Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen zum Essen genöthiget/ allwo diese ihm alles Haar-kltin erzehlete/ wie sie sich auß ihres eyfferigen Man- nes Klauen loß gewürcket/ welche Spitzfündigkeit der Jtaliäner bey einem Teutschen Weibes-Bild nimmermehr gesucht hätte. Uber der Mahlzeit for- schete die Adeliche alte Mutter/ worauf sich Venereus legete/ und warum er also in der Fremde herum wal- lete? Er gab zu verstehen/ daß er ein Musen-Kind/ welches die Wissenschafften und freyen Künste/ als die in aller Welt hoch geachtet würden/ auf den Uni- versitäten suchete; Forschete auch hingegen/ warum sie keinen von ihren dreyen wackern Söhnen hätte studiren lassen? Sie antwortete ihm/ daß sie ihre Kinder allzulieb darzu hätte/ daß sie solche in abgele- gene Oerter hätte senden sollen. Als ihr aber Vene- reus entgegen hielte/ daß man allenthalben redliche Leute finde/ die sich fremder Kinder von Hertzen wür- den annehmen/ da schüttelte sie den Kopff/ und sagte: Mein Herr/ ich kan der jenigen Geschicht nimmer- mehr vergessen/ welche sich mit einem Knaben in Preussen zugetragen/ dahin er von seinen Eltern auch Studirens halben geschickt/ aber bald hernach verloh- ren/ und erst nach etlichen Jahren wieder gefunden worden. Weil nun Venereus hiervon gern ein Meh- rers gewust hätte/ erzehlete ihm die Adeliche Mutter folgende nachdenckliche Geschicht/ so sie in Casp. Hennebergers Preußnischer Land-Tafel/ pag. 225. gelesen hatte. Das X. Capitul/ Eine nachdenckliche Geschicht von einem verlohrnen Schü- ES wohnete/ sprach sie/ unter dem Hertzogen von Cur- 16. Jah-
Deß Academiſchen zum Eſſen genoͤthiget/ allwo dieſe ihm alles Haar-kltin erzehlete/ wie ſie ſich auß ihres eyfferigen Man- nes Klauen loß gewuͤrcket/ welche Spitzfuͤndigkeit der Jtaliaͤner bey einem Teutſchen Weibes-Bild nimmermehr geſucht haͤtte. Uber der Mahlzeit for- ſchete die Adeliche alte Mutter/ worauf ſich Venereus legete/ und warum er alſo in der Fremde herum wal- lete? Er gab zu verſtehen/ daß er ein Muſen-Kind/ welches die Wiſſenſchafften und freyen Kuͤnſte/ als die in aller Welt hoch geachtet wuͤrden/ auf den Uni- verſitaͤten ſuchete; Forſchete auch hingegen/ warum ſie keinen von ihren dreyen wackern Soͤhnen haͤtte ſtudiren laſſen? Sie antwortete ihm/ daß ſie ihre Kinder allzulieb darzu haͤtte/ daß ſie ſolche in abgele- gene Oerter haͤtte ſenden ſollen. Als ihr aber Vene- reus entgegen hielte/ daß man allenthalben redliche Leute finde/ die ſich fremder Kinder von Hertzen wuͤr- den annehmen/ da ſchuͤttelte ſie den Kopff/ und ſagte: Mein Herꝛ/ ich kan der jenigen Geſchicht nimmer- mehr vergeſſen/ welche ſich mit einem Knaben in Preuſſen zugetragen/ dahin er von ſeinen Eltern auch Studirens halben geſchickt/ aber bald hernach verloh- ren/ und erſt nach etlichen Jahren wieder gefunden worden. Weil nun Venereus hiervon gern ein Meh- rers gewuſt haͤtte/ erzehlete ihm die Adeliche Mutter folgende nachdenckliche Geſchicht/ ſo ſie in Caſp. Hennebergers Preußniſcher Land-Tafel/ pag. 225. geleſen hatte. Das X. Capitul/ Eine nachdenckliche Geſchicht von einem verlohrnen Schuͤ- ES wohnete/ ſprach ſie/ unter dem Hertzogen von Cur- 16. Jah-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0664" n="646"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> zum Eſſen genoͤthiget/ allwo dieſe ihm alles Haar-<lb/> kltin erzehlete/ wie ſie ſich auß ihres eyfferigen Man-<lb/> nes Klauen loß gewuͤrcket/ welche Spitzfuͤndigkeit<lb/> der Jtaliaͤner bey einem Teutſchen Weibes-Bild<lb/> nimmermehr geſucht haͤtte. Uber der Mahlzeit for-<lb/> ſchete die Adeliche alte Mutter/ worauf ſich <hi rendition="#aq">Venereus</hi><lb/> legete/ und warum er alſo in der Fremde herum wal-<lb/> lete? Er gab zu verſtehen/ daß er ein <hi rendition="#aq">Muſ</hi>en-Kind/<lb/> welches