Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Das XLI. Capitul/ Ein Teutscher Student discurriret/ wie die Studenten auf DArauf ward eine Zeitlang herum getruncken/ liebet
Romans I. Buch. Das XLI. Capitul/ Ein Teutſcher Student diſcurriret/ wie die Studenten auf DArauf ward eine Zeitlang herum getruncken/ liebet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0493" n="479"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLI</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Ein Teutſcher Student <hi rendition="#aq">diſcurri</hi>ret/ wie die Studenten auf</hi><lb/> den alten Academien ſich nach den 4. Facultaͤten ſehr ruͤhmlich und wol<lb/> verhalten haben.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Arauf ward eine Zeitlang herum getruncken/<lb/> und <hi rendition="#aq">diſcurri</hi>rte man von allerhand Sachen/<lb/> biß ſich der <hi rendition="#aq">Podeſtà</hi> einsmahls umſahe/ und<lb/> nachdem er den <hi rendition="#aq">Cavina,</hi> Klingenfeld/ <hi rendition="#aq">Cerebacchium</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Venereum</hi> nach einander betrachtet/ ſprach er:<lb/> Jhr habt doch/ mein Printz/ eine außerleſene <hi rendition="#aq">Com-<lb/> pagnie</hi> von Studenten in eurer Geſellſchafft/ der eine<lb/> iſt ein <hi rendition="#aq">Debouchant</hi> im Freſſen und Sauffen/ der An-<lb/> dere im <hi rendition="#aq">Courtiſi</hi>ren/ der Dritte iſt fleiſſig uͤber den<lb/> Buͤchern/ und der Vierdte hat ſeine groͤſte Luſt dar-<lb/> an/ wann er ſich mit einem herum ſchlagen mag/ das<lb/> ſind mir warlich 4. ſonderlich-geartete Leute/ man<lb/> koͤnte ſie nach den 4. <hi rendition="#aq">Facult</hi>aͤten eintheilen; Aber/<lb/><hi rendition="#aq">Monſieur,</hi> ſprach er zum Vorſteher der Teutſchen<lb/><hi rendition="#aq">Nation,</hi> lebet man auf allen Teutſchen <hi rendition="#aq">Academi</hi>en<lb/> alſo? Freylich Ja/ war deſſen Antwort/ und was<lb/> man zu <hi rendition="#aq">Padua, Bononi</hi>en und anderweit findet/ das<lb/> darff man in Teutſchland auch nicht lang ſuchen/<lb/> eben ſo wenig/ als in Schweden/ Pohlen/ Daͤnne-<lb/> marck/ Niederland/ Norwegen/ Franckreich und<lb/> Spanien/ man trifft allenthalben auf ſolchen <hi rendition="#aq">Aca-<lb/> demi</hi>en dieſe 4. <hi rendition="#aq">Facult</hi>aͤten an/ daß nemlich unter den<lb/> Studenten etliche auf Freſſen und Sauffen/ andere<lb/> auf <hi rendition="#aq">Courtoiſi</hi>ren/ andere auf Fechten und Balgen/<lb/> andere auf Studiren/ ja etliche auch bloß auf das<lb/> Pflaſtertretten und Hoffarth ſich legen. Vor Zeiten<lb/> aber war es gantz anders beſchaffen mit den 4. <hi rendition="#aq">Facul-<lb/> t</hi>aͤten/ die Studenten hielten ſich Chriſtlich und Tu-<lb/> gendlich darinn/ als rechtſchaffenen Leuten gebuͤhret/<lb/> und deßwegen wurden ſie auch von Jedermann ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liebet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [479/0493]
Romans I. Buch.
Das XLI. Capitul/
Ein Teutſcher Student diſcurriret/ wie die Studenten auf
den alten Academien ſich nach den 4. Facultaͤten ſehr ruͤhmlich und wol
verhalten haben.
DArauf ward eine Zeitlang herum getruncken/
und diſcurrirte man von allerhand Sachen/
biß ſich der Podeſtà einsmahls umſahe/ und
nachdem er den Cavina, Klingenfeld/ Cerebacchium
und Venereum nach einander betrachtet/ ſprach er:
Jhr habt doch/ mein Printz/ eine außerleſene Com-
pagnie von Studenten in eurer Geſellſchafft/ der eine
iſt ein Debouchant im Freſſen und Sauffen/ der An-
dere im Courtiſiren/ der Dritte iſt fleiſſig uͤber den
Buͤchern/ und der Vierdte hat ſeine groͤſte Luſt dar-
an/ wann er ſich mit einem herum ſchlagen mag/ das
ſind mir warlich 4. ſonderlich-geartete Leute/ man
koͤnte ſie nach den 4. Facultaͤten eintheilen; Aber/
Monſieur, ſprach er zum Vorſteher der Teutſchen
Nation, lebet man auf allen Teutſchen Academien
alſo? Freylich Ja/ war deſſen Antwort/ und was
man zu Padua, Bononien und anderweit findet/ das
darff man in Teutſchland auch nicht lang ſuchen/
eben ſo wenig/ als in Schweden/ Pohlen/ Daͤnne-
marck/ Niederland/ Norwegen/ Franckreich und
Spanien/ man trifft allenthalben auf ſolchen Aca-
demien dieſe 4. Facultaͤten an/ daß nemlich unter den
Studenten etliche auf Freſſen und Sauffen/ andere
auf Courtoiſiren/ andere auf Fechten und Balgen/
andere auf Studiren/ ja etliche auch bloß auf das
Pflaſtertretten und Hoffarth ſich legen. Vor Zeiten
aber war es gantz anders beſchaffen mit den 4. Facul-
taͤten/ die Studenten hielten ſich Chriſtlich und Tu-
gendlich darinn/ als rechtſchaffenen Leuten gebuͤhret/
und deßwegen wurden ſie auch von Jedermann ge-
liebet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/493 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/493>, abgerufen am 02.12.2023. |