Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. zu Unehren gebrauchet werde. Dein unverschämtes Hertz mußnicht zu ergründen seyn/ welches sich nicht scheuet/ diesen Mor- gen dieses Leinen Geräthe zu der züchtigen Romana zu schicken/ und ihr andeuten zu lassen/ daß du diese künfftige Nacht zu ihr kommen/ und deine Unzucht mit ihr treiben wollest. Hierauf beschriebe er ihm alle Umstände/ wie ihm solche die liflige Roma- na vorgestellet hatte. Leonardo nahm das Geräthe zu sich/ fiel dem Pater zu Fuß/ Das XXIV. Capitul/ Die Margara ist bedacht/ dem Troll einen Possen zu spielen ALs Klingenfeld außgeredet hatte/ musten es die Damen
Romans I. Buch. zu Unehren gebrauchet werde. Dein unverſchaͤmtes Hertz mußnicht zu ergruͤnden ſeyn/ welches ſich nicht ſcheuet/ dieſen Mor- gen dieſes Leinen Geraͤthe zu der zuͤchtigen Romana zu ſchicken/ und ihr andeuten zu laſſen/ daß du dieſe kuͤnfftige Nacht zu ihr kommen/ und deine Unzucht mit ihr treiben wolleſt. Hierauf beſchriebe er ihm alle Umſtaͤnde/ wie ihm ſolche die liflige Roma- na vorgeſtellet hatte. Leonardo nahm das Geraͤthe zu ſich/ fiel dem Pater zu Fuß/ Das XXIV. Capitul/ Die Margara iſt bedacht/ dem Troll einen Poſſen zu ſpielen ALs Klingenfeld außgeredet hatte/ muſten es die Damen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0281" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> zu Unehren gebrauchet werde. Dein unverſchaͤmtes Hertz muß<lb/> nicht zu ergruͤnden ſeyn/ welches ſich nicht ſcheuet/ dieſen Mor-<lb/> gen dieſes Leinen Geraͤthe zu der zuͤchtigen <hi rendition="#aq">Romana</hi> zu ſchicken/<lb/> und ihr andeuten zu laſſen/ daß du dieſe kuͤnfftige Nacht zu ihr<lb/> kommen/ und deine Unzucht mit ihr treiben wolleſt. Hierauf<lb/> beſchriebe er ihm alle Umſtaͤnde/ wie ihm ſolche die liflige <hi rendition="#aq">Roma-<lb/> na</hi> vorgeſtellet hatte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Leonardo</hi> nahm das Geraͤthe zu ſich/ fiel dem <hi rendition="#aq">Pater</hi> zu Fuß/<lb/> und ſprach: Nun/ ſo ſehe ich/ daß noch ein guter Engel uͤber mich<lb/> wachet/ weil alle meine boͤſe Anſchlaͤge zuruck gehen muͤſſen/ um<lb/> meine Seele zu retten. Er ſtellete ſich ferner/ als haͤtte er uͤber-<lb/> auß groſſe Reue wegen deß Vorgangenen/ und verſprach dem<lb/><hi rendition="#aq">Pater,</hi> ſich zu beſſern/ und der <hi rendition="#aq">Romana</hi> gaͤntzlich muͤſſig zu gehen/<lb/> ja/ wofern ſie ihn noch einmahl verklagen wuͤrde/ ſolle er Macht<lb/> und Recht haben/ ihn in der <hi rendition="#aq">Juſti</hi>tz Haͤnde zu lieffern/ und ihm<lb/> ſein Recht thun laſſen. Solche <hi rendition="#aq">Pœniten</hi>tz gefiele dem <hi rendition="#aq">Pater</hi><lb/> uͤberauß wol/ <hi rendition="#aq">abſolvi</hi>rte ihn demnach/ ſegnete ihn/ und ließ ihn<lb/> mit dem ſchoͤnen Leinen-Geraͤthe hinwandern/ welches er alſo-<lb/> bald anlegete/ und gegen die Nacht an obbeſchriebenem Ort ſich<lb/> einſtellete/ den Baum hinauf ſtieg/ und das Fenſter offen fande/<lb/> er ſtieg in die Kammer/ und ward von der <hi rendition="#aq">Romana</hi> mit beyden<lb/> Armen empfangen/ koͤſtlich <hi rendition="#aq">tracti</hi>ret/ und hernach zu Bette ge-<lb/> fuͤhret/ darinn ſie deß Muͤnchen Eyfer und Thorheit von Her-<lb/> tzen lacheten/ auch ſo offt zuſammen kamen/ als es <choice><sic>bie</sic><corr>die</corr></choice> Gelegen-<lb/> heit zulieſſe. Aber bey dem Muͤnch kam deßfalls keine Klage ein/<lb/> welcher den <hi rendition="#aq">Leonardo</hi> hernach fuͤr den froͤmmeſten Edelmann<lb/> hielte. Nach etwa einem halben Jahr ſtarb dieſer Seiden-<lb/> Weber/ welcher von ſeiner Frauen ſo artlich betrogen/ und nach<lb/><hi rendition="#aq">Maſſa</hi> verſchicket worden/ und weil <hi rendition="#aq">Romana</hi> an Statt der Kin-<lb/> der lauter Gold und groſſen Reichthum von ihm geerbet/ nahm<lb/> ſie <hi rendition="#aq">Leonardo</hi> zur Ehe/ um nicht allein zu Mitteln zu gelangen/<lb/> ſondern auch die begangene Schande durch ſothanes heiliges<lb/> Band einiger Maſſen wieder abzuwiſchen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIV.</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p>Die <hi rendition="#aq">Margara</hi> iſt bedacht/ dem Troll einen Poſſen zu ſpielen<lb/> Der Printz wird von einem Edelmann herꝛlich tractiret/ worbey ſich ge-<lb/> lehrtes Frauenzimmer einfindet. Man hat allwege gelehrtes Frauen-<lb/> zimmer unter den Alten gefunden.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls Klingenfeld außgeredet hatte/ muſten es die<lb/> andern mit einander bekennen/ daß dieſe <hi rendition="#aq">Ro-<lb/> mana</hi> ein Außbund kluger und verſchlagener<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Dam</hi>en</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0281]
Romans I. Buch.
