Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.

Bild:
<< vorherige Seite



Gesetzes gibt dem Gesetzgeber gerechte Ursachen zu
straffen/ die Versäumung des Rahts schadet nicht
weiter/ als daß der Vortheil/ so wir durch dessen
Annahme vielleicht erlanget hätten/ verlohren
wird. Es wird sich also leicht beurtheilen lassen/
ob die Erklärungen des göttlichen Willens von
dem Thun und Lassen der Menschen als Gesetze/
oder als heylsame Rahtschläge anzunehmen. Ge-
hören sie zu der letzten Gattung/ so wird es GOtt
genug seyn/ wenn der gute Erfolg von seiner Ab-
sicht und gutem Willen ein Zeugnüs ablegt: Er
wird die Verächter derselben nicht weiter zu straf-
fen begehren/ als daß sie die Früchte ihrer Thor-
heit geniessen. Und dahin gehet wohl die Mey-
nung der meisten Weltweisen. Sind es aber Ge-
setze/ so wird GOtt als ein Gesetzgeber damit nicht
zufrieden seyn/ sondern nach der Grösse seiner
Macht solche Mittel gebrauchen müssen/ welche
zulänglich sind/ die gesetzfähige Creatur zur Aus-
übung seines Willens zu verbinden. Seine Macht
aber geht soweit/ daß er kan Leib und Seel ver-
derben in die Hölle Matth. X. 28. und es ist in dem
Begriff von seinen Vollenkommenheiten gegrün-
det/ daß er solche an denen/ die sich seinen Gebo-
ten freventlich widersetzen/ nach dem Grad ihrer
Boßheit müsse sehen und offenbar werden lassen.
Es erfordert es die allgemeine Liebe zu seinen Wer-
cken/ nach welcher es ihm unmöglich gleichgültig
seyn kan/ ob derselben Vollkommenheit und Wol-
stand befordert oder gestöret wird. (Erl quaest. 15.)

Men-
C 2



Geſetzes gibt dem Geſetzgeber gerechte Urſachen zu
ſtraffen/ die Verſaͤumung des Rahts ſchadet nicht
weiter/ als daß der Vortheil/ ſo wir durch deſſen
Annahme vielleicht erlanget haͤtten/ verlohren
wird. Es wird ſich alſo leicht beurtheilen laſſen/
ob die Erklaͤrungen des goͤttlichen Willens von
dem Thun und Laſſen der Menſchen als Geſetze/
oder als heylſame Rahtſchlaͤge anzunehmen. Ge-
hoͤren ſie zu der letzten Gattung/ ſo wird es GOtt
genug ſeyn/ wenn der gute Erfolg von ſeiner Ab-
ſicht und gutem Willen ein Zeugnuͤs ablegt: Er
wird die Veraͤchter derſelben nicht weiter zu ſtraf-
fen begehren/ als daß ſie die Fruͤchte ihrer Thor-
heit genieſſen. Und dahin gehet wohl die Mey-
nung der meiſten Weltweiſen. Sind es aber Ge-
ſetze/ ſo wird GOtt als ein Geſetzgeber damit nicht
zufrieden ſeyn/ ſondern nach der Groͤſſe ſeiner
Macht ſolche Mittel gebrauchen muͤſſen/ welche
zulaͤnglich ſind/ die geſetzfaͤhige Creatur zur Aus-
uͤbung ſeines Willens zu verbinden. Seine Macht
aber geht ſoweit/ daß er kan Leib und Seel ver-
derben in die Hoͤlle Matth. X. 28. und es iſt in dem
Begriff von ſeinen Vollenkommenheiten gegruͤn-
det/ daß er ſolche an denen/ die ſich ſeinen Gebo-
ten freventlich widerſetzen/ nach dem Grad ihrer
Boßheit muͤſſe ſehen und offenbar werden laſſen.
Es erfordert es die allgemeine Liebe zu ſeinen Wer-
cken/ nach welcher es ihm unmoͤglich gleichguͤltig
ſeyn kan/ ob derſelben Vollkommenheit und Wol-
ſtand befordert oder geſtoͤret wird. (Erl quæſt. 15.)

