Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.eine Sache zu behaupten/ die sich nicht behaupten läst. Er versteckt sich in allerley dunckeln Wörtern und verwirret dem Leser die Begriffe/ wenn er schreibt: Christus habe die angenommene und zum Erstling oder Hertzog der Seligkeit erwählte Menschheit durch alles Leyden und den schmähligsten Tod hindurch zur göttli- chen Herrlichkeit geführet/ um als Durchbrecher den Grund und Eckstein zu legen/ auf welchen und in welchem alle zur Seeligkeit müssen erbauet und ein Tempel des höchsten Gutes oder GOttes werden. vera demon- strat. theol. p. 102. und wiederum: Christus selbst hat nichts verdienet noch verdienen können/ weder vor sich selbst oder seine eigene Menschheit/ noch vor an- dere: sondern hat durch Gehorsam und Leyden/ durch abstinentz und Verleugnung des Jrrdischen seine ange- nommene Menschheit in das göttl. Wesen versetzet/ nicht als durch Verdienste/ sondern als durch unumgängliche Medieinen und Conditiones die verlohrne Seligkeit wiederum die Creatur einzuführen. l. c. p. 105. Jch bekenne ger- ne/ daß meine Seele nicht geschickt ist/ unter diesen Wörtern etwas kluges zu gedencken: so habe ich auch nicht so viel Leichtgläubigkeit/ daß ich meine Vernunft unter dem Gehorsam Dippels kan gefan- gen nehmen/ und ihm Dinge zutrauen/ die nur in seinem Gehirn die existentz haben. XLIX. Ob nicht die eigentliche und von GOtt abgezielte Wirckung der Ley- den und des Todes JEsu Christi diese seyn soll/ daß er dem Sünder/ wenn
eine Sache zu behaupten/ die ſich nicht behaupten laͤſt. Er verſteckt ſich in allerley dunckeln Woͤrtern und verwirret dem Leſer die Begriffe/ weñ er ſchreibt: Chriſtus habe die angenommene und zum Erſtling oder Hertzog der Seligkeit erwaͤhlte Menſchheit durch alles Leyden und den ſchmaͤhligſten Tod hindurch zur goͤttli- chen Herrlichkeit gefuͤhret/ um als Durchbrecher den Grund und Eckſtein zu legen/ auf welchen und in welchem alle zur Seeligkeit muͤſſen erbauet und ein Tempel des hoͤchſten Gutes oder GOttes werden. vera demon- ſtrat. theol. p. 102. und wiederum: Chriſtus ſelbſt hat nichts verdienet noch verdienen koͤnnen/ weder vor ſich ſelbſt oder ſeine eigene Menſchheit/ noch vor an- dere: ſondern hat durch Gehorſam und Leyden/ durch abſtinentz und Verleugnung des Jrrdiſchen ſeine ange- nommene Menſchheit in das goͤttl. Weſen verſetzet/ nicht als durch Verdienſte/ ſondern als durch unumgaͤngliche Medieinen und Conditiones die verlohrne Seligkeit wiederum die Creatur einzufuͤhren. l. c. p. 105. Jch bekenne ger- ne/ daß meine Seele nicht geſchickt iſt/ unter dieſen Woͤrtern etwas kluges zu gedencken: ſo habe ich auch nicht ſo viel Leichtglaͤubigkeit/ daß ich meine Vernunft unter dem Gehorſam Dippels kan gefan- gen nehmen/ und ihm Dinge zutrauen/ die nur in ſeinem Gehirn die exiſtentz haben. XLIX. Ob nicht die eigentliche und von GOtt abgezielte Wirckung der Ley- den und des Todes JEſu Chriſti dieſe ſeyn ſoll/ daß er dem Suͤnder/ wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0170" n="118"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> eine Sache zu behaupten/ die ſich nicht behaupten<lb/> laͤſt. Er verſteckt ſich in allerley dunckeln Woͤrtern<lb/> und verwirret dem Leſer die Begriffe/ weñ er ſchreibt:<lb/><hi rendition="#fr">Chriſtus habe die angenommene und zum Erſtling oder<lb/> Hertzog der Seligkeit erwaͤhlte Menſchheit durch alles<lb/> Leyden und den ſchmaͤhligſten Tod hindurch zur goͤttli-<lb/> chen Herrlichkeit gefuͤhret/ um als Durchbrecher den<lb/> Grund und Eckſtein zu legen/ auf welchen und in welchem<lb/> alle zur Seeligkeit muͤſſen erbauet und ein Tempel des<lb/> hoͤchſten Gutes oder GOttes werden.