Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. gen übernachten/ da man sie bey der Abend-Mahlzeitungemein herrlich tractirete. Deß Belligny einzige Schwester/ eine Jungfrau von 17. Jahren/ weinete vor Freuden/ als sie ihren Bruder und dessen Liebste wieder in gutem Wolstand bey ihr sahe/ diese hatte schon lange Zeit mit der Lucretia gute Vertraulich- keit gepflogen/ und liebten einander mehr/ als leib- liche Schwestern/ dahero glaube ich auch/ daß Lucre- tia nach dem Abzug der Andern sich noch etliche Tage allhier aufgehalten habe. Was den Condado an- langet/ nahm derselbige am folgenden Morgen seinen Abschied/ worbey Cerebacchius von Belligny ein gu- tes Travaill-Pferd auf die Räyse geschencket bekam/ und also nahmen sie ihren Weg zufordersamst auf die schöne Stadt Lucern. Wie es ihnen hernach wei- ter ergangen/ durfften wir schier künfftig an seinem Ort zu vernehmen haben/ anjetzo aber/ wil es mich Zeit zu seyn bedüncken/ daß wir sehen/ wo die andern 3. verlohrne Schafe geblieben sind/ von denen/ die meine Feder auffinden kan/ soll sie melden/ die sich aber derselben biß dato entziehen/ darvon kan hernach- mahls gesaget werden. Das V. Capitul/ Venereus wird als ein Juden-Dieb angellaget/ aber unschul- JCh erblicke den Venereum am ersten/ von wel- das
Romans II. Buch. gen uͤbernachten/ da man ſie bey der Abend-Mahlzeitungemein herꝛlich tractirete. Deß Belligny einzige Schweſter/ eine Jungfrau von 17. Jahren/ weinete vor Freuden/ als ſie ihren Bruder und deſſen Liebſte wieder in gutem Wolſtand bey ihr ſahe/ dieſe hatte ſchon lange Zeit mit der Lucretia gute Vertraulich- keit gepflogen/ und liebten einander mehr/ als leib- liche Schweſtern/ dahero glaube ich auch/ daß Lucre- tia nach dem Abzug der Andern ſich noch etliche Tage allhier aufgehalten habe. Was den Condado an- langet/ nahm derſelbige am folgenden Morgen ſeinen Abſchied/ worbey Cerebacchius von Belligny ein gu- tes Travaill-Pferd auf die Raͤyſe geſchencket bekam/ und alſo nahmen ſie ihren Weg zuforderſamſt auf die ſchoͤne Stadt Lucern. Wie es ihnen hernach wei- ter ergangen/ durfften wir ſchier kuͤnfftig an ſeinem Ort zu vernehmen haben/ anjetzo aber/ wil es mich Zeit zu ſeyn beduͤncken/ daß wir ſehen/ wo die andern 3. verlohrne Schafe geblieben ſind/ von denen/ die meine Feder auffinden kan/ ſoll ſie melden/ die ſich aber derſelben biß dato entziehen/ darvon kan hernach- mahls geſaget werden. Das V. Capitul/ Venereus wird als ein Juden-Dieb angellaget/ aber unſchul- JCh erblicke den Venereum am erſten/ von wel- das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0607" n="591"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> gen uͤbernachten/ da man ſie bey der Abend-Mahlzeit<lb/> ungemein herꝛlich <hi rendition="#aq">tracti</hi>rete. Deß <hi rendition="#aq">Belligny</hi> einzige<lb/> Schweſter/ eine Jungfrau von 17. Jahren/ weinete<lb/> vor Freuden/ als ſie ihren Bruder und deſſen Liebſte<lb/> wieder in gutem Wolſtand bey ihr ſahe/ dieſe hatte<lb/> ſchon lange Zeit mit der <hi rendition="#aq">Lucretia</hi> gute Vertraulich-<lb/> keit gepflogen/ und liebten einander mehr/ als leib-<lb/> liche Schweſtern/ dahero glaube ich auch/ daß <hi rendition="#aq">Lucre-<lb/> tia</hi> nach dem Abzug der Andern ſich noch etliche Tage<lb/> allhier aufgehalten habe. Was den <hi rendition="#aq">Condado</hi> an-<lb/> langet/ nahm derſelbige am folgenden