Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Register der fürnehmsten Sachen/ welche in diesem Academischen Roman zu finden seynd. A. ABderamines ein unkeuscher Mensch/ pag. 1008. Academien oder hohe Schulen/ ob es besser seye/ wann keine wären? 9. von ihrem Uhrsprung/ 11. die zu Babel und Ninive/ 12. bey den Juden/ 12. zu Abel/ 14. zu Salomons Zeiten/ ibid. bey den alten Teutschen/ 18. der Heyden/ 19. der Juden nach der Babylonischen Gefängnüß/ 22. warum sie gestifftet worden/ 24. der Heyden sollen von den Jüdischen entsprossen seyn/ 19. seqq. in Teutsch- land/ 151. seqq. ausser Teutschland/ 152. Käy- serl. Confirmation der zu Helmstadt/ 156. zu Lun- den in Schonen/ 153. in Franckreich/ 162. in Jtalien/ 164. in Spanien/ 165. Ungeschickte werden offt daselbst creiret und belohnet/ 225. welches aber ein rechter Diebstahl/ 227. sünd- und schädlich/ 229. Gradus und Würden dersel- ben/ 863. ihre Privilegien und Macht über der Studenten Verbrechen/ 888. etlicher Nationen daselbsten Freyheiten/ 890. Academien oder Collegia gelehrter Leute/ besonders in jtalien/ 721. Adrianus, Käyser/ hat ein fürtrefflich Gedächtnüß/ 670. lustige Geschicht von demselben/ 67. Alexander M. hat den Poeten Pindarum hochgehal- ten/ 718. wie auch deß Homeri Schrifften/ 727. hat trefflich gestudiret/ 725. A[l]te/ denen stehet das Lernen auch wol an/ 732. Alter Y y y 3
Regiſter der fuͤrnehmſten Sachen/ welche in dieſem Academiſchen Roman zu finden ſeynd. A. ABderamines ein unkeuſcher Menſch/ pag. 1008. Academien oder hohe Schulen/ ob es beſſer ſeye/ wann keine waͤren? 9. von ihrem Uhrſprung/ 11. die zu Babel und Ninive/ 12. bey den Juden/ 12. zu Abel/ 14. zu Salomons Zeiten/ ibid. bey den alten Teutſchen/ 18. der Heyden/ 19. der Juden nach der Babyloniſchen Gefaͤngnuͤß/ 22. warum ſie geſtifftet worden/ 24. der Heyden ſollen von den Juͤdiſchen entſproſſen ſeyn/ 19. ſeqq. in Teutſch- land/ 151. ſeqq. auſſer Teutſchland/ 152. Kaͤy- ſerl. Confirmation der zu Helmſtadt/ 156. zu Lun- den in Schonen/ 153. in Franckreich/ 162. in Jtalien/ 164. in Spanien/ 165. Ungeſchickte werden offt daſelbſt creiret und belohnet/ 225. welches aber ein rechter Diebſtahl/ 227. ſuͤnd- und ſchaͤdlich/ 229. Gradus und Wuͤrden derſel- ben/ 863. ihre Privilegien und Macht uͤber der Studenten Verbrechen/ 888. etlicher Nationen daſelbſten Freyheiten/ 890. Academien oder Collegia gelehrter Leute/ beſonders in jtalien/ 721. Adrianus, Kaͤyſer/ hat ein fuͤrtrefflich Gedaͤchtnuͤß/ 670. luſtige Geſchicht von demſelben/ 67. Alexander M. hat den Poeten Pindarum hochgehal- ten/ 718. wie auch deß Homeri Schrifften/ 727. hat trefflich geſtudiret/ 725. A[l]te/ denen ſtehet das Lernen auch wol an/ 732. Alter Y y y 3
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f1103" n="[1077]"/> </body> <back> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Regiſter der fuͤrnehmſten Sachen/</hi><lb/> welche in dieſem <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Roman</hi><lb/> zu finden ſeynd.</head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">A.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Bderamines</hi> ein unkeuſcher Menſch/ <hi rendition="#aq">pag.</hi> <ref>1008</ref>.<lb/><hi rendition="#aq">Academi</hi>en oder hohe Schulen/ ob es beſſer ſeye/<lb/> wann keine waͤren? <ref>9</ref>. von ihrem Uhrſprung/ <ref>11</ref>.<lb/> die zu Babel und Ninive/ <ref>12</ref>. bey den Juden/ <ref>12</ref>.<lb/> zu Abel/ <ref>14</ref>. zu Salomons Zeiten/ <ref><hi rendition="#aq">ibid.