt. (quæſt. 12.) Durch ei-
nen boͤſen Willen/ oder den Misbrauch der
Freyheit kommt das moraliſche Boͤſe in die
Welt/ welches ſeiner Natur nach haſſenswuͤrdig
iſt: ſolches aber zu lieben/ waͤre eine Unvollen-
kommenheit/ die man ſich in GOtt nicht ohne
Laͤſterung ſeines Weſens gedencken kan. GOtt
befordert das Wohlſeyn ſeiner Creaturen ſolcher-
geſtalt/ daß ſeine Vollenkommenheiten allezeit
in voͤlligem Glantz bleiben. Solchemnach ſind
die Woͤrter Johannis, daß GOtt| die Liebe ſey/
eben ſo wenig eine zulaͤngliche Beſchreibung von
GOtt/ als wenn Paulus ſagt: Unſer GOtt iſt
ein verzehrend Feuer. Ebr. XII. 29. Es iſt an
beyden Oertern eine figuͤrliche Rede; davon die
eine vorſtellig macht/ daß GOtt auch die vollenkom-
menſte Art liebe/ die andere aber daß er auf die
vollenkommenſte Art zuͤrne: das iſt/ daß er zuͤr-
ne nach gerechten und heiligen Urſachen auf
eine Art/ welche die Beſchaffenheit ſeiner goͤttl.
Natur erfordert. Es wird alſo hiemit nicht nur
dasjenige beſtaͤtiget/ was wir bereits erinnert/
daß nemlich der Zorn ſo wenig als die Liebe in
GOtt eine Gemuͤhts-Bewegung (Erl. quæſt. 4. &
quæſt.
21.) ſondern daß ſolcher gar als eine Folge ſei-

ner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0122" n="70"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#aq">demon&#x017F;tr. Theol. p.</hi> 9. Zwar &#x017F;o viel an GOtt i&#x017F;t/<lb/>
geht &#x017F;ein Vor&#x017F;atz allemahl dahin/ alle &#x017F;eine Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffe glu&#x0364;cklich zu machen (<hi rendition="#aq">quæ&#x017F;t.</hi> 12.) es werden<lb/>
ihm aber in der wu&#x0364;rcklichen Ausu&#x0364;bung nicht nur<lb/>
von der&#x017F;elben Fa&#x0364;higkeit/ &#x017F;ondern auch von ihrem<lb/>
Willen Grentzen ge&#x017F;etzt. (<hi rendition="#aq">quæ&#x017F;t.</hi> 12.) Durch ei-<lb/>
nen bo&#x0364;&#x017F;en Willen/ oder den Misbrauch der<lb/>
Freyheit kommt das <hi rendition="#aq">morali</hi>&#x017F;che Bo&#x0364;&#x017F;e in die<lb/>
Welt/ welches &#x017F;einer Natur nach ha&#x017F;&#x017F;enswu&#x0364;rdig<lb/>
i&#x017F;t: &#x017F;olches aber zu lieben/ wa&#x0364;re eine Unvollen-<lb/>
kommenheit/ die man &#x017F;ich in GOtt nicht ohne<lb/>
La&#x0364;&#x017F;terung &#x017F;eines We&#x017F;ens gedencken kan. GOtt<lb/>
befordert das Wohl&#x017F;eyn &#x017F;einer Creaturen &#x017F;olcher-<lb/>
ge&#x017F;talt/ daß &#x017F;eine Vollenkommenheiten allezeit<lb/>
in vo&#x0364;lligem Glantz bleiben. Solchemnach &#x017F;ind<lb/>
die Wo&#x0364;rter <hi rendition="#aq">Johannis,</hi> daß GOtt| die Liebe &#x017F;ey/<lb/>
eben &#x017F;o wenig eine zula&#x0364;ngliche Be&#x017F;chreibung von<lb/>
GOtt/ als wenn Paulus &#x017F;agt: Un&#x017F;er GOtt i&#x017F;t<lb/>
ein verzehrend Feuer. <hi rendition="#aq">Ebr. XII.</hi> 29. Es i&#x017F;t an<lb/>
beyden Oertern eine figu&#x0364;rliche Rede; davon die<lb/>
eine vor&#x017F;tellig macht/ daß GOtt auch die vollenkom-<lb/>
men&#x017F;te Art liebe/ die andere aber daß er auf die<lb/>
vollenkommen&#x017F;te Art zu&#x0364;rne: das i&#x017F;t/ daß er zu&#x0364;r-<lb/>
ne nach gerechten und heiligen Ur&#x017F;achen auf<lb/>
eine Art/ welche die Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;einer go&#x0364;ttl.<lb/>
Natur erfordert. Es wird al&#x017F;o hiemit nicht nur<lb/>
dasjenige be&#x017F;ta&#x0364;tiget/ was wir bereits erinnert/<lb/>
daß nemlich der Zorn &#x017F;o wenig als die Liebe in<lb/>
GOtt eine Gemu&#x0364;hts-Bewegung (Erl. <hi rendition="#aq">quæ&#x017F;t. 4. &amp;<lb/>
quæ&#x017F;t.</hi> 21.) &#x017F;ondern daß &#x017F;olcher gar als eine Folge &#x017F;ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0122] demonſtr. Theol. p. 9. Zwar ſo viel an GOtt iſt/ geht ſein Vorſatz allemahl dahin/ alle ſeine Ge- ſchoͤpffe gluͤcklich zu machen (quæſt. 12.) es werden ihm aber in der wuͤrcklichen Ausuͤbung nicht nur von derſelben Faͤhigkeit/ ſondern auch von ihrem Willen Grentzen geſetzt. (quæſt. 12.) Durch ei- nen boͤſen Willen/ oder den Misbrauch der Freyheit kommt das moraliſche Boͤſe in die Welt/ welches ſeiner Natur nach haſſenswuͤrdig iſt: ſolches aber zu lieben/ waͤre eine Unvollen- kommenheit/ die man ſich in GOtt nicht ohne Laͤſterung ſeines Weſens gedencken kan. GOtt befordert das Wohlſeyn ſeiner Creaturen ſolcher- geſtalt/ daß ſeine Vollenkommenheiten allezeit in voͤlligem Glantz bleiben. Solchemnach ſind die Woͤrter Johannis, daß GOtt| die Liebe ſey/ eben ſo wenig eine zulaͤngliche Beſchreibung von GOtt/ als wenn Paulus ſagt: Unſer GOtt iſt ein verzehrend Feuer. Ebr. XII. 29. Es iſt an beyden Oertern eine figuͤrliche Rede; davon die eine vorſtellig macht/ daß GOtt auch die vollenkom- menſte Art liebe/ die andere aber daß er auf die vollenkommenſte Art zuͤrne: das iſt/ daß er zuͤr- ne nach gerechten und heiligen Urſachen auf eine Art/ welche die Beſchaffenheit ſeiner goͤttl. Natur erfordert. Es wird alſo hiemit nicht nur dasjenige beſtaͤtiget/ was wir bereits erinnert/ daß nemlich der Zorn ſo wenig als die Liebe in GOtt eine Gemuͤhts-Bewegung (Erl. quæſt. 4. & quæſt. 21.) ſondern daß ſolcher gar als eine Folge ſei- ner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/122
Zitationshilfe: Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/122>, abgerufen am 23.04.2024.