wird durch Hagemann erlöset/ und fordert den Corsaren auß 1001. offenbaret dem Bassa seinen Stand/ 1003. gehet nach Alexandretta zu Schiff/ 1004.
Kostgänger/ so wunderlich verlohren/ und wieder gefunden worden/ 646.
Kriegs-Helden und tapfferer Männer Exempla,711. seqq. Ver- ständige/ so gelebrt/ 725. seqq.
Kronen/ unterschiedliche Arten derselben bey den Römern/ samt den Exempeln/ welche sie darmit deschencket/ 705. wer am meisten derselben bekommen/ 711.
Künsten und Wissenschafften stehen Fürnehmen auch wol an/ 724. Exempel hiervon/ ibid.
Kunst-Kammern/ wo dieselben da und dorten zu finden/ 59.
Künzel/ Bauer von Rotten Acker/ ein Selbst Gelehrter/ 854.
L.
LAnd/ ein jegliches Land hat sein besonders Laster in sich/ 145.
Laster/ eines jeglichen Landes besonders/ 145.
Lehrlinge/ oder Discipul, ihre Danckbarkeit gegen ihren Lehr- meistern/ 393. ihre Undanckbarkeit/ 394. ihr Gehorsam auch lange Zeit nach den Lehr-Jahren/ 395.
Lehrmeister/ Danck und Undanck gegen denselben/ 393. 394. Ge- horsam gegen denselben lange Zeit nach den Lehr-Jahren/ 395.
Lehrer und Prediger gelten heut zu Tag nicht so viel mehr/ als weyland Ambrosius,832.
Leich-Abdanckungen/ so seltzam/ 765. 781.
LEOPOLDUS I. dessen Gelehrtheit/ 724.
Licentiaten/ was/ 869. seynd zweyerley/ ibid.
Liebes-Begebenheit zu Orleans,322.
Li[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] deß Venerei, Brandtenwein im Gefängnüß zu bekommen/ 102.
Lucius Dentatus, ein Muster eines tapffern Kriegs Heldens/ 711.
Lunden/ hobe Schul in Schonen/ und derer Anfang/ 153.
Lust zu dem Lehrnen/ Exempel hiervon/ 389. seqq. auch etlicher im hohen Alter/ 391.
M.
MAgister, was und wer/ 868.
Mantel-Tausch eines reichen Kanffmanns mit einem Bett- ler/ 898.
Memnons-Bildnüß gibt einen Musicalischen Hall von sich/ 194. wie solcher konne gemachet werden/ ibid.
Messer-Sch[l]ucker/ 953.
Muretus, ein Seibst-Gelehrter/ 653.
O.
O[H]r/ Kunst-Ohr oder Gefängnüß zu Syracusa, in Gestalt ei- lies Ohrs/ worinnen ein merckwürdiger Echo,209.
Olearii
merckwuͤrdigen Sachen.
wird durch Hagemann erloͤſet/ und fordert den Corſaren auß 1001. offenbaret dem Baſſa ſeinen Stand/ 1003. gehet nach Alexandretta zu Schiff/ 1004.
Koſtgaͤnger/ ſo wunderlich verlohren/ und wieder gefunden worden/ 646.
Kronen/ unterſchiedliche Arten derſelben bey den Roͤmern/ ſamt den Exempeln/ welche ſie darmit deſchencket/ 705. wer am meiſten derſelben bekommen/ 711.
Kuͤnſten und Wiſſenſchafften ſtehen Fuͤrnehmen auch wol an/ 724. Exempel hiervon/ ibid.
Kunſt-Kammern/ wo dieſelben da und dorten zu finden/ 59.
Kuͤnzel/ Bauer von Rotten Acker/ ein Selbſt Gelehrter/ 854.
L.
LAnd/ ein jegliches Land hat ſein beſonders Laſter in ſich/ 145.
Laſter/ eines jeglichen Landes beſonders/ 145.
Lehrlinge/ oder Diſcipul, ihre Danckbarkeit gegen ihren Lehr- meiſtern/ 393. ihre Undanckbarkeit/ 394. ihr Gehorſam auch lange Zeit nach den Lehr-Jahren/ 395.
Lehrmeiſter/ Danck und Undanck gegen denſelben/ 393. 394. Ge- horſam gegen denſelben lange Zeit nach den Lehr-Jahren/ 395.
Lehrer und Prediger gelten heut zu Tag nicht ſo viel mehr/ als weyland Ambroſius,832.
Leich-Abdanckungen/ ſo ſeltzam/ 765. 781.
LEOPOLDUS I. deſſen Gelehrtheit/ 724.
Licentiaten/ was/ 869. ſeynd zweyerley/ ibid.
Liebes-Begebenheit zu Orleans,322.
Li[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] deß Venerei, Brandtenwein im Gefaͤngnuͤß zu bekom̃en/ 102.
