Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen also der Bauer gnug zu thun/ sich dieser Leute zu er-wöhren. Er eylete demnach zu einem Balbier-Hauß/ und bathe den Meister/ daß er ihm doch vollends den Bart abnehmen möchte/ welcher dann/ nachdem er dieser seltzamen Postur gnugsam gelachet/ sich noch seiner erbarmete/ und ihm den Bart vollends abnahm. Als darauf der Bauer die Haare wieder aufsammlete/ fragte der Meister/ was er damit anfangen wolte? Und wie ihm der Bauer antwortete/ daß ja gewisse Leute Geld darfür gäben/ da lachete ihn der Balbie- rer auß/ und bedeutete ihn eines andern. Also mer- ckete der Bauer/ daß er so noch immer wäre mit ge- nommen worden/ er wuste aber auch nicht/ daß er un- ter Studenten und Studenten-Genossen gerathen war/ sonsten hätte er sich ausser Zweiffel besser fürge- sehen/ weil/ wann ein Bauer unter solche Leute kommt/ es eben so anzusehen ist/ als wann eine Eule unter die Krähen kommt/ was sie alsdann leyden muß/ das weiß ein Jeder zu erkennen. Das XLV. Capitul/ Condado wird von Alexio erkannt/ und wol gehalten. Troll ABer wir wenden uns zu Condado einmahl wie- welcher
Deß Academiſchen alſo der Bauer gnug zu thun/ ſich dieſer Leute zu er-woͤhren. Er eylete demnach zu einem Balbier-Hauß/ und bathe den Meiſter/ daß er ihm doch vollends den Bart abnehmen moͤchte/ welcher dann/ nachdem er dieſer ſeltzamen Poſtur gnugſam gelachet/ ſich noch ſeiner erbarmete/ uñ ihm den Bart vollends abnahm. Als darauf der Bauer die Haare wieder aufſam̃lete/ fragte der Meiſter/ was er damit anfangen wolte? Und wie ihm der Bauer antwortete/ daß ja gewiſſe Leute Geld darfuͤr gaͤben/ da lachete ihn der Balbie- rer auß/ und bedeutete ihn eines andern. Alſo mer- ckete der Bauer/ daß er ſo noch immer waͤre mit ge- nommen worden/ er wuſte aber auch nicht/ daß er un- ter Studenten und Studenten-Genoſſen gerathen war/ ſonſten haͤtte er ſich auſſer Zweiffel beſſer fuͤrge- ſehen/ weil/ wann ein Bauer unter ſolche Leute kom̃t/ es eben ſo anzuſehen iſt/ als wann eine Eule unter die Kraͤhen kommt/ was ſie alsdann leyden muß/ das weiß ein Jeder zu erkennen. Das XLV. Capitul/ Condado wird von Alexio erkannt/ und wol gehalten. Troll ABer wir wenden uns zu Condado einmahl wie- welcher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1068" n="1046"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> alſo der Bauer gnug zu thun/ ſich dieſer Leute zu er-<lb/> woͤhren. Er eylete demnach zu einem Balbier-Hauß/<lb/> und bathe den Meiſter/ daß er ihm doch vollends den<lb/> Bart abnehmen moͤchte/ welcher dann/ nachdem<lb/> er dieſer ſeltzamen <hi rendition="#aq">Poſtur</hi> gnugſam gelachet/ ſich noch<lb/> ſeiner erbarmete/ uñ ihm den Bart vollends abnahm.<lb/> Als darauf der Bauer die Haare wieder aufſam̃lete/<lb/> fragte der Meiſter/ was er damit anfangen wolte?