Men-
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0087" n="35"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Ge&#x017F;etzes gibt dem Ge&#x017F;etzgeber gerechte Ur&#x017F;achen zu<lb/>
&#x017F;traffen/ die Ver&#x017F;a&#x0364;umung des Rahts &#x017F;chadet nicht<lb/>
weiter/ als daß der Vortheil/ &#x017F;o wir durch de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Annahme vielleicht erlanget ha&#x0364;tten/ verlohren<lb/>
wird. Es wird &#x017F;ich al&#x017F;o leicht beurtheilen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ob die Erkla&#x0364;rungen des go&#x0364;ttlichen Willens von<lb/>
dem Thun und La&#x017F;&#x017F;en der Men&#x017F;chen als Ge&#x017F;etze/<lb/>
oder als heyl&#x017F;ame Raht&#x017F;chla&#x0364;ge anzunehmen. Ge-<lb/>
ho&#x0364;ren &#x017F;ie zu der letzten Gattung/ &#x017F;o wird es GOtt<lb/>
genug &#x017F;eyn/ wenn der gute Erfolg von &#x017F;einer Ab-<lb/>
&#x017F;icht und gutem Willen ein Zeugnu&#x0364;s ablegt: Er<lb/>
wird die Vera&#x0364;chter der&#x017F;elben nicht weiter zu &#x017F;traf-<lb/>
fen begehren/ als daß &#x017F;ie die Fru&#x0364;chte ihrer Thor-<lb/>
heit genie&#x017F;&#x017F;en. Und dahin gehet wohl die Mey-<lb/>
nung der mei&#x017F;ten Weltwei&#x017F;en. Sind es aber Ge-<lb/>
&#x017F;etze/ &#x017F;o wird GOtt als ein Ge&#x017F;etzgeber damit nicht<lb/>
zufrieden &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern nach der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer<lb/>
Macht &#x017F;olche Mittel gebrauchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welche<lb/>
zula&#x0364;nglich &#x017F;ind/ die ge&#x017F;etzfa&#x0364;hige Creatur zur Aus-<lb/>
u&#x0364;bung &#x017F;eines Willens zu verbinden. Seine Macht<lb/>
aber geht &#x017F;oweit/ daß er kan Leib und Seel ver-<lb/>
derben in die Ho&#x0364;lle <hi rendition="#aq">Matth. X.</hi> 28. und es i&#x017F;t in dem<lb/>
Begriff von &#x017F;einen Vollenkommenheiten gegru&#x0364;n-<lb/>
det/ daß er &#x017F;olche an denen/ die &#x017F;ich &#x017F;einen Gebo-<lb/>
ten freventlich wider&#x017F;etzen/ nach dem Grad ihrer<lb/>
Boßheit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehen und offenbar werden la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Es erfordert es die allgemeine Liebe zu &#x017F;einen Wer-<lb/>
cken/ nach welcher es ihm unmo&#x0364;glich gleichgu&#x0364;ltig<lb/>
&#x017F;eyn kan/ ob der&#x017F;elben Vollkommenheit und Wol-<lb/>
&#x017F;tand befordert oder ge&#x017F;to&#x0364;ret wird. (Erl <hi rendition="#aq">quæ&#x017F;t.</hi> 15.)<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0087] Geſetzes gibt dem Geſetzgeber gerechte Urſachen zu ſtraffen/ die Verſaͤumung des Rahts ſchadet nicht weiter/ als daß der Vortheil/ ſo wir durch deſſen Annahme vielleicht erlanget haͤtten/ verlohren wird. Es wird ſich alſo leicht beurtheilen laſſen/ ob die Erklaͤrungen des goͤttlichen Willens von dem Thun und Laſſen der Menſchen als Geſetze/ oder als heylſame Rahtſchlaͤge anzunehmen. Ge- hoͤren ſie zu der letzten Gattung/ ſo wird es GOtt genug ſeyn/ wenn der gute Erfolg von ſeiner Ab- ſicht und gutem Willen ein Zeugnuͤs ablegt: Er wird die Veraͤchter derſelben nicht weiter zu ſtraf- fen begehren/ als daß ſie die Fruͤchte ihrer Thor- heit genieſſen. Und dahin gehet wohl die Mey- nung der meiſten Weltweiſen. Sind es aber Ge- ſetze/ ſo wird GOtt als ein Geſetzgeber damit nicht zufrieden ſeyn/ ſondern nach der Groͤſſe ſeiner Macht ſolche Mittel gebrauchen muͤſſen/ welche zulaͤnglich ſind/ die geſetzfaͤhige Creatur zur Aus- uͤbung ſeines Willens zu verbinden. Seine Macht aber geht ſoweit/ daß er kan Leib und Seel ver- derben in die Hoͤlle Matth. X. 28. und es iſt in dem Begriff von ſeinen Vollenkommenheiten gegruͤn- det/ daß er ſolche an denen/ die ſich ſeinen Gebo- ten freventlich widerſetzen/ nach dem Grad ihrer Boßheit muͤſſe ſehen und offenbar werden laſſen. Es erfordert es die allgemeine Liebe zu ſeinen Wer- cken/ nach welcher es ihm unmoͤglich gleichguͤltig ſeyn kan/ ob derſelben Vollkommenheit und Wol- ſtand befordert oder geſtoͤret wird. (Erl quæſt. 15.) Men- C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/87
Zitationshilfe: Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hanssen_grundfragen_1731/87>, abgerufen am 24.04.2024.