Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen ser Justiniano, welcher alle Gesetze und Rathschläge in 2. Bü-cher/ Codicem & Digesta, gebracht. Wir haben ein Exempel an den Rabbinen/ welche alle Wissenschafften in ihrer Cabala behandeln/ und was hat doch Lullus anders gesuchet/ als daß er in kurtzer Zeit von allen Sachen hat verftändig lehren reden/ welches so viel leichter zu leiften/ wann es solche Sachen/ die in einem guten Urtheil/ und nicht in dem Gedächtnüß/ als Histo- rien oder Satzungen/ beruhen/ geschehen mag. Wann man nun solches alles außwürcken wolte/ solte man in 5. Jahren eine sattsame Wissenschafft von der Naturkundigung/ der Sitten- Lehre und den Geschichten/ erlangen können/ welches alles Alste- dius (dessen Buchstab-Wechsel schliesset das Wort Sedulitas,) in seiner Encyclopaedia mit grosser Arbeit geleistet/ und mit Nutzen gebrauchet bat. Es ist leichter/ eine Lehr-Art zu verwerffen/ als eine Bessere Es scheinet auch/ daß es eine Vermessenheit/ wann man Unsere Erkanntnüß machet keine solche Schluß-Rede/ daß Das XXXVIII. Capitul/ Hier wird die Frage erörtert/ wer in den Streitigkeiten der Als
Deß Academiſchen ſer Juſtiniano, welcher alle Geſetze und Rathſchlaͤge in 2. Buͤ-cher/ Codicem & Digeſta, gebracht. Wir haben ein Exempel an den Rabbinen/ welche alle Wiſſenſchafften in ihrer Cabala behandeln/ und was hat doch Lullus anders geſuchet/ als daß er in kurtzer Zeit von allen Sachen hat verftaͤndig lehren reden/ welches ſo viel leichter zu leiften/ wann es ſolche Sachen/ die in einem guten Urtheil/ und nicht in dem Gedaͤchtnuͤß/ als Hiſto- rien oder Satzungen/ beruhen/ geſchehen mag. Wann man nun ſolches alles außwuͤrcken wolte/ ſolte man in 5. Jahren eine ſattſame Wiſſenſchafft von der Naturkundigung/ der Sitten- Lehre und den Geſchichten/ erlangen koͤnnen/ welches alles Alſte- dius (deſſen Buchſtab-Wechſel ſchlieſſet das Wort Sedulitas,) in ſeiner Encyclopædia mit groſſer Arbeit geleiſtet/ und mit Nutzen gebrauchet bat. Es iſt leichter/ eine Lehr-Art zu verwerffen/ als eine Beſſere Es ſcheinet auch/ daß es eine Vermeſſenheit/ wann man Unſere Erkanntnuͤß machet keine ſolche Schluß-Rede/ daß Das XXXVIII. Capitul/ Hier wird die Frage eroͤrtert/ wer in den Streitigkeiten der Als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0456" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> ſer <hi rendition="#aq">Juſtiniano,</hi> welcher alle Geſetze und Rathſchlaͤge in 2. Buͤ-<lb/> cher/ <hi rendition="#aq">Codicem & Digeſta,</hi> gebracht. Wir haben ein Exempel<lb/> an den Rabbinen/ welche alle Wiſſenſchafften in ihrer <hi rendition="#aq">Cabala</hi><lb/> behandeln/ und was hat doch <hi rendition="#aq">Lullus</hi> anders geſuchet/ als daß er<lb/> in kurtzer Zeit von allen Sachen hat verftaͤndig lehren reden/<lb/> welches ſo viel leichter zu leiften/ wann es ſolche Sachen/ die in<lb/> einem guten Urtheil/ und nicht in dem Gedaͤchtnuͤß/ als Hiſto-<lb/> rien oder Satzungen/ beruhen/ geſchehen mag. Wann man nun<lb/> ſolches alles außwuͤrcken wolte/ ſolte man in 5. Jahren eine<lb/> ſattſame Wiſſenſchafft von der Naturkundigung/ der Sitten-<lb/> Lehre und den Geſchichten/ erlangen koͤnnen/ welches alles <hi rendition="#aq">Alſte-<lb/> dius</hi> (deſſen Buchſtab-Wechſel ſchlieſſet das Wort <hi rendition="#aq">Sedulitas,</hi>)<lb/> in ſeiner <hi rendition="#aq">Encyclopædia</hi> mit groſſer Arbeit geleiſtet/ und mit<lb/> Nutzen gebrauchet bat.</p><lb/> <p>Es iſt leichter/ eine Lehr-Art zu verwerffen/ als eine Beſſere<lb/> erfinden. Wie ſolte aber moͤglich ſeyn/ alle Kuͤnſte in eine zu<lb/> bringen/ da doch ihr Grund/ und darauf aufgefuͤhrtes Gebaͤu/<lb/> gantz unterſchieden iſt. Was <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> geſchrieben/ iſt theils<lb/> durch <hi rendition="#aq">Galenum</hi> widerleget worden/ was <hi rendition="#aq">Galenus</hi> geſchrieben/<lb/> hat <hi rendition="#aq">Paracelſus</hi> widerfochten/ und iſt bey den Juriſten nichts ge-<lb/> meiner/ als unterſchiedene Außſpruͤche deß Rechten in einem<lb/> fuͤrweſenden Fall behaupten; Deßwegen vielleicht auch der<lb/> weiſe Koͤnig Salomo geſaget: Viel Wiſſen/ macht viel Graͤ-<lb/> mens! und geſchloſſen/ es ſey alles eytel.