Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Troll/ als er hernieder kam/ für einen Juden erkann-ten/ und weil sie nicht anders meyneten/ als daß er ein Nacht-Dieb wäre/ und allhier hätte einbrechen wol- len/ schlugen sie tapffer auf ihn loß. Er schrye zwar/ daß er kein Jud/ sondern ein guter Catholischer Christ wäre. Aber die Soldaten sprachen: Du Schelm/ wie wir dich funden/ also richten wir dich. Sie be- suchten ihn auch/ und weil sie den silbernen Becher/ der ihm vom Hertzog zu Mantua war verehret wor- den/ bey ihm funden/ nahmen sie denselben hinweg/ als ein gestohlenes Guth/ welches der Justitz heimge- fallen wäre. Troll protestirete zwar/ daß ihm dieser Becher von dem Hertzogen von Mantua sey verehret worden/ aber Jene kehreten sich hieran weniger/ als nichts. Gleich damahl kam der Seiden-Weber/ hier- zu durch den Lärmen angefrischet/ herzu gelauffen/ welcher den Juden und den Becher erblickete; Weil er nun sahe/ daß dieser der leichtfertige Bube/ der ihn diesen Abend so heßlich betrogen/ bildete er ihm ein/ er habe ihm den Becher gestohlen/ weil er denselben in der tunckelen Nacht nicht eigentlich besehen kunte/ schlug er wacker auf ihn loß; Und obgleich Klingen- feld/ und die andern/ von oben herab rieffen/ sie möch- ten einhalten/ weil sie den unrechten Mann vor sich hätten/ lacheten doch die Soldaten deß Handels/ und nachdem sie ihn wacker zugedecket/ giengen sie ihres Weges mit ihm/ und führeten ihn in ein Wacht- Hauß/ wo er sich diese Nacht über rechtschaffen muste durchhecheln lassen. Das XXVIII. Capitul/ Der Printz wird vom Podesta höflich empfangen/ und erzeh- DEr Printz bereuete es/ daß seinem fürwitzigen doch
Deß Academiſchen Troll/ als er hernieder kam/ fuͤr einen Juden erkann-ten/ und weil ſie nicht anders meyneten/ als daß er ein Nacht-Dieb waͤre/ und allhier haͤtte einbrechen wol- len/ ſchlugen ſie tapffer auf ihn loß. Er ſchrye zwar/ daß er kein Jud/ ſondern ein guter Catholiſcher Chriſt waͤre. Aber die Soldaten ſprachen: Du Schelm/ wie wir dich funden/ alſo richten wir dich. Sie be- ſuchten ihn auch/ und weil ſie den ſilbernen Becher/ der ihm vom Hertzog zu Mantua war verehret wor- den/ bey ihm funden/ nahmen ſie denſelben hinweg/ als ein geſtohlenes Guth/ welches der Juſtitz heimge- fallen waͤre. Troll proteſtirete zwar/ daß ihm dieſer Becher von dem Hertzogen von Mantua ſey verehret worden/ aber Jene kehreten ſich hieran weniger/ als nichts. Gleich damahl kam der Seiden-Weber/ hier- zu durch den Laͤrmen angefriſchet/ herzu gelauffen/ welcher den Juden und den Becher erblickete; Weil er nun ſahe/ daß dieſer der leichtfertige Bube/ der ihn dieſen Abend ſo heßlich betrogen/ bildete er ihm ein/ er habe ihm den Becher geſtohlen/ weil er denſelben in der tunckelen Nacht nicht eigentlich beſehen kunte/ ſchlug er wacker auf ihn loß; Und obgleich Klingen- feld/ und die andern/ von oben herab rieffen/ ſie moͤch- ten einhalten/ weil ſie den unrechten Mann vor ſich haͤtten/ lacheten doch die Soldaten deß Handels/ und nachdem ſie ihn wacker zugedecket/ giengen ſie ihres Weges mit ihm/ und fuͤhreten ihn in ein Wacht- Hauß/ wo er ſich dieſe Nacht uͤber rechtſchaffen muſte durchhecheln laſſen. Das XXVIII. Capitul/ Der Printz wird vom Podeſtà hoͤflich empfangen/ und erzeh- DEr Printz bereuete es/ daß ſeinem fuͤrwitzigen doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0334" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> Troll/ als er hernieder kam/ fuͤr einen Juden erkann-<lb/> ten/ und weil ſie nicht anders meyneten/ als daß er ein<lb/> Nacht-Dieb waͤre/ und allhier haͤtte einbrechen wol-<lb/> len/ ſchlugen ſie tapffer auf ihn loß. Er ſchrye zwar/<lb/> daß er kein Jud/ ſondern ein guter Catholiſcher Chriſt<lb/> waͤre. Aber die Soldaten ſprachen: Du Schelm/<lb/> wie wir dich funden/ alſo richten wir dich. Sie be-<lb/> ſuchten ihn auch/ und weil ſie