zu Unehren gebrauchet werde. Dein unverſchaͤmtes Hertz muß
nicht zu ergruͤnden ſeyn/ welches ſich nicht ſcheuet/ dieſen Mor-
gen dieſes Leinen Geraͤthe zu der zuͤchtigen Romana zu ſchicken/
und ihr andeuten zu laſſen/ daß du dieſe kuͤnfftige Nacht zu ihr
kommen/ und deine Unzucht mit ihr treiben wolleſt. Hierauf
beſchriebe er ihm alle Umſtaͤnde/ wie ihm ſolche die liflige Roma-
na vorgeſtellet hatte.
Leonardo nahm das Geraͤthe zu ſich/ fiel dem Pater zu Fuß/
und ſprach: Nun/ ſo ſehe ich/ daß noch ein guter Engel uͤber mich
wachet/ weil alle meine boͤſe Anſchlaͤge zuruck gehen muͤſſen/ um
meine Seele zu retten. Er ſtellete ſich ferner/ als haͤtte er uͤber-
auß groſſe Reue wegen deß Vorgangenen/ und verſprach dem
Pater, ſich zu beſſern/ und der Romana gaͤntzlich muͤſſig zu gehen/
ja/ wofern ſie ihn noch einmahl verklagen wuͤrde/ ſolle er Macht
und Recht haben/ ihn in der Juſtitz Haͤnde zu lieffern/ und ihm
ſein Recht thun laſſen. Solche Pœnitentz gefiele dem Pater
uͤberauß wol/ abſolvirte ihn demnach/ ſegnete ihn/ und ließ ihn
mit dem ſchoͤnen Leinen-Geraͤthe hinwandern/ welches er alſo-
bald anlegete/ und gegen die Nacht an obbeſchriebenem Ort ſich
einſtellete/ den Baum hinauf ſtieg/ und das Fenſter offen fande/
er ſtieg in die Kammer/ und ward von der Romana mit beyden
Armen empfangen/ koͤſtlich tractiret/ und hernach zu Bette ge-
fuͤhret/ darinn ſie deß Muͤnchen Eyfer und Thorheit von Her-
tzen lacheten/ auch ſo offt zuſammen kamen/ als es die Gelegen-
heit zulieſſe. Aber bey dem Muͤnch kam deßfalls keine Klage ein/
welcher den Leonardo hernach fuͤr den froͤmmeſten Edelmann
hielte. Nach etwa einem halben Jahr ſtarb dieſer Seiden-
Weber/ welcher von ſeiner Frauen ſo artlich betrogen/ und nach
Maſſa verſchicket worden/ und weil Romana an Statt der Kin-
der lauter Gold und groſſen Reichthum von ihm geerbet/ nahm
ſie Leonardo zur Ehe/ um nicht allein zu Mitteln zu gelangen/
ſondern auch die begangene Schande durch ſothanes heiliges
Band einiger Maſſen wieder abzuwiſchen.
Das XXIV. Capitul/
Die Margara iſt bedacht/ dem Troll einen Poſſen zu ſpielen
Der Printz wird von einem Edelmann herꝛlich tractiret/ worbey ſich ge-
lehrtes Frauenzimmer einfindet. Man hat allwege gelehrtes Frauen-
zimmer unter den Alten gefunden.
ALs Klingenfeld außgeredet hatte/ muſten es die
andern mit einander bekennen/ daß dieſe Ro-
mana ein Außbund kluger und verſchlagener
Damen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/281 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/281>, abgerufen am 02.12.2023. |