Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. ihm/ er solte seinem Herrn sagen/ wer ihm die Machtgegeben/ solche Leute von der Gemeinschafft ehrlicher Bürger außzuschliessen? Ob er grösser wäre/ als der König/ der ihnen solche hätte verstattet? Wer ihn ge- lehret/ von einer Lehre zu urtheilen/ darvon er nie- mahls ein Wort gehöret/ viel weniger verstünde? Hierauf zoch der Mandarin, oder Stadt-Praesi- Das XXXVI. Capitul/ Eine abholde Mißgönner in der armen Schüler wird übel ab- EIn Jeder von der Gesellschafft muste gestehen/ Der D d 5
Romans I. Buch. ihm/ er ſolte ſeinem Herꝛn ſagen/ wer ihm die Machtgegeben/ ſolche Leute von der Gemeinſchafft ehrlicher Buͤrger außzuſchlieſſen? Ob er groͤſſer waͤre/ als der Koͤnig/ der ihnen ſolche haͤtte verſtattet? Wer ihn ge- lehret/ von einer Lehre zu urtheilen/ darvon er nie- mahls ein Wort gehoͤret/ viel weniger verſtuͤnde? Hierauf zoch der Mandarin, oder Stadt-Præſi- Das XXXVI. Capitul/ Eine abholde Mißgoͤnner in der armen Schuͤler wird uͤbel ab- EIn Jeder von der Geſellſchafft muſte geſtehen/ Der D d 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0439" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> ihm/ er ſolte ſeinem Herꝛn ſagen/ wer ihm die Macht<lb/> gegeben/ ſolche Leute von der Gemeinſchafft ehrlicher<lb/> Buͤrger außzuſchlieſſen? Ob er groͤſſer waͤre/ als der<lb/> Koͤnig/ der ihnen ſolche haͤtte verſtattet? Wer ihn ge-<lb/> lehret/ von einer Lehre zu urtheilen/ darvon er nie-<lb/> mahls ein Wort gehoͤret/ viel weniger verſtuͤnde?</p><lb/> <p>Hierauf zoch der <hi rendition="#aq">Mandarin,</hi> oder Stadt-<hi rendition="#aq">Præſi-<lb/> dent,</hi> die Schnautzen geſchwinde ein/ beſorgend/ dieſe<lb/> hoch-vermoͤgliche <hi rendition="#aq">Dame</hi> duͤrffte ihn in Gefahr brin-<lb/> gen; Schickte derhalben den Außruffern geſchwinde<lb/> nach/ und ließ ſie zuruck entbieten/ auch an denen Or-<lb/> ten/ da es allbereit außgeſchryen war/ unter den Leu-<lb/> ten außſprengen/ das Verbott ſey wiederum abge-<lb/> than. <hi rendition="#aq">P. Rhodes</hi> ſtellete ſich/ als haͤtte er nichts von<lb/> dem vernommen/ was fuͤrgelauffen/ verwandelte ſei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Unterweiſung in eine frey-offentliche/ und<lb/> predigte taͤglich vor der Kirchen-Thuͤr/ von der ewi-<lb/> gen Straffe und Belohnung/ ſo der Menſch nach<lb/> dem Tod zu gewarten haͤtte/ und wie man einig und<lb/> allein durch die Gnade deß Heylandes JEſu Chriſti<lb/> jener entgehen/ dieſer aber theilhafftig werden koͤnte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVI</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Eine abholde Mißgoͤnner in der armen Schuͤler wird uͤbel ab-</hi><lb/> geſtraffet. Candado und ſeine Geſellſchafft kommen in Action/ darinn<lb/> ſie ſich wol halten.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>In Jeder von der Geſellſchafft muſte geſtehen/<lb/> daß <hi rendition="#aq">Cavina</hi> wol geredet hatte. Jndem ſie aber<lb/> mit einander fortgiengen/ kamen ihnen etliche<lb/> Knaben in einer ſonderlichen ſeltzamen Kleidung ent-<lb/> gegen/ und als gefraget ward/ was es fuͤr Kinder waͤ-<lb/> ren/ bedeutete <hi rendition="#aq">Cavina,</hi> daß es arme Kinder/ denen die<lb/> Stadt erlaubet haͤtte/ umher zu gehen/ und die Almo-<lb/> ſen zu ſammlen/ um darfuͤr zu <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ren. Hiermit zog er<lb/> einen Groſchen auß/ und reichete ihnen denſelben hin.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0439]
Romans I. Buch.
ihm/ er ſolte ſeinem Herꝛn ſagen/ wer ihm die Macht
gegeben/ ſolche Leute von der Gemeinſchafft ehrlicher
Buͤrger außzuſchlieſſen? Ob er groͤſſer waͤre/ als der
Koͤnig/ der ihnen ſolche haͤtte verſtattet? Wer ihn ge-
lehret/ von einer Lehre zu urtheilen/ darvon er nie-
mahls ein Wort gehoͤret/ viel weniger verſtuͤnde?
Hierauf zoch der Mandarin, oder Stadt-Præſi-
dent, die Schnautzen geſchwinde ein/ beſorgend/ dieſe
hoch-vermoͤgliche Dame duͤrffte ihn in Gefahr brin-
gen; Schickte derhalben den Außruffern geſchwinde
nach/ und ließ ſie zuruck entbieten/ auch an denen Or-
ten/ da es allbereit außgeſchryen war/ unter den Leu-
ten außſprengen/ das Verbott ſey wiederum abge-
than. P. Rhodes ſtellete ſich/ als haͤtte er nichts von
dem vernommen/ was fuͤrgelauffen/ verwandelte ſei-
ne Privat-Unterweiſung in eine frey-offentliche/ und
predigte taͤglich vor der Kirchen-Thuͤr/ von der ewi-
gen Straffe und Belohnung/ ſo der Menſch nach
dem Tod zu gewarten haͤtte/ und wie man einig und
allein durch die Gnade deß Heylandes JEſu Chriſti
jener entgehen/ dieſer aber theilhafftig werden koͤnte.
Das XXXVI. Capitul/
Eine abholde Mißgoͤnner in der armen Schuͤler wird uͤbel ab-
geſtraffet. Candado und ſeine Geſellſchafft kommen in Action/ darinn
ſie ſich wol halten.
EIn Jeder von der Geſellſchafft muſte geſtehen/
daß Cavina wol geredet hatte. Jndem ſie aber
mit einander fortgiengen/ kamen ihnen etliche
Knaben in einer ſonderlichen ſeltzamen Kleidung ent-
gegen/ und als gefraget ward/ was es fuͤr Kinder waͤ-
ren/ bedeutete Cavina, daß es arme Kinder/ denen die
Stadt erlaubet haͤtte/ umher zu gehen/ und die Almo-
ſen zu ſammlen/ um darfuͤr zu ſtudiren. Hiermit zog er
einen Groſchen auß/ und reichete ihnen denſelben hin.
Der
D d 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/439 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/439>, abgerufen am 02.12.2023. |