<lb/> Und wie ihm der Bauer antwortete/ daß ja gewiſſe<lb/> Leute Geld darfuͤr gaͤben/ da lachete ihn der Balbie-<lb/> rer auß/ und bedeutete ihn eines andern. Alſo mer-<lb/> ckete der Bauer/ daß er ſo noch immer waͤre mit ge-<lb/> nommen worden/ er wuſte aber auch nicht/ daß er un-<lb/> ter Studenten und Studenten-Genoſſen gerathen<lb/> war/ ſonſten haͤtte er ſich auſſer Zweiffel beſſer fuͤrge-<lb/> ſehen/ weil/ wann ein Bauer unter ſolche Leute kom̃t/<lb/> es eben ſo anzuſehen iſt/ als wann eine Eule unter<lb/> die Kraͤhen kommt/ was ſie alsdann leyden muß/ das<lb/> weiß ein Jeder zu erkennen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLV</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#aq">Condado</hi><hi rendition="#fr">wird von</hi><hi rendition="#aq">Alexio</hi><hi rendition="#fr">erkannt/ und wol gehalten. Troll</hi><lb/> und Venereus kommen zu ihm. Diſcurs vom Vrſprung der Ringen/<lb/> und was darbey zu erinnern.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ber wir wenden uns zu <hi rendition="#aq">Condado</hi> einmahl wie-<lb/> der/ welcher von ſeiner Geſellſchafft Niemand/<lb/> als den <hi rendition="#aq">Cerebacchium</hi> bey ſich hatte. Dieſe<lb/> muſten/ nebſt andern Gefangenen/ bey ihren Tuͤrcki-<lb/> ſchen Herꝛn einige/ wiewol ſchlechte Arbeit/ taͤglich<lb/> verrichten/ und als ſie ſich etliche Wochen allhier zu<lb/><hi rendition="#aq">Tripoli</hi> aufgehalten hatten/ erfuhr <hi rendition="#aq">Condado,</hi> daß zu<lb/><hi rendition="#aq">Ptolemais</hi> Chriſten wohneten/ welche von den Tuͤr-<lb/> cken Chriſtliche Sclaven erhandelten/ und dieſelbe<lb/> um das außgelegte Geld hernach wieder in ihre Frey-<lb/> heit ſtelleten. Derowegen erſuchte er den Tuͤrcken/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welcher</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1046/1068]
Deß Academiſchen
alſo der Bauer gnug zu thun/ ſich dieſer Leute zu er-
woͤhren. Er eylete demnach zu einem Balbier-Hauß/
und bathe den Meiſter/ daß er ihm doch vollends den
Bart abnehmen moͤchte/ welcher dann/ nachdem
er dieſer ſeltzamen Poſtur gnugſam gelachet/ ſich noch
ſeiner erbarmete/ uñ ihm den Bart vollends abnahm.
Als darauf der Bauer die Haare wieder aufſam̃lete/
fragte der Meiſter/ was er damit anfangen wolte?
Und wie ihm der Bauer antwortete/ daß ja gewiſſe
Leute Geld darfuͤr gaͤben/ da lachete ihn der Balbie-
rer auß/ und bedeutete ihn eines andern. Alſo mer-
ckete der Bauer/ daß er ſo noch immer waͤre mit ge-
nommen worden/ er wuſte aber auch nicht/ daß er un-
ter Studenten und Studenten-Genoſſen gerathen
war/ ſonſten haͤtte er ſich auſſer Zweiffel beſſer fuͤrge-
ſehen/ weil/ wann ein Bauer unter ſolche Leute kom̃t/
es eben ſo anzuſehen iſt/ als wann eine Eule unter
die Kraͤhen kommt/ was ſie alsdann leyden muß/ das
weiß ein Jeder zu erkennen.
Das XLV. Capitul/
Condado wird von Alexio erkannt/ und wol gehalten. Troll
und Venereus kommen zu ihm. Diſcurs vom Vrſprung der Ringen/
und was darbey zu erinnern.
ABer wir wenden uns zu Condado einmahl wie-
der/ welcher von ſeiner Geſellſchafft Niemand/
als den Cerebacchium bey ſich hatte. Dieſe
muſten/ nebſt andern Gefangenen/ bey ihren Tuͤrcki-
ſchen Herꝛn einige/ wiewol ſchlechte Arbeit/ taͤglich
verrichten/ und als ſie ſich etliche Wochen allhier zu
Tripoli aufgehalten hatten/ erfuhr Condado, daß zu
Ptolemais Chriſten wohneten/ welche von den Tuͤr-
cken Chriſtliche Sclaven erhandelten/ und dieſelbe
um das außgelegte Geld hernach wieder in ihre Frey-
heit ſtelleten. Derowegen erſuchte er den Tuͤrcken/
welcher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/1068 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 1046. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/1068>, abgerufen am 11.12.2023. |