Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Adamus Contzen hat gesehen die edlesten Jüng- Das XXI. Capitul/ Cerebacchius hat seinen Discurs. Man findet offt gelehrte ALs der Schweitzer hiermit seine Rede geendiget/ wort:
Romans I. Buch. Adamus Contzen hat geſehen die edleſten Juͤng- Das XXI. Capitul/ Cerebacchius hat ſeinen Diſcurs. Man findet offt gelehrte ALs der Schweitzer hiermit ſeine Rede geendiget/ wort:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0251" n="239"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Adamus</hi> Contzen hat geſehen die edleſten Juͤng-<lb/> linge groſſer Herren Soͤhne/ und der Fuͤrſten Bluts-<lb/> Verwandte/ die fleiſſig <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ret/ haben das Zeugnuͤß<lb/> ihrer <hi rendition="#aq">Præceptor</hi>en begehret/ aber die <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſche<lb/> Wuͤrden verachtet/ und geſaget: Was in die <hi rendition="#aq">Rapus</hi><lb/> beydes den Gelehrten und Ungelehrten gegeben wird/<lb/> iſt keine Zeugnuͤß der Geſchicklichkeit/ ſondern ein un-<lb/> nuͤtz Gepraͤnge muͤſſiger und ſtoltzer Leute. Er hat auch<lb/> geſehen <hi rendition="#aq">Magiſtros in Artibus</hi> und <hi rendition="#aq">Philoſophia,</hi> die<lb/> nicht den Unterſcheid verſtanden/ zwiſchen den dreyen<lb/><hi rendition="#aq">Figur</hi>en der <hi rendition="#aq">Syllogiſm</hi>en. Es unterlaͤſſet auch nicht<lb/> Jtalien/ (ſpricht er ferner/) uns taͤglich Bullen- und<lb/> Brieff-<hi rendition="#aq">Doctor</hi>en herauß zu ſenden/ die kaum ſich be-<lb/> ſinnen koͤnnen/ in welcher <hi rendition="#aq">Facult</hi>aͤt ſie <hi rendition="#aq">promovi</hi>ret.<lb/> Schleuſſet hierauf/ die Kirche duͤrffte den Jenigen<lb/> wol <hi rendition="#aq">examini</hi>ren/ der bey der <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤt <hi rendition="#aq">promovi</hi>ret/<lb/> von welcher ungelehrte Lappen kommen. Gnug von<lb/> dieſen. Ob aber auch zu <hi rendition="#aq">Doctor</hi>en der H. Schrifft<lb/> gemacht werden die Jenigen/ welche in <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſcher<lb/> Jugend/ in Freſſen/ Sauffen/ Schlemmen/ Larven/<lb/><hi rendition="#aq">Allamodi</hi>ſchen Kleidungen/ Federn/ Waffen/ Flu-<lb/> chen/ und ſonſten Unflaͤtereyen/ ſich tapffer gebrau-<lb/> chet? Jſt bedencklich zu fragen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> hat ſeinen <hi rendition="#aq">Diſcurs.</hi> Man findet offt gelehrte<lb/><hi rendition="#aq">Diſputant</hi>en. <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> fuͤhret den <hi rendition="#aq">Cavina</hi> in ein Wein-<lb/> Hauß. Man beredet ſich/ dem <hi rendition="#aq">Cerebacchio</hi> eines anzubringen.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls der Schweitzer hiermit ſeine Rede geendiget/<lb/> tratt Troll zu <hi rendition="#aq">Cerebacchio,</hi> und lauſchete ihm<lb/> dieſe Worte ins Ohr: Hoͤret ihr/ (er muſte ihn<lb/> hinfuͤhro auf ſeines Printzen Befehl beſſer/ als im An-<lb/> fang/ <hi rendition="#aq">reſpecti</hi>ren/) was dieſer Mann ſaget/ auf ſolche<lb/> Weiſe werdet ihr in Ewigkeit kein <hi rendition="#aq">Doctor Theologiæ</hi><lb/> werden. <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> lachete/ und gab ihm dieſe Ant-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wort:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0251]
Romans I. Buch.
Adamus Contzen hat geſehen die edleſten Juͤng-
linge groſſer Herren Soͤhne/ und der Fuͤrſten Bluts-
Verwandte/ die fleiſſig ſtudiret/ haben das Zeugnuͤß
ihrer Præceptoren begehret/ aber die Academiſche
Wuͤrden verachtet/ und geſaget: Was in die Rapus
beydes den Gelehrten und Ungelehrten gegeben wird/
iſt keine Zeugnuͤß der Geſchicklichkeit/ ſondern ein un-
nuͤtz Gepraͤnge muͤſſiger und ſtoltzer Leute. Er hat auch
geſehen Magiſtros in Artibus und Philoſophia, die
nicht den Unterſcheid verſtanden/ zwiſchen den dreyen
Figuren der Syllogiſmen. Es unterlaͤſſet auch nicht
Jtalien/ (ſpricht er ferner/) uns taͤglich Bullen- und
Brieff-Doctoren herauß zu ſenden/ die kaum ſich be-
ſinnen koͤnnen/ in welcher Facultaͤt ſie promoviret.
Schleuſſet hierauf/ die Kirche duͤrffte den Jenigen
wol examiniren/ der bey der Univerſitaͤt promoviret/
von welcher ungelehrte Lappen kommen. Gnug von
dieſen. Ob aber auch zu Doctoren der H. Schrifft
gemacht werden die Jenigen/ welche in Academiſcher
Jugend/ in Freſſen/ Sauffen/ Schlemmen/ Larven/
Allamodiſchen Kleidungen/ Federn/ Waffen/ Flu-
chen/ und ſonſten Unflaͤtereyen/ ſich tapffer gebrau-
chet? Jſt bedencklich zu fragen.
Das XXI. Capitul/
Cerebacchius hat ſeinen Diſcurs. Man findet offt gelehrte
Diſputanten. Cerebacchius fuͤhret den Cavina in ein Wein-
Hauß. Man beredet ſich/ dem Cerebacchio eines anzubringen.
ALs der Schweitzer hiermit ſeine Rede geendiget/
tratt Troll zu Cerebacchio, und lauſchete ihm
dieſe Worte ins Ohr: Hoͤret ihr/ (er muſte ihn
hinfuͤhro auf ſeines Printzen Befehl beſſer/ als im An-
fang/ reſpectiren/) was dieſer Mann ſaget/ auf ſolche
Weiſe werdet ihr in Ewigkeit kein Doctor Theologiæ
werden. Cerebacchius lachete/ und gab ihm dieſe Ant-
wort:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/251 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/251>, abgerufen am 11.12.2023. |