Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. rem Stehlen/ die Jtaliäner mit ihrer Rach gier/ die Frantzosenmit ihrer Unzucht/ und andere mit noch etwas ärgers aufgezo- gen werden/ wir Teutschen allemahl mit unserm Sauffen her- halten müssen/ gleich/ als schoneten die andern Völcker das lieb- liche Gewächs deß Edlen Weinstocks so sehr/ da sie sich doch eben wol darinnen mehrmahls tapffer/ und noch ärger besauffen/ als ein Teutschmann immer thun mag. Jener klug-und Grund- gelehrte Schulmann hat hierauf ein artiges Sonnet gestellet/ welches also lautet: Wo ist dasselbe Land/ das keine Laster kennet? Der Teutsche säufft zu viel/ und läst sich leicht betriegen/ Der stoltze Spanier muß stehlen/ oder lügen/ Der Welsche kennt sich nicht/ wann er für Eyfer brennet. Der leichte Frantzmann ist durch Eitelkeit verblendt. Der Pohle liebt die Pracht/ und muß wol selber pflügen/ Der rauhe Türck ist falsch/ und grausam in den Kriegen/ Jn Engelland ist leicht der Got[t]esdienst zertrennt. Derhalben ziehe sich ein Jeder bey der Nase/ Jn dem er an ein Volck die Läster-Zunge setzt. Wer weiß/ wer seinen Zahn hingegen wieder wetzt/ Der ihn bezahlen kan? Jn unserm Teutschen Glase/ Steht nicht nur Wein und Bier/ es quillt der tapffre Muth/ Der andre schamroth macht/ und rechte Thaten thut. Jedoch bin ich der Meynung/ daß/ wann eine Nation in der Das XIII. Capitul/ Seltzames Exempel einer Dirnen/ die durch unzüchtiges DEr Hertzog von Mantua hatte unserm Klin- durch K
Romans I. Buch. rem Stehlen/ die Jtaliaͤner mit ihrer Rach gier/ die Frantzoſenmit ihrer Unzucht/ und andere mit noch etwas aͤrgers aufgezo- gen werden/ wir Teutſchen allemahl mit unſerm Sauffen her- halten muͤſſen/ gleich/ als ſchoneten die andern Voͤlcker das lieb- liche Gewaͤchs deß Edlen Weinſtocks ſo ſehr/ da ſie ſich doch eben wol darinnen mehrmahls tapffer/ und noch aͤrger beſauffen/ als ein Teutſchmann immer thun mag. Jener klug-und Grund- gelehrte Schulmann hat hierauf ein artiges Sonnet geſtellet/ welches alſo lautet: Wo iſt daſſelbe Land/ das keine Laſter kennet? Der Teutſche ſaͤufft zu viel/ und laͤſt ſich leicht betriegen/ Der ſtoltze Spanier muß ſtehlen/ oder luͤgen/ Der Welſche kennt ſich nicht/ wann er fuͤr Eyfer brennet. Der leichte Frantzmann iſt durch Eitelkeit verblendt. Der Pohle liebt die Pracht/ und muß wol ſelber pfluͤgen/ Der rauhe Tuͤrck iſt falſch/ und grauſam in den Kriegen/ Jn Engelland iſt leicht der Got[t]esdienſt zertrennt. Derhalben ziehe ſich ein Jeder bey der Naſe/ Jn dem er an ein Volck die Laͤſter-Zunge ſetzt. Wer weiß/ wer ſeinen Zahn hingegen wieder wetzt/ Der ihn bezahlen kan? Jn unſerm Teutſchen Glaſe/ Steht nicht nur Wein und Bier/ es quillt der tapffre Muth/ Der andre ſchamroth macht/ und rechte Thaten thut. Jedoch bin ich der Meynung/ daß/ wann eine Nation in der Das XIII. Capitul/ Seltzames Exempel einer Dirnen/ die durch unzuͤchtiges DEr Hertzog von Mantua hatte unſerm Klin- durch K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> rem Stehlen/ die Jtaliaͤner mit ihrer Rach gier/ die Frantzoſen<lb/> mit ihrer Unzucht/ und andere mit noch etwas aͤrgers aufgezo-<lb/> gen werden/ wir Teutſchen allemahl mit unſerm Sauffen her-<lb/> halten muͤſſen/ gleich/ als ſchoneten die andern Voͤlcker das lieb-<lb/> liche Gewaͤchs deß Edlen Weinſtocks ſo ſehr/ da ſie ſich doch eben<lb/> wol darinnen mehrmahls tapffer/ und noch aͤrger beſauffen/ als<lb/> ein Teutſchmann immer thun mag. Jener klug-und Grund-<lb/> gelehrte Schulmann hat hierauf ein artiges Sonnet geſtellet/<lb/> welches alſo lautet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wo iſt daſſelbe Land/ das keine Laſter kennet?</l><lb/> <l>Der Teutſche ſaͤufft zu viel/ und laͤſt ſich leicht betriegen/</l><lb/> <l>Der ſtoltze Spanier muß ſtehlen/ oder luͤgen/</l><lb/> <l>Der Welſche kennt ſich nicht/ wann er fuͤr Eyfer brennet.</l><lb/> <l>Der leichte Frantzmann iſt durch Eitelkeit verblendt.</l><lb/> <l>Der Pohle liebt die Pracht/ und muß wol ſelber pfluͤgen/</l><lb/> <l>Der rauhe Tuͤrck iſt falſch/ und grauſam in den Kriegen/</l><lb/> <l>Jn Engelland iſt leicht der Got<supplied>t</supplied>esdienſt zertrennt.