Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. durch die Schnelligkeit seiner Füssen annoch zeitigentsprungen wäre. Das VI. Capitul/ Venereus kommt durch einen sonderlichen Zufall wieder in GEgen Abend kam er zu einem ansehnlichen Tisches P p 5
Romans II. Buch. durch die Schnelligkeit ſeiner Fuͤſſen annoch zeitigentſprungen waͤre. Das VI. Capitul/ Venereus kommt durch einen ſonderlichen Zufall wieder in GEgen Abend kam er zu einem anſehnlichen Tiſches P p 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0619" n="601"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> durch die Schnelligkeit ſeiner Fuͤſſen annoch zeitig<lb/> entſprungen waͤre.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Venereus</hi></hi><hi rendition="#fr">kommt durch einen ſonderlichen Zufall wieder in</hi><lb/> gute Kleider/ und auf ein Pferd. Es fraget ſich: Ob der Mann<lb/> oder das Weib edler ſey? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Venereus</hi></hi> hat mit 2. Damen einen poſſier-<lb/> richen Brieff-Wechſel.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Egen Abend kam er zu einem anſehnlichen<lb/> Hauß/ welches gar luſtig auf einer Wieſen<lb/> ſtunde/ in daſſelbe tratt er hinein/ aber ſo bald<lb/> ihn der Edelmann/ der darinn wohnete/ erblickete/ er-<lb/> kandte er deß Juden Kleidung/ den er vor wenigen<lb/> Tagen hatte hencken ſehen/ weil ihm auch ſeine Haa-<lb/> re ziemlich verworren um den Kopff hiengen/ bildete<lb/> er ihm ein/ dieſer ſey der Jude ſelber/ oder zum wenig-<lb/> ſten ſein Geiſt/ und weil er wol wuſte/ daß er deſſen<lb/> ſchaͤrffeſter Anklaͤger geweſen/ weil er von ihm war<lb/> beſtohlen worden/ glaubete er/ die Seele dieſes armen<lb/> Suͤnders kaͤme anjetzo/ ihn zu plagen. Er lieff dem-<lb/> nach augenblicklich zur Hinter-Thuͤre hinauß/ und<lb/> rieff ſeinen Leuten/ ſie moͤchten ſich mit der Flucht<lb/> darvon machen/ ehe ſie von dieſem Geſpenſt einiges<lb/> Ungemach empfuͤnden. Alſo lieff/ wer lauffen kunte.<lb/><hi rendition="#aq">Venereus</hi> aber bedienete ſich dieſes Mittels zu ſeinem<lb/> ſtattlichen Vortheil/ er ſuchte im Hauß/ und fand<lb/> gute Speiſe/ mit denen und dem gefundenen Wein<lb/> er ſich rechtſchaffen labete/ hernach zog er ein braunes<lb/> Kleid an/ welches in der Kammer hieng/ und dem<lb/> Edelmann gehoͤrete/ er beharniſchte ſeine Beine auch<lb/> mit ein Paar ſtarcken Stieffeln und Sporen/ guͤrtete<lb/> einen guten Degen an den Leib/ gieng in den Stall/<lb/> ſattelte ein Pferd/ ſteckete ein Paar guter Piſtolen in<lb/> die Holfftern/ ſetzete ſich darauf/ nachdem er einen<lb/> kleinen Beutel mit Geld/ der in der Schub-Lade deß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Tiſches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [601/0619]
Romans II. Buch.
durch die Schnelligkeit ſeiner Fuͤſſen annoch zeitig
entſprungen waͤre.
Das VI. Capitul/
Venereus kommt durch einen ſonderlichen Zufall wieder in
gute Kleider/ und auf ein Pferd. Es fraget ſich: Ob der Mann
oder das Weib edler ſey? Venereus hat mit 2. Damen einen poſſier-
richen Brieff-Wechſel.
GEgen Abend kam er zu einem anſehnlichen
Hauß/ welches gar luſtig auf einer Wieſen
ſtunde/ in daſſelbe tratt er hinein/ aber ſo bald
ihn der Edelmann/ der darinn wohnete/ erblickete/ er-
kandte er deß Juden Kleidung/ den er vor wenigen
Tagen hatte hencken ſehen/ weil ihm auch ſeine Haa-
re ziemlich verworren um den Kopff hiengen/ bildete
er ihm ein/ dieſer ſey der Jude ſelber/ oder zum wenig-
ſten ſein Geiſt/ und weil er wol wuſte/ daß er deſſen
ſchaͤrffeſter Anklaͤger geweſen/ weil er von ihm war
beſtohlen worden/ glaubete er/ die Seele dieſes armen
Suͤnders kaͤme anjetzo/ ihn zu plagen. Er lieff dem-
nach augenblicklich zur Hinter-Thuͤre hinauß/ und
rieff ſeinen Leuten/ ſie moͤchten ſich mit der Flucht
darvon machen/ ehe ſie von dieſem Geſpenſt einiges
Ungemach empfuͤnden. Alſo lieff/ wer lauffen kunte.
Venereus aber bedienete ſich dieſes Mittels zu ſeinem
ſtattlichen Vortheil/ er ſuchte im Hauß/ und fand
gute Speiſe/ mit denen und dem gefundenen Wein
er ſich rechtſchaffen labete/ hernach zog er ein braunes
Kleid an/ welches in der Kammer hieng/ und dem
Edelmann gehoͤrete/ er beharniſchte ſeine Beine auch
mit ein Paar ſtarcken Stieffeln und Sporen/ guͤrtete
einen guten Degen an den Leib/ gieng in den Stall/
ſattelte ein Pferd/ ſteckete ein Paar guter Piſtolen in
die Holfftern/ ſetzete ſich darauf/ nachdem er einen
kleinen Beutel mit Geld/ der in der Schub-Lade deß
Tiſches
P p 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/619 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/619>, abgerufen am 02.12.2023. |