die Wiſſenſchafften und freyen Kuͤnſte/ als<lb/> die in aller Welt hoch geachtet wuͤrden/ auf den <hi rendition="#aq">Uni-<lb/> verſit</hi>aͤten ſuchete; Forſchete auch hingegen/ warum<lb/> ſie keinen von ihren dreyen wackern Soͤhnen haͤtte<lb/><hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ren laſſen? Sie antwortete ihm/ daß ſie ihre<lb/> Kinder allzulieb darzu haͤtte/ daß ſie ſolche in abgele-<lb/> gene Oerter haͤtte ſenden ſollen. Als ihr aber <hi rendition="#aq">Vene-<lb/> reus</hi> entgegen hielte/ daß man allenthalben redliche<lb/> Leute finde/ die ſich fremder Kinder von Hertzen wuͤr-<lb/> den annehmen/ da ſchuͤttelte ſie den Kopff/ und ſagte:<lb/> Mein Herꝛ/ ich kan der jenigen Geſchicht nimmer-<lb/> mehr vergeſſen/ welche ſich mit einem Knaben in<lb/> Preuſſen zugetragen/ dahin er von ſeinen Eltern auch<lb/><hi rendition="#aq">Studi</hi>rens halben geſchickt/ aber bald hernach verloh-<lb/> ren/ und erſt nach etlichen Jahren wieder gefunden<lb/> worden. Weil nun <hi rendition="#aq">Venereus</hi> hiervon gern ein Meh-<lb/> rers gewuſt haͤtte/ erzehlete ihm die Adeliche Mutter<lb/> folgende nachdenckliche Geſchicht/ ſo ſie in Caſp.<lb/> Hennebergers Preußniſcher Land-Tafel/ <hi rendition="#aq">pag.</hi> 225.<lb/> geleſen hatte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Eine nachdenckliche Geſchicht von einem <hi rendition="#g">verlohrnen</hi> Schuͤ-</hi><lb/> ler/ der endlich wieder gefunden iſt. Exempel etlicher beruͤhmten<lb/> Maͤnner/ die von ihnen ſelber gelehrt worden.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S wohnete/ ſprach ſie/ unter dem Hertzogen von Cur-<lb/> land zu Duͤrben ein reicher Pfarꝛ-Herꝛ/ mit Namen<lb/> Johannes Dimler/ der hatte einen Sohn/ von etwa<lb/> <fw place="bottom" type="catch">16. Jah-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [646/0664]
Deß Academiſchen
zum Eſſen genoͤthiget/ allwo dieſe ihm alles Haar-
kltin erzehlete/ wie ſie ſich auß ihres eyfferigen Man-
nes Klauen loß gewuͤrcket/ welche Spitzfuͤndigkeit
der Jtaliaͤner bey einem Teutſchen Weibes-Bild
nimmermehr geſucht haͤtte. Uber der Mahlzeit for-
ſchete die Adeliche alte Mutter/ worauf ſich Venereus
legete/ und warum er alſo in der Fremde herum wal-
lete? Er gab zu verſtehen/ daß er ein Muſen-Kind/
welches die Wiſſenſchafften und freyen Kuͤnſte/ als
die in aller Welt hoch geachtet wuͤrden/ auf den Uni-
verſitaͤten ſuchete; Forſchete auch hingegen/ warum
ſie keinen von ihren dreyen wackern Soͤhnen haͤtte
ſtudiren laſſen? Sie antwortete ihm/ daß ſie ihre
Kinder allzulieb darzu haͤtte/ daß ſie ſolche in abgele-
gene Oerter haͤtte ſenden ſollen. Als ihr aber Vene-
reus entgegen hielte/ daß man allenthalben redliche
Leute finde/ die ſich fremder Kinder von Hertzen wuͤr-
den annehmen/ da ſchuͤttelte ſie den Kopff/ und ſagte:
Mein Herꝛ/ ich kan der jenigen Geſchicht nimmer-
mehr vergeſſen/ welche ſich mit einem Knaben in
Preuſſen zugetragen/ dahin er von ſeinen Eltern auch
Studirens halben geſchickt/ aber bald hernach verloh-
ren/ und erſt nach etlichen Jahren wieder gefunden
worden. Weil nun Venereus hiervon gern ein Meh-
rers gewuſt haͤtte/ erzehlete ihm die Adeliche Mutter
folgende nachdenckliche Geſchicht/ ſo ſie in Caſp.
Hennebergers Preußniſcher Land-Tafel/ pag. 225.
geleſen hatte.
Das X. Capitul/
Eine nachdenckliche Geſchicht von einem verlohrnen Schuͤ-
ler/ der endlich wieder gefunden iſt. Exempel etlicher beruͤhmten
Maͤnner/ die von ihnen ſelber gelehrt worden.
ES wohnete/ ſprach ſie/ unter dem Hertzogen von Cur-
land zu Duͤrben ein reicher Pfarꝛ-Herꝛ/ mit Namen
Johannes Dimler/ der hatte einen Sohn/ von etwa
16. Jah-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/664 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/664>, abgerufen am 02.12.2023. |