</hi></ref> bey den<lb/> alten Teutſchen/ <ref>18</ref>. der Heyden/ <ref>19</ref>. der Juden<lb/> nach der Babyloniſchen Gefaͤngnuͤß/ <ref>22</ref>. warum<lb/> ſie geſtifftet worden/ <ref>24</ref>. der Heyden ſollen von den<lb/> Juͤdiſchen entſproſſen ſeyn/ <ref>19</ref>. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi> in Teutſch-<lb/> land/ <ref>151</ref>. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi> auſſer Teutſchland/ <ref>152</ref>. Kaͤy-<lb/> ſerl. <hi rendition="#aq">Confirmation</hi> der zu Helmſtadt/ <ref>156</ref>. zu Lun-<lb/> den in Schonen/ <ref>153</ref>. in Franckreich/ <ref>162</ref>. in<lb/> Jtalien/ <ref>164</ref>. in Spanien/ <ref>165</ref>. Ungeſchickte<lb/> werden offt daſelbſt <hi rendition="#aq">crei</hi>ret und belohnet/ <ref>225</ref>.<lb/> welches aber ein rechter Diebſtahl/ <ref>227</ref>. ſuͤnd-<lb/> und ſchaͤdlich/ <ref>229</ref>. <hi rendition="#aq">Gradus</hi> und Wuͤrden derſel-<lb/> ben/ <ref>863</ref>. ihre <hi rendition="#aq">Privilegi</hi>en und Macht uͤber der<lb/> Studenten Verbrechen/ <ref>888</ref>. etlicher <hi rendition="#aq">Nation</hi>en<lb/> daſelbſten Freyheiten/ <ref>890</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Academi</hi>en oder <hi rendition="#aq">Collegia</hi> gelehrter Leute/ beſonders<lb/> in jtalien/ <ref>721</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Adrianus,</hi> Kaͤyſer/ hat ein fuͤrtrefflich Gedaͤchtnuͤß/<lb/><ref>670</ref>. luſtige Geſchicht von demſelben/ <ref>67</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Alexander M.</hi> hat den Poeten <hi rendition="#aq">Pindarum</hi> hochgehal-<lb/> ten/ <ref>718</ref>. wie auch deß <hi rendition="#aq">Homeri</hi> Schrifften/ <ref>727</ref>.<lb/> hat trefflich geſtudiret/ <ref>725</ref>.</item><lb/> <item>A<supplied>l</supplied>te/ denen ſtehet das Lernen auch wol an/ <ref>732</ref>.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Alter</fw><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [[1077]/1103]
Regiſter der fuͤrnehmſten Sachen/
welche in dieſem Academiſchen Roman
zu finden ſeynd.
A.
ABderamines ein unkeuſcher Menſch/ pag. 1008.
Academien oder hohe Schulen/ ob es beſſer ſeye/
wann keine waͤren? 9. von ihrem Uhrſprung/ 11.
die zu Babel und Ninive/ 12. bey den Juden/ 12.
zu Abel/ 14. zu Salomons Zeiten/ ibid. bey den
alten Teutſchen/ 18. der Heyden/ 19. der Juden
nach der Babyloniſchen Gefaͤngnuͤß/ 22. warum
ſie geſtifftet worden/ 24. der Heyden ſollen von den
Juͤdiſchen entſproſſen ſeyn/ 19. ſeqq. in Teutſch-
land/ 151. ſeqq. auſſer Teutſchland/ 152. Kaͤy-
ſerl. Confirmation der zu Helmſtadt/ 156. zu Lun-
den in Schonen/ 153. in Franckreich/ 162. in
Jtalien/ 164. in Spanien/ 165. Ungeſchickte
werden offt daſelbſt creiret und belohnet/ 225.
welches aber ein rechter Diebſtahl/ 227. ſuͤnd-
und ſchaͤdlich/ 229. Gradus und Wuͤrden derſel-
ben/ 863. ihre Privilegien und Macht uͤber der
Studenten Verbrechen/ 888. etlicher Nationen
daſelbſten Freyheiten/ 890.
Academien oder Collegia gelehrter Leute/ beſonders
in jtalien/ 721.
Adrianus, Kaͤyſer/ hat ein fuͤrtrefflich Gedaͤchtnuͤß/
670. luſtige Geſchicht von demſelben/ 67.
Alexander M. hat den Poeten Pindarum hochgehal-
ten/ 718. wie auch deß Homeri Schrifften/ 727.
hat trefflich geſtudiret/ 725.
Alte/ denen ſtehet das Lernen auch wol an/ 732.
Alter
Y y y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/1103 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. [1077]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/1103>, abgerufen am 11.12.2023. |