Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen außruhen möchte/ sie wolle ihn alsdann an seinerRäyse weiter nicht hindern. Condado muste solches endlich nach vielem höflichen nöthigen Zusagen/ des- sen sich dann Niemand mehr/ als Cerebacchius freue- te/ dann derselbe hatte schon erfahren/ daß er allhier seine rechte Wäyde ohne seines Herrn Unkosten an- getroffen hatte. Das III. Capitul/ Cerebacchius erzehlet seine Ebentheuer Er wird bestohlen/ BErgering änderte sich nunmehro gantz und Aber/
Deß Academiſchen außruhen moͤchte/ ſie wolle ihn alsdann an ſeinerRaͤyſe weiter nicht hindern. Condado muſte ſolches endlich nach vielem hoͤflichen noͤthigen Zuſagen/ deſ- ſen ſich dann Niemand mehr/ als Cerebacchius freue- te/ dann derſelbe hatte ſchon erfahren/ daß er allhier ſeine rechte Waͤyde ohne ſeines Herꝛn Unkoſten an- getroffen hatte. Das III. Capitul/ Cerebacchius erzehlet ſeine Ebentheuer Er wird beſtohlen/ BErgering aͤnderte ſich nunmehro gantz und Aber/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0588" n="572"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> außruhen moͤchte/ ſie wolle ihn alsdann an ſeiner<lb/> Raͤyſe weiter nicht hindern. <hi rendition="#aq">Condado</hi> muſte ſolches<lb/> endlich nach vielem hoͤflichen noͤthigen Zuſagen/ deſ-<lb/> ſen ſich dann Niemand mehr/ als <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> freue-<lb/> te/ dann derſelbe hatte ſchon erfahren/ daß er allhier<lb/> ſeine rechte Waͤyde ohne ſeines Herꝛn Unkoſten an-<lb/> getroffen hatte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> erzehlet ſeine Ebentheuer Er wird beſtohlen/<lb/> kommt aber wieder zu dem Seinigen. Beſtiehlet einen andern/ aber<lb/> ungluͤcklich. Kommt wegen eines Eſels in Vngelegenheit. Bellign<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> ſtellet ſich ein.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ergering aͤnderte ſich nunmehro gantz und<lb/> gar/ und hielte ſich ſehr freundlich zu ſeinen<lb/> Gaͤſten/ er noͤthigte ſie mit in den ſchoͤnen Gar-<lb/> ten/ der neben dem Adelichen Hauß lag/ hierinn war<lb/> ein ſchoͤner Teich/ darinn allerhand ſchoͤne Fiſche in<lb/> groſſem Uberfluß zu finden/ wormit ſie ihre Luſt hat-<lb/> ten. <hi rendition="#aq">Condado</hi> aber wolte anjetzo wiſſen/ wie es dem<lb/><hi rendition="#aq">Cerebacchio</hi> ſeithero ergangen waͤre/ dahero giengen<lb/> ſie in eine gruͤne Laube ſitzen/ und <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> be-<lb/> gunte in ſeiner Rede folgender Geſtalt: Als ich jenes<lb/> mahls dem geſehenen Liecht im Walde nachritte/ ſahe<lb/> ich nichts anders/ als den ſchoͤnſten Weg vor mir/ biß<lb/> ſich bald hernach/ da ich euch ſchon verlohren hatte/<lb/> dieſes Liecht gaͤntzlich vor mir verbarg. Damahl kam<lb/> ich mit meinem Pferde in einem Moraſt zu ſitzen/ der<lb/> ſo tieff/ daß es dem Pferd ohnmoͤglich war/ mich wie-<lb/> der herauß zu ſchleppen/ ſondern je mehr es arbeitete/<lb/> je matter es ward/ daß es endlich zu ſincken begunte/<lb/> ich ſprang vom Pferde endlich herunter/ und wattete<lb/> ſo lang/ biß ich endlich/ wiewol mit groſſer Muͤhe/ her-<lb/> auß kam/ da ſtunde nun <hi rendition="#aq">Cerebacchius,</hi> aber ſo naß/<lb/> als eine Katz/ welche den Fiſchen eine halbe Meile im<lb/> Strohm nachgeſchwummen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aber/</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [572/0588]
Deß Academiſchen
außruhen moͤchte/ ſie wolle ihn alsdann an ſeiner
Raͤyſe weiter nicht hindern. Condado muſte ſolches
endlich nach vielem hoͤflichen noͤthigen Zuſagen/ deſ-
ſen ſich dann Niemand mehr/ als Cerebacchius freue-
te/ dann derſelbe hatte ſchon erfahren/ daß er allhier
ſeine rechte Waͤyde ohne ſeines Herꝛn Unkoſten an-
getroffen hatte.
Das III. Capitul/
Cerebacchius erzehlet ſeine Ebentheuer Er wird beſtohlen/
kommt aber wieder zu dem Seinigen. Beſtiehlet einen andern/ aber
ungluͤcklich. Kommt wegen eines Eſels in Vngelegenheit. Bellign_
ſtellet ſich ein.
BErgering aͤnderte ſich nunmehro gantz und
gar/ und hielte ſich ſehr freundlich zu ſeinen
Gaͤſten/ er noͤthigte ſie mit in den ſchoͤnen Gar-
ten/ der neben dem Adelichen Hauß lag/ hierinn war
ein ſchoͤner Teich/ darinn allerhand ſchoͤne Fiſche in
groſſem Uberfluß zu finden/ wormit ſie ihre Luſt hat-
ten. Condado aber wolte anjetzo wiſſen/ wie es dem
Cerebacchio ſeithero ergangen waͤre/ dahero giengen
ſie in eine gruͤne Laube ſitzen/ und Cerebacchius be-
gunte in ſeiner Rede folgender Geſtalt: Als ich jenes
mahls dem geſehenen Liecht im Walde nachritte/ ſahe
ich nichts anders/ als den ſchoͤnſten Weg vor mir/ biß
ſich bald hernach/ da ich euch ſchon verlohren hatte/
dieſes Liecht gaͤntzlich vor mir verbarg. Damahl kam
ich mit meinem Pferde in einem Moraſt zu ſitzen/ der
ſo tieff/ daß es dem Pferd ohnmoͤglich war/ mich wie-
der herauß zu ſchleppen/ ſondern je mehr es arbeitete/
je matter es ward/ daß es endlich zu ſincken begunte/
ich ſprang vom Pferde endlich herunter/ und wattete
ſo lang/ biß ich endlich/ wiewol mit groſſer Muͤhe/ her-
auß kam/ da ſtunde nun Cerebacchius, aber ſo naß/
als eine Katz/ welche den Fiſchen eine halbe Meile im
Strohm nachgeſchwummen.
Aber/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/588 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/588>, abgerufen am 05.12.2023. |