Morgen ſeinen<lb/> Abſchied/ worbey <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> von <hi rendition="#aq">Belligny</hi> ein gu-<lb/> tes <hi rendition="#aq">Travaill</hi>-Pferd auf die Raͤyſe geſchencket bekam/<lb/> und alſo nahmen ſie ihren Weg zuforderſamſt auf<lb/> die ſchoͤne Stadt Lucern. Wie es ihnen hernach wei-<lb/> ter ergangen/ durfften wir ſchier kuͤnfftig an ſeinem<lb/> Ort zu vernehmen haben/ anjetzo aber/ wil es mich<lb/> Zeit zu ſeyn beduͤncken/ daß wir ſehen/ wo die andern<lb/> 3. verlohrne Schafe geblieben ſind/ von denen/ die<lb/> meine Feder auffinden kan/ ſoll ſie melden/ die ſich<lb/> aber derſelben biß <hi rendition="#aq">dato</hi> entziehen/ darvon kan hernach-<lb/> mahls geſaget werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Venereus</hi></hi><hi rendition="#fr">wird als ein Juden-Dieb angellaget/ aber unſchul-</hi><lb/> dig befunden. Er ſchlaͤffet bey eines Burgermeiſters Frau/ woruͤber<lb/> er ſehr zu kurtz kommt.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch erblicke den <hi rendition="#aq">Venereum</hi> am erſten/ von wel-<lb/> chem ich dem guͤnſtigen Leſer viel zu melden<lb/> habe. Dieſer Menſch ward jenes mahls durch<lb/> einen beſondern Jrꝛwiſch auf einen beſondern unge-<lb/> bahnten Ort gefuͤhret/ der Jrꝛwiſch tantzete ſtaͤts vor<lb/> ihm her/ und fuͤhrete ihn auß dem Wald auf eine<lb/> ziemliche Hoͤhe/ woſelbſt er ſich gaͤntzlich verlohr/ und<lb/> weil es darauf gantz Tunckel um ihn ward/ nahm er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [591/0607]
Romans II. Buch.
gen uͤbernachten/ da man ſie bey der Abend-Mahlzeit
ungemein herꝛlich tractirete. Deß Belligny einzige
Schweſter/ eine Jungfrau von 17. Jahren/ weinete
vor Freuden/ als ſie ihren Bruder und deſſen Liebſte
wieder in gutem Wolſtand bey ihr ſahe/ dieſe hatte
ſchon lange Zeit mit der Lucretia gute Vertraulich-
keit gepflogen/ und liebten einander mehr/ als leib-
liche Schweſtern/ dahero glaube ich auch/ daß Lucre-
tia nach dem Abzug der Andern ſich noch etliche Tage
allhier aufgehalten habe. Was den Condado an-
langet/ nahm derſelbige am folgenden Morgen ſeinen
Abſchied/ worbey Cerebacchius von Belligny ein gu-
tes Travaill-Pferd auf die Raͤyſe geſchencket bekam/
und alſo nahmen ſie ihren Weg zuforderſamſt auf
die ſchoͤne Stadt Lucern. Wie es ihnen hernach wei-
ter ergangen/ durfften wir ſchier kuͤnfftig an ſeinem
Ort zu vernehmen haben/ anjetzo aber/ wil es mich
Zeit zu ſeyn beduͤncken/ daß wir ſehen/ wo die andern
3. verlohrne Schafe geblieben ſind/ von denen/ die
meine Feder auffinden kan/ ſoll ſie melden/ die ſich
aber derſelben biß dato entziehen/ darvon kan hernach-
mahls geſaget werden.
Das V. Capitul/
Venereus wird als ein Juden-Dieb angellaget/ aber unſchul-
dig befunden. Er ſchlaͤffet bey eines Burgermeiſters Frau/ woruͤber
er ſehr zu kurtz kommt.
JCh erblicke den Venereum am erſten/ von wel-
chem ich dem guͤnſtigen Leſer viel zu melden
habe. Dieſer Menſch ward jenes mahls durch
einen beſondern Jrꝛwiſch auf einen beſondern unge-
bahnten Ort gefuͤhret/ der Jrꝛwiſch tantzete ſtaͤts vor
ihm her/ und fuͤhrete ihn auß dem Wald auf eine
ziemliche Hoͤhe/ woſelbſt er ſich gaͤntzlich verlohr/ und
weil es darauf gantz Tunckel um ihn ward/ nahm er
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/607 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/607>, abgerufen am 05.12.2023. |