</p><lb/> <p>Es ſcheinet auch/ daß es eine Vermeſſenheit/ wann man<lb/> alle Wiſſenſchafften in eine bringen/ und die Faͤhigkeit/ welche<lb/> bey uns Menſchen nicht unendlich iſt/ auf unendliche Sachen be-<lb/> ziehen wolle; Da man ſich doch in gar wenigen verglichen hat/<lb/> oder noch vergleichen wird/ daß darauf/ als auf einem unfehl-<lb/> baren Grund/ gefuſſet und gebauet ſolte werden moͤgen.</p><lb/> <p>Unſere Erkanntnuͤß machet keine ſolche Schluß-Rede/ daß<lb/> man auß dem Vorgehendem das Folgende unfehlbar ſolte be-<lb/> greiffen koͤnnen/ und iſt eine andere Sache/ alle Wiſſenſchafften<lb/> in richtiger Ordnung Lehr-artig begreiffen/ eine andere/ auß<lb/> allen Wiſſenſchafften eine Einige machen/ und welchem die Na-<lb/> tur das Verlangen/ alles zu erkundigen/ gegeben/ ſelben hat ſie<lb/> auch vermuthlich mit der Faͤhigkeit/ ſo dar zu noͤthig iſt/ verſehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVIII</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Hier wird die Frage eroͤrtert/ wer in den Streitigkeiten der</hi><lb/> Gelehrten koͤnne Richter ſeyn? Wie auch/ ob die lebendige Stimme/<lb/> oder die Leſung der Buͤcher/ fuͤglicher zur Belehrung dienen. <hi rendition="#aq">Cerebac-<lb/> chius</hi> ſchwelget gewaltig.</p> </argument><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [442/0456]
Deß Academiſchen
ſer Juſtiniano, welcher alle Geſetze und Rathſchlaͤge in 2. Buͤ-
cher/ Codicem & Digeſta, gebracht. Wir haben ein Exempel
an den Rabbinen/ welche alle Wiſſenſchafften in ihrer Cabala
behandeln/ und was hat doch Lullus anders geſuchet/ als daß er
in kurtzer Zeit von allen Sachen hat verftaͤndig lehren reden/
welches ſo viel leichter zu leiften/ wann es ſolche Sachen/ die in
einem guten Urtheil/ und nicht in dem Gedaͤchtnuͤß/ als Hiſto-
rien oder Satzungen/ beruhen/ geſchehen mag. Wann man nun
ſolches alles außwuͤrcken wolte/ ſolte man in 5. Jahren eine
ſattſame Wiſſenſchafft von der Naturkundigung/ der Sitten-
Lehre und den Geſchichten/ erlangen koͤnnen/ welches alles Alſte-
dius (deſſen Buchſtab-Wechſel ſchlieſſet das Wort Sedulitas,)
in ſeiner Encyclopædia mit groſſer Arbeit geleiſtet/ und mit
Nutzen gebrauchet bat.
Es iſt leichter/ eine Lehr-Art zu verwerffen/ als eine Beſſere
erfinden. Wie ſolte aber moͤglich ſeyn/ alle Kuͤnſte in eine zu
bringen/ da doch ihr Grund/ und darauf aufgefuͤhrtes Gebaͤu/
gantz unterſchieden iſt. Was Ariſtoteles geſchrieben/ iſt theils
durch Galenum widerleget worden/ was Galenus geſchrieben/
hat Paracelſus widerfochten/ und iſt bey den Juriſten nichts ge-
meiner/ als unterſchiedene Außſpruͤche deß Rechten in einem
fuͤrweſenden Fall behaupten; Deßwegen vielleicht auch der
weiſe Koͤnig Salomo geſaget: Viel Wiſſen/ macht viel Graͤ-
mens! und geſchloſſen/ es ſey alles eytel.
Es ſcheinet auch/ daß es eine Vermeſſenheit/ wann man
alle Wiſſenſchafften in eine bringen/ und die Faͤhigkeit/ welche
bey uns Menſchen nicht unendlich iſt/ auf unendliche Sachen be-
ziehen wolle; Da man ſich doch in gar wenigen verglichen hat/
oder noch vergleichen wird/ daß darauf/ als auf einem unfehl-
baren Grund/ gefuſſet und gebauet ſolte werden moͤgen.
Unſere Erkanntnuͤß machet keine ſolche Schluß-Rede/ daß
man auß dem Vorgehendem das Folgende unfehlbar ſolte be-
greiffen koͤnnen/ und iſt eine andere Sache/ alle Wiſſenſchafften
in richtiger Ordnung Lehr-artig begreiffen/ eine andere/ auß
allen Wiſſenſchafften eine Einige machen/ und welchem die Na-
tur das Verlangen/ alles zu erkundigen/ gegeben/ ſelben hat ſie
auch vermuthlich mit der Faͤhigkeit/ ſo dar zu noͤthig iſt/ verſehen.
Das XXXVIII. Capitul/
Hier wird die Frage eroͤrtert/ wer in den Streitigkeiten der
Gelehrten koͤnne Richter ſeyn? Wie auch/ ob die lebendige Stimme/
oder die Leſung der Buͤcher/ fuͤglicher zur Belehrung dienen. Cerebac-
chius ſchwelget gewaltig.
Als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/456 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/456>, abgerufen am 02.12.2023. |