Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Magistros ipsorum sanctissimos esse necesse est. Nun-quam enim erit discipulus castus, Magistrum videns esse vitiosum. Es ist nöthig/ daß die Lehrmeister der Fürsten aller Werck deß Muthwillens mangeln. Dann die jungen Knaben/ wegen Schwachheit der Jahren/ und Verderbung der Natur/ seyn geneigter zu der Geilheit/ haben nicht die Tugend/ daß sie keusch wären; Nicht die Weißheit/ daß sie behutsam wären. Darum bedürffen sie der allerheiligsten Lehr- meister. Dann niemahls wird der Jünger keusch seyn/ welcher siehet seinen Lehrmeister lasterhafftig seyn. Jn andern Stücken hat es eben die Meynungen/ eines wird genennet/ aber viel verstanden. Was nutzet guter Rath/ wann man dem nicht Das XL. Capitul/ Die Studenten auf den heutigen Academien lassen sich sel- ALs der Teutsche/ so ein gebohrner Schwabe/ ge Rede.
Romans I. Buch. Magiſtros ipſorum ſanctiſſimos eſſe neceſſe eſt. Nun-quam enim erit diſcipulus caſtus, Magiſtrum videns eſſe vitioſum. Es iſt noͤthig/ daß die Lehrmeiſter der Fuͤrſten aller Werck deß Muthwillens mangeln. Dann die jungen Knaben/ wegen Schwachheit der Jahren/ und Verderbung der Natur/ ſeyn geneigter zu der Geilheit/ haben nicht die Tugend/ daß ſie keuſch waͤren; Nicht die Weißheit/ daß ſie behutſam waͤren. Darum beduͤrffen ſie der allerheiligſten Lehr- meiſter. Dann niemahls wird der Juͤnger keuſch ſeyn/ welcher ſiehet ſeinen Lehrmeiſter laſterhafftig ſeyn. Jn andern Stuͤcken hat es eben die Meynungen/ eines wird genennet/ aber viel verſtanden. Was nutzet guter Rath/ wann man dem nicht Das XL. Capitul/ Die Studenten auf den heutigen Academien laſſen ſich ſel- ALs der Teutſche/ ſo ein gebohrner Schwabe/ ge Rede.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0477" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Magiſtros ipſorum ſanctiſſimos eſſe neceſſe eſt. Nun-<lb/> quam enim erit diſcipulus caſtus, Magiſtrum videns<lb/> eſſe vitioſum.</hi> Es iſt noͤthig/ daß die Lehrmeiſter der<lb/> Fuͤrſten aller Werck deß Muthwillens mangeln.<lb/> Dann die jungen Knaben/ wegen Schwachheit der<lb/> Jahren/ und Verderbung der Natur/ ſeyn geneigter<lb/> zu der Geilheit/ haben nicht die Tugend/ daß ſie<lb/> keuſch waͤren; Nicht die Weißheit/ daß ſie behutſam<lb/> waͤren. Darum beduͤrffen ſie der allerheiligſten Lehr-<lb/> meiſter. Dann niemahls wird der Juͤnger keuſch ſeyn/<lb/> welcher ſiehet ſeinen Lehrmeiſter laſterhafftig ſeyn.<lb/> Jn andern Stuͤcken hat es eben die Meynungen/<lb/> eines wird genennet/ aber viel verſtanden.</p><lb/> <p>Was nutzet guter Rath/ wann man dem nicht<lb/> folget? Guten Rath gibt <hi rendition="#aq">Ambroſius: Ante vita,<lb/> quam doctrina, quærenda eſt.</hi> Erſt iſt zu ſuchen ein<lb/> ehrbares Leben/ darnach eine tapffere Wiſſenſchafft.