Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Rücken legen/ und alsdann das Brandmarck oderKönigs Wappen darauf drucken/ und sie können ei- nem sonsten auf allerhand Weise favorisiren. Als Cajo dieses sagte/ ward der bezeichnete Man- Das IV. Capitul/ Jn der Gaudieben-Zunfft wird eine Hochzeit gehalten/ da KUrtz darnach kam herein getretten ein altes nen. C
Romans I. Buch. Ruͤcken legen/ und alsdann das Brandmarck oderKoͤnigs Wappen darauf drucken/ und ſie koͤnnen ei- nem ſonſten auf allerhand Weiſe favoriſiren. Als Cajo dieſes ſagte/ ward der bezeichnete Man- Das IV. Capitul/ Jn der Gaudieben-Zunfft wird eine Hochzeit gehalten/ da KUrtz darnach kam herein getretten ein altes nen. C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Ruͤcken legen/ und alsdann das Brandmarck oder<lb/> Koͤnigs Wappen darauf drucken/ und ſie koͤnnen ei-<lb/> nem ſonſten auf allerhand Weiſe <hi rendition="#aq">favoriſi</hi>ren.</p><lb/> <p>Als <hi rendition="#aq">Cajo</hi> dieſes ſagte/ ward der bezeichnete Man-<lb/> tel hergebracht/ und dem rechten Herꝛn/ der auch bald<lb/> anlangete/ wieder gegeben. Man uͤberreichte ihm<lb/> auch ſeinen Ring/ aber er verehrete ihn dem <hi rendition="#aq">Cajo,</hi> der<lb/> nicht wuſte/ ob er ihn annehmen koͤnte/ inmaſſen er<lb/> nicht gewohnet war/ ſich ſolcher Sachen zu bedienen/<lb/> die man ihm ſo gutwillig uͤberließ. Gleichwol nahm<lb/> er ihn an/ ehe der Burger ihn wieder zuruͤck moͤchte<lb/> ziehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Jn der Gaudieben-Zunfft wird eine Hochzeit gehalten/ da</hi><lb/> die Gaͤſte beſchrieben/ und uneins unter ſich werden. Haben ſonſten<lb/> ſeltzame Poſſen und Diſcurſen unter einander.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Urtz darnach kam herein getretten ein altes<lb/> Weib/ <hi rendition="#aq">Angilbeida</hi> genannt/ vergeſellſchafft<lb/> von einem alten groſſen Kerl/ der ſo mager<lb/> und duͤrꝛ/ wie ein Stockfiſch/ dieſen hatte ſie beredet/<lb/> ihme eine reiche Jungfrau zu zufreyen. Allhier ſprach<lb/> ſie zu ihm offentlich/ daß ſeine ihm zugedachte Liebſte<lb/> ſchon eine Zeitlang gedienet haͤtte/ das Menſchliche<lb/> Geſchlecht fortzupflantzen/ und als ſich <hi rendition="#aq">Lucas,</hi> (der<lb/> magere Kerl/) hieruͤber unwillig bezeigete/ ſprach<lb/><hi rendition="#aq">Rogier,</hi> eine von der Geſellſchafft zu ihm/ daß eine<lb/> ſolche <hi rendition="#aq">Dame,</hi> die der Kinder gewohnet/ bequemer ſey<lb/> zur Haußhaltung/ als eine unerfahrne Jungfrau.<lb/><hi rendition="#aq">Cajo,</hi> als Vetter der <hi rendition="#aq">Jakelyne,</hi> (ſo hieß dieſe ehrliche<lb/><hi rendition="#aq">Dame,</hi>) nachdem er den Willen deß <hi rendition="#aq">Lucas</hi> verſtanden/<lb/> und ihn ein wenig beſſer/ als gemein/ gekleidet ſehend/<lb/> ſprach zu ihm: Mein alter Freund/ es iſt warlich die<lb/> Gewonheit der verliebten Hertzen/ ſich ſchoͤn aufzu-<lb/> putzen/ um anſehnlich vor ihren <hi rendition="#aq">Matreſſ</hi>en zu erſchei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">nen.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0043]
Romans I. Buch.
Ruͤcken legen/ und alsdann das Brandmarck oder
Koͤnigs Wappen darauf drucken/ und ſie koͤnnen ei-
nem ſonſten auf allerhand Weiſe favoriſiren.
Als Cajo dieſes ſagte/ ward der bezeichnete Man-
tel hergebracht/ und dem rechten Herꝛn/ der auch bald
anlangete/ wieder gegeben. Man uͤberreichte ihm
auch ſeinen Ring/ aber er verehrete ihn dem Cajo, der
nicht wuſte/ ob er ihn annehmen koͤnte/ inmaſſen er
nicht gewohnet war/ ſich ſolcher Sachen zu bedienen/
die man ihm ſo gutwillig uͤberließ. Gleichwol nahm
er ihn an/ ehe der Burger ihn wieder zuruͤck moͤchte
ziehen.
Das IV. Capitul/
Jn der Gaudieben-Zunfft wird eine Hochzeit gehalten/ da
die Gaͤſte beſchrieben/ und uneins unter ſich werden. Haben ſonſten
ſeltzame Poſſen und Diſcurſen unter einander.
KUrtz darnach kam herein getretten ein altes
Weib/ Angilbeida genannt/ vergeſellſchafft
von einem alten groſſen Kerl/ der ſo mager
und duͤrꝛ/ wie ein Stockfiſch/ dieſen hatte ſie beredet/
ihme eine reiche Jungfrau zu zufreyen. Allhier ſprach
ſie zu ihm offentlich/ daß ſeine ihm zugedachte Liebſte
ſchon eine Zeitlang gedienet haͤtte/ das Menſchliche
Geſchlecht fortzupflantzen/ und als ſich Lucas, (der
magere Kerl/) hieruͤber unwillig bezeigete/ ſprach
Rogier, eine von der Geſellſchafft zu ihm/ daß eine
ſolche Dame, die der Kinder gewohnet/ bequemer ſey
zur Haußhaltung/ als eine unerfahrne Jungfrau.
Cajo, als Vetter der Jakelyne, (ſo hieß dieſe ehrliche
Dame,) nachdem er den Willen deß Lucas verſtanden/
und ihn ein wenig beſſer/ als gemein/ gekleidet ſehend/
ſprach zu ihm: Mein alter Freund/ es iſt warlich die
Gewonheit der verliebten Hertzen/ ſich ſchoͤn aufzu-
putzen/ um anſehnlich vor ihren Matreſſen zu erſchei-
nen.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/43 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/43>, abgerufen am 02.12.2023. |