Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.
Das XVIII. Capitul/ Das Syracusische Kunst-Ohr wird beschrieben/ wie auch noch ES ist aber/ sprach Klingenfeld/ nicht allein dieses Simo- tieff- N 5
Das XVIII. Capitul/ Das Syracuſiſche Kunſt-Ohr wird beſchrieben/ wie auch noch ES iſt aber/ ſprach Klingenfeld/ nicht allein dieſes Simo- tieff- N 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <cit> <quote><pb facs="#f0213" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Quatuor,</hi> oder 4 ſtimmiges/ u. ſ. f. wiewol das Stuͤck von dem<lb/> Singkuͤnftler ſonderlich darzu ge<hi rendition="#aq">componi</hi>ret ſeyn muß. Singet<lb/> er dann (zum Exempel/) <hi rendition="#aq">Ut,</hi> ſo antwortet der Ruckſchall <hi rendition="#aq">Ut.</hi><lb/> Jndeſſen ſinget er <hi rendition="#aq">Sol,</hi> und durch ſolches Mittel hoͤret man zu<lb/> einer Zeit die 2. unterſchiedliche Stimmen/ als eine liebliche<lb/><hi rendition="#aq">Conſonan</hi>tz/ ſo von den <hi rendition="#aq">Muſicis</hi> eine <hi rendition="#aq">Quint</hi> genennet wird. Wañ<lb/> aber die <hi rendition="#aq">Echo</hi> fortfaͤhret/ das <hi rendition="#aq">Sol</hi> nach zu ſchallen/ kan der Sin-<lb/> gende ein anders <hi rendition="#aq">Sol,</hi> welches hoͤher/ oder niedriger ſey/ <hi rendition="#aq">intoni-</hi><lb/> ren/ um eine <hi rendition="#aq">Octav</hi> zu machen/ als die vollkommenſte Zuſam̃en-<lb/> ſtimmung in der <hi rendition="#aq">Muſic,</hi> u. ſ. f. mit <hi rendition="#aq">Continui</hi>rung einer 2. ſtim-<lb/> migen Fugen/ gehet es gar leicht von ſtatten.</quote> </cit> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII.</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p>Das Syracuſiſche Kunſt-Ohr wird beſchrieben/ wie auch noch<lb/><hi rendition="#et">mehr andere kuͤnſt- und natuͤrliche Echo/ oder Widerhallen/ ſonderlich<lb/> in Jtalien und Teutſchland.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt aber/ ſprach Klingenfeld/ nicht allein dieſes <hi rendition="#aq">Simo-<lb/> netta</hi> beruͤhmt/ wegen ſeines Kunſt-<hi rendition="#aq">Echo,</hi> ſondern die<lb/> Alten haben ſchon dergleichen ſchoͤne Erfindungen ge-<lb/> habt/ deſſen ſtehet noch auf den heutigen Tag zum Zeug-<lb/> nuͤß der <hi rendition="#aq">Echoni</hi>ſch-gebauete Kercker <hi rendition="#aq">Dionyſii</hi> zu <hi rendition="#aq">Syracuſa</hi> in<lb/> Sicilien/ darinn ſelbiger Tyrann ſeine Sclaven gehabt/ und mit-<lb/> telſt deß Widerſchalls alles erfahren/ was dieſelbe mit einander<lb/> geredet. Dieſes Gefaͤngnuͤß ſoll/ wie von manchen/ doch irꝛſam-<lb/> lich/ darfuͤr gehalten wird/ eine Erfindung deß Wunder-kuͤnſt-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">Archimedis</hi> ſeyn/ welcher demſelben die Form eines Ohrs<lb/> gegeben. Dieſe <hi rendition="#aq">Echo</hi> wird in manchen Raͤyß-Buͤchern geruͤh-<lb/> met/ ſonderlich in der Raͤyß-Beſchreibung <hi rendition="#aq">della Valle,</hi> welcher<lb/> ſchreibet/ es ſey daſſelbe in Warheit ein ſo ſchoͤnes und kuͤnſtliches<lb/> Werck/ als jemahls in der gantzen Welt geſehen/ oder erfunden<lb/> worden; Jndem die <hi rendition="#aq">Echo</hi> es der Natur allerdings nachthut/<lb/> und nicht allein die Woͤrter/ ſondern auch gantze Reden nach-<lb/> ſpricht/ den <hi rendition="#aq">Thon</hi> und Geſang vollkoͤm̃lich nachmacht/ geſtalt-<lb/> ſam in ſeiner Gegenwart/ mit unterſchiedlichen <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi>en/<lb/> die Probe gethan worden. Wann man auch mit einem kleinen<lb/> Stecken auf den außgebreiteten Teppich ſchlaͤget/ gibt es einen<lb/> ſo ſtarcken Laut von ſich/ als haͤtte man ein groſſes Geſchuͤtz loß<lb/> gebrennet/ und diß alles geſchicht in einer nicht von der Natur/<lb/> ſondern Menſchlicher Kunſt/ bereiteten Hoͤhle/ daran der Er-<lb/> finder/ ob er gleich nicht <hi rendition="#aq">Archimedes</hi> geheiſſen/ (dann dieſer hat<lb/> zur Zeit <hi rendition="#aq">Dionyſii</hi> nicht gelebet/) dannoch einen ſo hohen und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 5</fw><fw place="bottom" type="catch">tieff-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0213]
Romans I. Buch.