</hi> <hi rendition="#aq">vera demon-<lb/> ſtrat. theol. p.</hi> 102. und wiederum: <hi rendition="#fr">Chriſtus<lb/> ſelbſt hat nichts verdienet noch verdienen koͤnnen/ weder<lb/> vor ſich ſelbſt oder ſeine eigene Menſchheit/ noch vor an-<lb/> dere: ſondern hat durch Gehorſam und Leyden/ durch</hi><lb/><hi rendition="#aq">abſtinen</hi><hi rendition="#fr">tz und Verleugnung des Jrrdiſchen ſeine ange-<lb/> nommene Menſchheit in das goͤttl. Weſen verſetzet/ nicht<lb/> als durch Verdienſte/ ſondern als durch unumgaͤngliche</hi><lb/><hi rendition="#aq">Medieinen</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Conditiones</hi> <hi rendition="#fr">die verlohrne Seligkeit wiederum<lb/> die Creatur einzufuͤhren.</hi> <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 105. Jch bekenne ger-<lb/> ne/ daß meine Seele nicht geſchickt iſt/ unter dieſen<lb/> Woͤrtern etwas kluges zu gedencken: ſo habe ich<lb/> auch nicht ſo viel Leichtglaͤubigkeit/ daß ich meine<lb/> Vernunft unter dem Gehorſam <hi rendition="#aq">Dippels</hi> kan gefan-<lb/> gen nehmen/ und ihm Dinge zutrauen/ die nur in<lb/> ſeinem Gehirn die <hi rendition="#aq">exiſten</hi>tz haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XLIX.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ob nicht die eigentliche und von<lb/> GOtt abgezielte Wirckung der Ley-<lb/> den und des Todes JEſu Chriſti<lb/> dieſe ſeyn ſoll/ daß er dem Suͤnder/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">wenn</hi> </fw><lb/> </head> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0170]
eine Sache zu behaupten/ die ſich nicht behaupten
laͤſt. Er verſteckt ſich in allerley dunckeln Woͤrtern
und verwirret dem Leſer die Begriffe/ weñ er ſchreibt:
Chriſtus habe die angenommene und zum Erſtling oder
Hertzog der Seligkeit erwaͤhlte Menſchheit durch alles
Leyden und den ſchmaͤhligſten Tod hindurch zur goͤttli-
chen Herrlichkeit gefuͤhret/ um als Durchbrecher den
Grund und Eckſtein zu legen/ auf welchen und in welchem
alle zur Seeligkeit muͤſſen erbauet und ein Tempel des
hoͤchſten Gutes oder GOttes werden. vera demon-
ſtrat. theol. p. 102. und wiederum: Chriſtus
ſelbſt hat nichts verdienet noch verdienen koͤnnen/ weder
vor ſich ſelbſt oder ſeine eigene Menſchheit/ noch vor an-
dere: ſondern hat durch Gehorſam und Leyden/ durch
abſtinentz und Verleugnung des Jrrdiſchen ſeine ange-
nommene Menſchheit in das goͤttl. Weſen verſetzet/ nicht
als durch Verdienſte/ ſondern als durch unumgaͤngliche
Medieinen und Conditiones die verlohrne Seligkeit wiederum
die Creatur einzufuͤhren. l. c. p. 105. Jch bekenne ger-
ne/ daß meine Seele nicht geſchickt iſt/ unter dieſen
Woͤrtern etwas kluges zu gedencken: ſo habe ich
auch nicht ſo viel Leichtglaͤubigkeit/ daß ich meine
Vernunft unter dem Gehorſam Dippels kan gefan-
gen nehmen/ und ihm Dinge zutrauen/ die nur in
ſeinem Gehirn die exiſtentz haben.
XLIX.
Ob nicht die eigentliche und von
GOtt abgezielte Wirckung der Ley-
den und des Todes JEſu Chriſti
dieſe ſeyn ſoll/ daß er dem Suͤnder/
wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/170 |
Zitationshilfe: | Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/170>, abgerufen am 16.04.2021. |