</l><lb/> <l>Derhalben ziehe ſich ein Jeder bey der Naſe/</l><lb/> <l>Jn dem er an ein Volck die Laͤſter-Zunge ſetzt.</l><lb/> <l>Wer weiß/ wer ſeinen Zahn hingegen wieder wetzt/</l><lb/> <l>Der ihn bezahlen kan? Jn unſerm Teutſchen Glaſe/</l><lb/> <l>Steht nicht nur Wein und Bier/ es quillt der tapffre Muth/</l><lb/> <l>Der andre ſchamroth macht/ und rechte Thaten thut.</l> </lg><lb/> <p>Jedoch bin ich der Meynung/ daß/ wann eine <hi rendition="#aq">Nation</hi> in der<lb/> Welt deß Laſters der Unkeuſchheit mit Fug zu beſchuldigen iſt/<lb/> ſo ſeyn es in Warheit die hitzigen Frantzoſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Seltzames Exempel einer Dirnen/ die durch unzuͤchtiges</hi><lb/> Beyſchlaffen von der Peſt befreyet worden. Regiſter der Academien in<lb/> Europa/ und von wem ſie geſtifftet worden. <hi rendition="#aq">Solennia,</hi> ſo bey <hi rendition="#aq">Introdu-<lb/> ction</hi> der Schoniſchen <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤt zu Lunden vorgegangen.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Hertzog von <hi rendition="#aq">Mantua</hi> hatte unſerm Klin-<lb/> genfeld bißhero mit ſonderbarer Andacht zu-<lb/> gehoͤret/ und da derſelbe anjetzo ſeinen <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi><lb/> vollendet hatte/ ſprach der Jeſuit/ ſo auch mit an der<lb/> Tafel ſaſſe/ daß ſolche Leute/ die in ungebuͤhrlicher<lb/> Liebe und all zu groſſer Geilheit lebeten/ gemeiniglich<lb/> die Frantzoͤſiſche Kranckheit zu Lohn bekaͤmen; Aber<lb/> Klingenfeld lachete/ und ſprach: Mein Herꝛ/ ich kan<lb/> euch verſichern/ daß eine Dienſt-Magd in Holland<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0157]
Romans I. Buch.
rem Stehlen/ die Jtaliaͤner mit ihrer Rach gier/ die Frantzoſen
mit ihrer Unzucht/ und andere mit noch etwas aͤrgers aufgezo-
gen werden/ wir Teutſchen allemahl mit unſerm Sauffen her-
halten muͤſſen/ gleich/ als ſchoneten die andern Voͤlcker das lieb-
liche Gewaͤchs deß Edlen Weinſtocks ſo ſehr/ da ſie ſich doch eben
wol darinnen mehrmahls tapffer/ und noch aͤrger beſauffen/ als
ein Teutſchmann immer thun mag. Jener klug-und Grund-
gelehrte Schulmann hat hierauf ein artiges Sonnet geſtellet/
welches alſo lautet:
Wo iſt daſſelbe Land/ das keine Laſter kennet?
Der Teutſche ſaͤufft zu viel/ und laͤſt ſich leicht betriegen/
Der ſtoltze Spanier muß ſtehlen/ oder luͤgen/
Der Welſche kennt ſich nicht/ wann er fuͤr Eyfer brennet.
Der leichte Frantzmann iſt durch Eitelkeit verblendt.
Der Pohle liebt die Pracht/ und muß wol ſelber pfluͤgen/
Der rauhe Tuͤrck iſt falſch/ und grauſam in den Kriegen/
Jn Engelland iſt leicht der Gottesdienſt zertrennt.
Derhalben ziehe ſich ein Jeder bey der Naſe/
Jn dem er an ein Volck die Laͤſter-Zunge ſetzt.
Wer weiß/ wer ſeinen Zahn hingegen wieder wetzt/
Der ihn bezahlen kan? Jn unſerm Teutſchen Glaſe/
Steht nicht nur Wein und Bier/ es quillt der tapffre Muth/
Der andre ſchamroth macht/ und rechte Thaten thut.
Jedoch bin ich der Meynung/ daß/ wann eine Nation in der
Welt deß Laſters der Unkeuſchheit mit Fug zu beſchuldigen iſt/
ſo ſeyn es in Warheit die hitzigen Frantzoſen.
Das XIII. Capitul/
Seltzames Exempel einer Dirnen/ die durch unzuͤchtiges
Beyſchlaffen von der Peſt befreyet worden. Regiſter der Academien in
Europa/ und von wem ſie geſtifftet worden. Solennia, ſo bey Introdu-
ction der Schoniſchen Univerſitaͤt zu Lunden vorgegangen.
DEr Hertzog von Mantua hatte unſerm Klin-
genfeld bißhero mit ſonderbarer Andacht zu-
gehoͤret/ und da derſelbe anjetzo ſeinen Diſcurs
vollendet hatte/ ſprach der Jeſuit/ ſo auch mit an der
Tafel ſaſſe/ daß ſolche Leute/ die in ungebuͤhrlicher
Liebe und all zu groſſer Geilheit lebeten/ gemeiniglich
die Frantzoͤſiſche Kranckheit zu Lohn bekaͤmen; Aber
Klingenfeld lachete/ und ſprach: Mein Herꝛ/ ich kan
euch verſichern/ daß eine Dienſt-Magd in Holland
durch
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/157 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/157>, abgerufen am 11.12.2023. |