Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Das X. Capitul/ Der Printz von Tursis wird als ein Gefangener in Mantua HJermit beschloß Klingenfeld seinen Discurs, an der
Deß Academiſchen Das X. Capitul/ Der Printz von Turſis wird als ein Gefangener in Mantua HJermit beſchloß Klingenfeld ſeinen Diſcurs, an der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0122" n="110"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Der Printz von <hi rendition="#aq">Turſis</hi> wird als ein Gefangener in Mantua</hi><lb/> gebracht/ woſelbſt ihn Troll vor dem Hertzogen auf eine ſehr laͤcherliche<lb/> Weiſe vertheidiget.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jermit beſchloß Klingenfeld ſeinen <hi rendition="#aq">Diſcurs,</hi> an<lb/> welchem alle Anweſende ein genugſam Ver-<lb/> gnuͤgen ſchoͤpffeten/ ob gleich ſie meiſt Solda-<lb/> ten waren/ ſie unterredeten ſich aber hernach noch eine<lb/> Zeitlang mit einander/ und liebeten den Teutſchen<lb/> wegen ſeiner ſonderbaren Aufrichtigkeit/ erwieſen<lb/> ihm auch alle Hoͤflichkeit. Als ſie aber eben am Tiſch<lb/> neben einander ſaſſen/ erhub ſich ein Getuͤmmel auf<lb/> der Straffen/ welches ſie allerſeits nach dem Fenſter<lb/> zog. Man ſahe/ daß ein anſehnlicher junger Menſch<lb/> in einem rothen Kleid zu Pferd von 6. andern zu<lb/> Pferd gefangen eingebracht wurde/ ſo bald Troll<lb/> denſelben erblickete/ rieff er ihm zu/ und ſprach: Herꝛ/<lb/> hieher/ hier wohne ich jetzt/ wo wollet ihr mit dieſen<lb/> Leuten hin/ ſeyd ihr Officierer oder Gefangener? Der<lb/> anſehnliche Mann erſahe den Diener gar bald/ win-<lb/> ckete ihm demnach/ er ſolle ihm folgen/ dannenhero<lb/> Troll ſich ſtehendes Fuſſes hinauß verfuͤgete/ und ſei-<lb/> nem Herꝛn folgete. Man fuͤhrete denſelben gerades<lb/> Weges nach dem Stadt-Richter/ weil aber derſelbe<lb/> eben abweſend/ und am Fuͤrſtl. Hof war/ woſelbſt er<lb/> die Ebentheuer erzehlete/ die er dieſen Morgen mit<lb/> Klingenfeld gehabt/ als muſten ſie mit einander im<lb/> Unter-Hauſe etwas verziehen. Sie waren allerſeits<lb/> von ihren Pferden abgeſtiegen/ und hatten dieſelbe<lb/> einem ihres Mittels zu verwahren gegeben. Als aber<lb/> Troll hinein zu ihnen tratt/ und ſahe/ daß ſie um ſei-<lb/> nen Herꝛn herſtunden/ und ihn nicht auß den Augen<lb/> laſſen wolten/ da trung er durch ſie hinzu/ und als man<lb/> ihm den Zutritt verwoͤhren wolte/ ſchlug er dem einen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0122]
Deß Academiſchen
Das X. Capitul/
Der Printz von Turſis wird als ein Gefangener in Mantua
gebracht/ woſelbſt ihn Troll vor dem Hertzogen auf eine ſehr laͤcherliche
Weiſe vertheidiget.
HJermit beſchloß Klingenfeld ſeinen Diſcurs, an
welchem alle Anweſende ein genugſam Ver-
gnuͤgen ſchoͤpffeten/ ob gleich ſie meiſt Solda-
ten waren/ ſie unterredeten ſich aber hernach noch eine
Zeitlang mit einander/ und liebeten den Teutſchen
wegen ſeiner ſonderbaren Aufrichtigkeit/ erwieſen
ihm auch alle Hoͤflichkeit. Als ſie aber eben am Tiſch
neben einander ſaſſen/ erhub ſich ein Getuͤmmel auf
der Straffen/ welches ſie allerſeits nach dem Fenſter
zog. Man ſahe/ daß ein anſehnlicher junger Menſch
in einem rothen Kleid zu Pferd von 6. andern zu
Pferd gefangen eingebracht wurde/ ſo bald Troll
denſelben erblickete/ rieff er ihm zu/ und ſprach: Herꝛ/
hieher/ hier wohne ich jetzt/ wo wollet ihr mit dieſen
Leuten hin/ ſeyd ihr Officierer oder Gefangener? Der
anſehnliche Mann erſahe den Diener gar bald/ win-
ckete ihm demnach/ er ſolle ihm folgen/ dannenhero
Troll ſich ſtehendes Fuſſes hinauß verfuͤgete/ und ſei-
nem Herꝛn folgete. Man fuͤhrete denſelben gerades
Weges nach dem Stadt-Richter/ weil aber derſelbe
eben abweſend/ und am Fuͤrſtl. Hof war/ woſelbſt er
die Ebentheuer erzehlete/ die er dieſen Morgen mit
Klingenfeld gehabt/ als muſten ſie mit einander im
Unter-Hauſe etwas verziehen. Sie waren allerſeits
von ihren Pferden abgeſtiegen/ und hatten dieſelbe
einem ihres Mittels zu verwahren gegeben. Als aber
Troll hinein zu ihnen tratt/ und ſahe/ daß ſie um ſei-
nen Herꝛn herſtunden/ und ihn nicht auß den Augen
laſſen wolten/ da trung er durch ſie hinzu/ und als man
ihm den Zutritt verwoͤhren wolte/ ſchlug er dem einen/
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/122 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/122>, abgerufen am 11.12.2023. |