den ſilbernen Becher/<lb/> der ihm vom Hertzog zu <hi rendition="#aq">Mantua</hi> war verehret wor-<lb/> den/ bey ihm funden/ nahmen ſie denſelben hinweg/<lb/> als ein geſtohlenes Guth/ welches der <hi rendition="#aq">Juſti</hi>tz heimge-<lb/> fallen waͤre. Troll <hi rendition="#aq">proteſti</hi>rete zwar/ daß ihm dieſer<lb/> Becher von dem Hertzogen von Mantua ſey verehret<lb/> worden/ aber Jene kehreten ſich hieran weniger/ als<lb/> nichts. Gleich damahl kam der Seiden-Weber/ hier-<lb/> zu durch den Laͤrmen angefriſchet/ herzu gelauffen/<lb/> welcher den Juden und den Becher erblickete; Weil<lb/> er nun ſahe/ daß dieſer der leichtfertige Bube/ der ihn<lb/> dieſen Abend ſo heßlich betrogen/ bildete er ihm ein/<lb/> er habe ihm den Becher geſtohlen/ weil er denſelben<lb/> in der tunckelen Nacht nicht eigentlich beſehen kunte/<lb/> ſchlug er wacker auf ihn loß; Und obgleich Klingen-<lb/> feld/ und die andern/ von oben herab rieffen/ ſie moͤch-<lb/> ten einhalten/ weil ſie den unrechten Mann vor ſich<lb/> haͤtten/ lacheten doch die Soldaten deß Handels/ und<lb/> nachdem ſie ihn wacker zugedecket/ giengen ſie ihres<lb/> Weges mit ihm/ und fuͤhreten ihn in ein Wacht-<lb/> Hauß/ wo er ſich dieſe Nacht uͤber rechtſchaffen<lb/> muſte durchhecheln laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVIII.</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Der Printz wird vom</hi><hi rendition="#aq">Podeſtà</hi><hi rendition="#fr">hoͤflich empfangen/ und erzeh-</hi><lb/> let dieſer eine laͤcherliche Courteſie/ ſo ſich zu Orleans begeben. Ein<lb/> anderer Student wird zu Marſilien von einer leichtfertigen Dame<lb/> jaͤmmerlich geteuſchet.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Printz bereuete es/ daß ſeinem fuͤrwitzigen<lb/> Diener dieſer Poſſen begegnet waͤre/ muſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0334]
Deß Academiſchen
Troll/ als er hernieder kam/ fuͤr einen Juden erkann-
ten/ und weil ſie nicht anders meyneten/ als daß er ein
Nacht-Dieb waͤre/ und allhier haͤtte einbrechen wol-
len/ ſchlugen ſie tapffer auf ihn loß. Er ſchrye zwar/
daß er kein Jud/ ſondern ein guter Catholiſcher Chriſt
waͤre. Aber die Soldaten ſprachen: Du Schelm/
wie wir dich funden/ alſo richten wir dich. Sie be-
ſuchten ihn auch/ und weil ſie den ſilbernen Becher/
der ihm vom Hertzog zu Mantua war verehret wor-
den/ bey ihm funden/ nahmen ſie denſelben hinweg/
als ein geſtohlenes Guth/ welches der Juſtitz heimge-
fallen waͤre. Troll proteſtirete zwar/ daß ihm dieſer
Becher von dem Hertzogen von Mantua ſey verehret
worden/ aber Jene kehreten ſich hieran weniger/ als
nichts. Gleich damahl kam der Seiden-Weber/ hier-
zu durch den Laͤrmen angefriſchet/ herzu gelauffen/
welcher den Juden und den Becher erblickete; Weil
er nun ſahe/ daß dieſer der leichtfertige Bube/ der ihn
dieſen Abend ſo heßlich betrogen/ bildete er ihm ein/
er habe ihm den Becher geſtohlen/ weil er denſelben
in der tunckelen Nacht nicht eigentlich beſehen kunte/
ſchlug er wacker auf ihn loß; Und obgleich Klingen-
feld/ und die andern/ von oben herab rieffen/ ſie moͤch-
ten einhalten/ weil ſie den unrechten Mann vor ſich
haͤtten/ lacheten doch die Soldaten deß Handels/ und
nachdem ſie ihn wacker zugedecket/ giengen ſie ihres
Weges mit ihm/ und fuͤhreten ihn in ein Wacht-
Hauß/ wo er ſich dieſe Nacht uͤber rechtſchaffen
muſte durchhecheln laſſen.
Das XXVIII. Capitul/
Der Printz wird vom Podeſtà hoͤflich empfangen/ und erzeh-
let dieſer eine laͤcherliche Courteſie/ ſo ſich zu Orleans begeben. Ein
anderer Student wird zu Marſilien von einer leichtfertigen Dame
jaͤmmerlich geteuſchet.
DEr Printz bereuete es/ daß ſeinem fuͤrwitzigen
Diener dieſer Poſſen begegnet waͤre/ muſte
doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/334 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/334>, abgerufen am 02.12.2023. |