Lucius Dentatus, ein Muſter eines tapffern Kriegs Heldens/ 711.
Lunden/ hobe Schul in Schonen/ und derer Anfang/ 153.
Luſt zu dem Lehrnen/ Exempel hiervon/ 389. ſeqq. auch etlicher im hohen Alter/ 391.
M.
MAgiſter, was und wer/ 868.
Mantel-Tauſch eines reichen Kanffmanns mit einem Bett- ler/ 898.
Memnons-Bildnuͤß gibt einen Muſicaliſchen Hall von ſich/ 194. wie ſolcher konne gemachet werden/ ibid.
Meſſer-Sch[l]ucker/ 953.
Muretus, ein Seibſt-Gelehrter/ 653.
O.
O[H]r/ Kunſt-Ohr oder Gefaͤngnuͤß zu Syracuſa, in Geſtalt ei- lies Ohrs/ worinnen ein merckwuͤrdiger Echo,209.
Olearii
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f1111"n="[1085]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">merckwuͤrdigen Sachen.</hi></fw><lb/>
wird durch Hagemann erloͤſet/ und fordert den Corſaren<lb/>
auß <ref>1001</ref>. offenbaret dem Baſſa ſeinen Stand/ <ref>1003</ref>. gehet<lb/>
nach <hirendition="#aq">Alexandretta</hi> zu Schiff/ <ref>1004</ref>.</item><lb/><item>Koſtgaͤnger/ ſo wunderlich verlohren/ und wieder gefunden<lb/>
worden/ <ref>646</ref>.</item><lb/><item>Kriegs-Helden und tapfferer Maͤnner <hirendition="#aq">Exempla,</hi><ref>711. <hirendition="#aq">ſeqq.</hi></ref> Ver-<lb/>ſtaͤndige/ ſo gelebrt/ <ref>725. <hirendition="#aq">ſeqq.</hi></ref></item><lb/><item>Kronen/ unterſchiedliche Arten derſelben bey den Roͤmern/ ſamt<lb/>
den Exempeln/ welche ſie darmit deſchencket/ <ref>705</ref>. wer am<lb/>
meiſten derſelben bekommen/ <ref>711</ref>.</item><lb/><item>Kuͤnſten und Wiſſenſchafften ſtehen Fuͤrnehmen auch wol an/<lb/><ref>724</ref>. Exempel hiervon/ <ref><hirendition="#aq">ibid.</hi></ref></item><lb/><item>Kunſt-Kammern/ wo dieſelben da und dorten zu finden/ <ref>59</ref>.</item><lb/><item>Kuͤnzel/ Bauer von Rotten Acker/ ein Selbſt Gelehrter/ <ref>854</ref>.</item></list></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">L.</hi></head><lb/><list><item><hirendition="#in">L</hi>And/ ein jegliches Land hat ſein beſonders Laſter in ſich/ <ref>145</ref>.</item><lb/><item>Laſter/ eines jeglichen Landes beſonders/ <ref>145</ref>.</item><lb/><item>Lehrlinge/ oder <hirendition="#aq">Diſcipul,</hi> ihre Danckbarkeit gegen ihren Lehr-<lb/>
meiſtern/ <ref>393</ref>. ihre Undanckbarkeit/ <ref>394</ref>. ihr Gehorſam auch<lb/>
lange Zeit nach den Lehr-Jahren/ <ref>395</ref>.</item><lb/><item>Lehrmeiſter/ Danck und Undanck gegen denſelben/ <ref>393</ref>. <ref>394</ref>. Ge-<lb/>
horſam gegen denſelben lange Zeit nach den Lehr-Jahren/ <ref>395</ref>.</item><lb/><item>Lehrer und Prediger gelten heut zu Tag nicht ſo viel mehr/ als<lb/>
weyland <hirendition="#aq">Ambroſius,</hi><ref>832</ref>.</item><lb/><item>Leich-Abdanckungen/ ſo ſeltzam/ <ref>765</ref>. <ref>781</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#aq"><hirendition="#g">LEOPOLDUS</hi> I.</hi> deſſen Gelehrtheit/ <ref>724</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Licentiat</hi>en/ was/ <ref>869</ref>. ſeynd zweyerley/ <ref><hirendition="#aq">ibid.</hi></ref></item><lb/><item>Liebes-Begebenheit zu <hirendition="#aq">Orleans,</hi><ref>322</ref>.</item><lb/><item>Li<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/> deß <hirendition="#aq">Venerei,</hi> Brandtenwein im Gefaͤngnuͤß zu bekom̃en/ <ref>102</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Lucius Dentatus,</hi> ein Muſter eines tapffern Kriegs Heldens/ <ref>711</ref>.</item><lb/><item>Lunden/ hobe Schul in Schonen/ und derer Anfang/ <ref>153</ref>.</item><lb/><item>Luſt zu dem Lehrnen/ Exempel hiervon/ <ref>389. <hirendition="#aq">ſeqq.</hi></ref> auch etlicher<lb/>