Quatuor, oder 4 ſtimmiges/ u. ſ. f. wiewol das Stuͤck von dem
Singkuͤnftler ſonderlich darzu gecomponiret ſeyn muß. Singet
er dann (zum Exempel/) Ut, ſo antwortet der Ruckſchall Ut.
Jndeſſen ſinget er Sol, und durch ſolches Mittel hoͤret man zu
einer Zeit die 2. unterſchiedliche Stimmen/ als eine liebliche
Conſonantz/ ſo von den Muſicis eine Quint genennet wird. Wañ
aber die Echo fortfaͤhret/ das Sol nach zu ſchallen/ kan der Sin-
gende ein anders Sol, welches hoͤher/ oder niedriger ſey/ intoni-
ren/ um eine Octav zu machen/ als die vollkommenſte Zuſam̃en-
ſtimmung in der Muſic, u. ſ. f. mit Continuirung einer 2. ſtim-
migen Fugen/ gehet es gar leicht von ſtatten.
Das XVIII. Capitul/
Das Syracuſiſche Kunſt-Ohr wird beſchrieben/ wie auch noch
mehr andere kuͤnſt- und natuͤrliche Echo/ oder Widerhallen/ ſonderlich
in Jtalien und Teutſchland.
ES iſt aber/ ſprach Klingenfeld/ nicht allein dieſes Simo-
netta beruͤhmt/ wegen ſeines Kunſt-Echo, ſondern die
Alten haben ſchon dergleichen ſchoͤne Erfindungen ge-
habt/ deſſen ſtehet noch auf den heutigen Tag zum Zeug-
nuͤß der Echoniſch-gebauete Kercker Dionyſii zu Syracuſa in
Sicilien/ darinn ſelbiger Tyrann ſeine Sclaven gehabt/ und mit-
telſt deß Widerſchalls alles erfahren/ was dieſelbe mit einander
geredet. Dieſes Gefaͤngnuͤß ſoll/ wie von manchen/ doch irꝛſam-
lich/ darfuͤr gehalten wird/ eine Erfindung deß Wunder-kuͤnſt-
lichen Archimedis ſeyn/ welcher demſelben die Form eines Ohrs
gegeben. Dieſe Echo wird in manchen Raͤyß-Buͤchern geruͤh-
met/ ſonderlich in der Raͤyß-Beſchreibung della Valle, welcher
ſchreibet/ es ſey daſſelbe in Warheit ein ſo ſchoͤnes und kuͤnſtliches
Werck/ als jemahls in der gantzen Welt geſehen/ oder erfunden
worden; Jndem die Echo es der Natur allerdings nachthut/
und nicht allein die Woͤrter/ ſondern auch gantze Reden nach-
ſpricht/ den Thon und Geſang vollkoͤm̃lich nachmacht/ geſtalt-
ſam in ſeiner Gegenwart/ mit unterſchiedlichen Inſtrumenten/
die Probe gethan worden. Wann man auch mit einem kleinen
Stecken auf den außgebreiteten Teppich ſchlaͤget/ gibt es einen
ſo ſtarcken Laut von ſich/ als haͤtte man ein groſſes Geſchuͤtz loß
gebrennet/ und diß alles geſchicht in einer nicht von der Natur/
ſondern Menſchlicher Kunſt/ bereiteten Hoͤhle/ daran der Er-
finder/ ob er gleich nicht Archimedes geheiſſen/ (dann dieſer hat
zur Zeit Dionyſii nicht gelebet/) dannoch einen ſo hohen und
tieff-
N 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/213 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/213>, abgerufen am 11.12.2023. |