<lb/> O! daß dieſes alle <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤten mercketen/ und ih-<lb/> nen rathen lieſſen! Ein ehrbares Leben hat groſſe<lb/><hi rendition="#aq">Glori,</hi> auch ohne die Wiſſenſchafft/ aber die Wiſſen-<lb/> ſchafft hat keine Gnade/ ohne das ehrbare Leben. Dem<lb/> Eli waͤre es beſſer gangen/ wann er an ſeine Stelle<lb/> andere auß dem Aaroniſchen Stamm zu Fuͤrſten<lb/> bey der Stiffts-Huͤtten/ und <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi>en/ bey dem<lb/><hi rendition="#aq">Gymnaſi</hi>en zu Silo vorgeſtellet haͤtte; Aber ſeine<lb/> beyde Soͤhne/ Hophni und Pinehas/ die ungelehrten<lb/> und groben Geſellen/ muſten <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi>en und Prieſter<lb/> ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XL</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Die Studenten auf den heutigen</hi><hi rendition="#aq">Academi</hi><hi rendition="#fr">en laſſen ſich ſel-</hi><lb/> ten wol an. Troll erzehlet ſeine Herkunfft/ ſeines Vatters Lebens-Lauff/<lb/> und wie er von demſelben erzogen worden ſey.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls der Teutſche/ ſo ein gebohrner Schwabe/<lb/> hiermit ſeinen <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> beſchloſſe/ ſahe ihn ein<lb/> Jeder an/ und verwunderte ſich uͤber deſſen klu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge Rede.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [463/0477]
Romans I. Buch.
Magiſtros ipſorum ſanctiſſimos eſſe neceſſe eſt. Nun-
quam enim erit diſcipulus caſtus, Magiſtrum videns
eſſe vitioſum. Es iſt noͤthig/ daß die Lehrmeiſter der
Fuͤrſten aller Werck deß Muthwillens mangeln.
Dann die jungen Knaben/ wegen Schwachheit der
Jahren/ und Verderbung der Natur/ ſeyn geneigter
zu der Geilheit/ haben nicht die Tugend/ daß ſie
keuſch waͤren; Nicht die Weißheit/ daß ſie behutſam
waͤren. Darum beduͤrffen ſie der allerheiligſten Lehr-
meiſter. Dann niemahls wird der Juͤnger keuſch ſeyn/
welcher ſiehet ſeinen Lehrmeiſter laſterhafftig ſeyn.
Jn andern Stuͤcken hat es eben die Meynungen/
eines wird genennet/ aber viel verſtanden.
Was nutzet guter Rath/ wann man dem nicht
folget? Guten Rath gibt Ambroſius: Ante vita,
quam doctrina, quærenda eſt. Erſt iſt zu ſuchen ein
ehrbares Leben/ darnach eine tapffere Wiſſenſchafft.
O! daß dieſes alle Univerſitaͤten mercketen/ und ih-
nen rathen lieſſen! Ein ehrbares Leben hat groſſe
Glori, auch ohne die Wiſſenſchafft/ aber die Wiſſen-
ſchafft hat keine Gnade/ ohne das ehrbare Leben. Dem
Eli waͤre es beſſer gangen/ wann er an ſeine Stelle
andere auß dem Aaroniſchen Stamm zu Fuͤrſten
bey der Stiffts-Huͤtten/ und Profeſſoren/ bey dem
Gymnaſien zu Silo vorgeſtellet haͤtte; Aber ſeine
beyde Soͤhne/ Hophni und Pinehas/ die ungelehrten
und groben Geſellen/ muſten Profeſſoren und Prieſter
ſeyn.
Das XL. Capitul/
Die Studenten auf den heutigen Academien laſſen ſich ſel-
ten wol an. Troll erzehlet ſeine Herkunfft/ ſeines Vatters Lebens-Lauff/
und wie er von demſelben erzogen worden ſey.
ALs der Teutſche/ ſo ein gebohrner Schwabe/
hiermit ſeinen Diſcurs beſchloſſe/ ſahe ihn ein
Jeder an/ und verwunderte ſich uͤber deſſen klu-
ge Rede.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/477 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/477>, abgerufen am 02.12.2023. |