im hohen Alter/ <ref>391</ref>.</item></list></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">M.</hi></head><lb/><list><item><hirendition="#aq"><hirendition="#in">M</hi>Agiſter,</hi> was und wer/ <ref>868</ref>.</item><lb/><item>Mantel-Tauſch eines reichen Kanffmanns mit einem Bett-<lb/>
ler/ <ref>898</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Memnon</hi>s-Bildnuͤß gibt einen <hirendition="#aq">Muſicali</hi>ſchen Hall von ſich/ <ref>194</ref>.<lb/>
wie ſolcher konne gemachet werden/ <ref><hirendition="#aq">ibid.</hi></ref></item><lb/><item>Meſſer-Sch<supplied>l</supplied>ucker/ <ref>953</ref>.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Muretus,</hi> ein Seibſt-Gelehrter/ <ref>653</ref>.</item></list></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">O.</hi></head><lb/><list><item><hirendition="#in">O</hi><supplied>H</supplied>r/ Kunſt-Ohr oder Gefaͤngnuͤß zu <hirendition="#aq">Syracuſa,</hi> in Geſtalt ei-<lb/>
lies Ohrs/ worinnen ein merckwuͤrdiger <hirendition="#aq">Echo,</hi><ref>209</ref>.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Olearii</hi></fw><lb/></div></div></back></text></TEI>
[[1085]/1111]
merckwuͤrdigen Sachen.
wird durch Hagemann erloͤſet/ und fordert den Corſaren
auß 1001. offenbaret dem Baſſa ſeinen Stand/ 1003. gehet
nach Alexandretta zu Schiff/ 1004.
Koſtgaͤnger/ ſo wunderlich verlohren/ und wieder gefunden
worden/ 646.
Kriegs-Helden und tapfferer Maͤnner Exempla, 711. ſeqq. Ver-
ſtaͤndige/ ſo gelebrt/ 725. ſeqq.
Kronen/ unterſchiedliche Arten derſelben bey den Roͤmern/ ſamt
den Exempeln/ welche ſie darmit deſchencket/ 705. wer am
meiſten derſelben bekommen/ 711.
Kuͤnſten und Wiſſenſchafften ſtehen Fuͤrnehmen auch wol an/
724. Exempel hiervon/ ibid.
Kunſt-Kammern/ wo dieſelben da und dorten zu finden/ 59.
Kuͤnzel/ Bauer von Rotten Acker/ ein Selbſt Gelehrter/ 854.
L.
LAnd/ ein jegliches Land hat ſein beſonders Laſter in ſich/ 145.
Laſter/ eines jeglichen Landes beſonders/ 145.
Lehrlinge/ oder Diſcipul, ihre Danckbarkeit gegen ihren Lehr-
meiſtern/ 393. ihre Undanckbarkeit/ 394. ihr Gehorſam auch
lange Zeit nach den Lehr-Jahren/ 395.
Lehrmeiſter/ Danck und Undanck gegen denſelben/ 393. 394. Ge-
horſam gegen denſelben lange Zeit nach den Lehr-Jahren/ 395.
Lehrer und Prediger gelten heut zu Tag nicht ſo viel mehr/ als
weyland Ambroſius, 832.
Leich-Abdanckungen/ ſo ſeltzam/ 765. 781.
LEOPOLDUS I. deſſen Gelehrtheit/ 724.
Licentiaten/ was/ 869. ſeynd zweyerley/ ibid.
Liebes-Begebenheit zu Orleans, 322.
Li_ deß Venerei, Brandtenwein im Gefaͤngnuͤß zu bekom̃en/ 102.
Lucius Dentatus, ein Muſter eines tapffern Kriegs Heldens/ 711.
Lunden/ hobe Schul in Schonen/ und derer Anfang/ 153.
Luſt zu dem Lehrnen/ Exempel hiervon/ 389. ſeqq. auch etlicher
im hohen Alter/ 391.
M.
MAgiſter, was und wer/ 868.
Mantel-Tauſch eines reichen Kanffmanns mit einem Bett-
ler/ 898.
Memnons-Bildnuͤß gibt einen Muſicaliſchen Hall von ſich/ 194.
wie ſolcher konne gemachet werden/ ibid.
Meſſer-Schlucker/ 953.
Muretus, ein Seibſt-Gelehrter/ 653.
O.
OHr/ Kunſt-Ohr oder Gefaͤngnuͤß zu Syracuſa, in Geſtalt ei-
lies Ohrs/ worinnen ein merckwuͤrdiger Echo, 209.
Olearii
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. [1085]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/1111>, abgerufen am 02.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.