Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen hin sie/ selbigen zu defendiren und in gewahrsam zu-nehmen/ beordert worden/ schändlich verlassen und verlohren hatten/ auß grosser Gnade bey dem Römi- schen Senat erlanget/ daß selbige decimirt worden/ welches also zu verstehen/ daß solche Squadron, als die Verbrecher/ in 10. Theil getheilet wurden/ den je- nigen Theil nun/ den das Loß traff/ straffte man am Leben/ und wurde deren nicht einem/ wer sie auch seyn möchten/ Gnade erwiesen. Julius Frontinus schrei- bet/ es habe Marcus Antonius eben dergleichen ge- than/ gegen eine Compagnie der Seinigen/ weilen selbige die jenige Posten/ so ihnen anvertrauet wor- den/ nicht/ wie es seyn sollen/ bewachet/ und defendi- ret/ sondern durch Ubersetzung/ den Feind Feuer an- legen lassen. Es waren aber derer Straffen/ damit man die ungehorsame Soldaten und Verbrecher belegete/ sehr viel und mancherley. Jch wil aber schlüßlichen nur diß noch gedencken/ daß auch bey den heutigen Potentaten die tapffern Leute allwege den Gelehrten weit fürgezogen werden. Das XV. Capitul/ Exempel gelehrter Leute/ welche von grossen Häuptern gar ALs der Capitain seinen Discurs hiermit beschlos- fürtreff-
Deß Academiſchen hin ſie/ ſelbigen zu defendiren und in gewahrſam zu-nehmen/ beordert worden/ ſchaͤndlich verlaſſen und verlohren hatten/ auß groſſer Gnade bey dem Roͤmi- ſchen Senat erlanget/ daß ſelbige decimirt worden/ welches alſo zu verſtehen/ daß ſolche Squadron, als die Verbrecher/ in 10. Theil getheilet wurden/ den je- nigen Theil nun/ den das Loß traff/ ſtraffte man am Leben/ und wurde deren nicht einem/ wer ſie auch ſeyn moͤchten/ Gnade erwieſen. Julius Frontinus ſchrei- bet/ es habe Marcus Antonius eben dergleichen ge- than/ gegen eine Compagnie der Seinigen/ weilen ſelbige die jenige Poſten/ ſo ihnen anvertrauet wor- den/ nicht/ wie es ſeyn ſollen/ bewachet/ und defendi- ret/ ſondern durch Uberſetzung/ den Feind Feuer an- legen laſſen. Es waren aber derer Straffen/ damit man die ungehorſame Soldaten und Verbrecher belegete/ ſehr viel und mancherley. Jch wil aber ſchluͤßlichen nur diß noch gedencken/ daß auch bey den heutigen Potentaten die tapffern Leute allwege den Gelehrten weit fuͤrgezogen werden. Das XV. Capitul/ Exempel gelehrter Leute/ welche von groſſen Haͤuptern gar ALs der Capitain ſeinen Diſcurs hiermit beſchloſ- fuͤrtreff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0734" n="716"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> hin ſie/ ſelbigen zu <hi rendition="#aq">defendi</hi>ren und in gewahrſam zu-<lb/> nehmen/ beordert worden/ ſchaͤndlich verlaſſen und<lb/> verlohren hatten/ auß groſſer Gnade bey dem Roͤmi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Senat</hi> erlanget/ daß ſelbige <hi rendition="#aq">decimi</hi>rt worden/<lb/> welches alſo zu verſtehen/ daß ſolche <hi rendition="#aq">Squadron,</hi> als<lb/> die Verbrecher/ in 10. Theil getheilet wurden/ den je-<lb/> nigen Theil nun/ den das Loß traff/ ſtraffte man am<lb/> Leben/ und wurde deren nicht einem/ wer ſie auch ſeyn<lb/> moͤchten/ Gnade erwieſen. <hi rendition="#aq">Julius Frontinus</hi> ſchrei-<lb/> bet/ es habe <hi rendition="#aq">Marcus Antonius</hi> eben dergleichen ge-<lb/> than/ gegen eine <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> der Seinigen/ weilen<lb/> ſelbige die jenige Poſten/ ſo ihnen anvertrauet wor-<lb/> den/ nicht/ wie es ſeyn ſollen/ bewachet/ und <hi rendition="#aq">defendi-</hi><lb/> ret/ ſondern durch Uberſetzung/ den Feind Feuer an-<lb/> legen laſſen. Es waren aber derer Straffen/ damit<lb/> man die ungehorſame Soldaten und Verbrecher<lb/> belegete/ ſehr viel und mancherley. Jch wil aber<lb/> ſchluͤßlichen nur diß noch gedencken/ daß auch bey<lb/> den heutigen Potentaten die tapffern Leute allwege<lb/> den Gelehrten weit fuͤrgezogen werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XV</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#g">Exempel gelehrter Leute/ welche von groſſen Haͤuptern gar</hi><lb/> hoch gehalten worden.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls der <hi rendition="#aq">Capitain</hi> ſeinen <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> hiermit beſchloſ-<lb/> ſen hatte/ ſprach <hi rendition="#aq">Venereus:</hi> Mein Herꝛ/ ich ha-<lb/> be euch bißhero gedultig gehoͤret/ nun iſt die<lb/> Reige zu reden auch an mir. Solchem nach gebuͤhret<lb/> es mir/ euch zu erweiſen/ daß hohe Potentaten an<lb/> gelehrten Leuten allemahl ein ſonderliches Belieben<lb/> gehabt/ wol wiſſend/ daß ohne ſothane Menſchen die<lb/> Welt in eine lautere Barbarey verfallen/ und nicht<lb/> fuͤglich koͤnte regieret werden. Es kan ſich zwar auch<lb/> jetzo Niemand beklagen/ daß ſich nicht zu dieſen un-<lb/> ſern Zeiten an allen Orten und Enden der Welt viel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤrtreff-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [716/0734]
Deß Academiſchen
hin ſie/ ſelbigen zu defendiren und in gewahrſam zu-
nehmen/ beordert worden/ ſchaͤndlich verlaſſen und
verlohren hatten/ auß groſſer Gnade bey dem Roͤmi-
ſchen Senat erlanget/ daß ſelbige decimirt worden/
welches alſo zu verſtehen/ daß ſolche Squadron, als
die Verbrecher/ in 10. Theil getheilet wurden/ den je-
nigen Theil nun/ den das Loß traff/ ſtraffte man am
Leben/ und wurde deren nicht einem/ wer ſie auch ſeyn
moͤchten/ Gnade erwieſen. Julius Frontinus ſchrei-
bet/ es habe Marcus Antonius eben dergleichen ge-
than/ gegen eine Compagnie der Seinigen/ weilen
ſelbige die jenige Poſten/ ſo ihnen anvertrauet wor-
den/ nicht/ wie es ſeyn ſollen/ bewachet/ und defendi-
ret/ ſondern durch Uberſetzung/ den Feind Feuer an-
legen laſſen. Es waren aber derer Straffen/ damit
man die ungehorſame Soldaten und Verbrecher
belegete/ ſehr viel und mancherley. Jch wil aber
ſchluͤßlichen nur diß noch gedencken/ daß auch bey
den heutigen Potentaten die tapffern Leute allwege
den Gelehrten weit fuͤrgezogen werden.
Das XV. Capitul/
Exempel gelehrter Leute/ welche von groſſen Haͤuptern gar
hoch gehalten worden.
ALs der Capitain ſeinen Diſcurs hiermit beſchloſ-
ſen hatte/ ſprach Venereus: Mein Herꝛ/ ich ha-
be euch bißhero gedultig gehoͤret/ nun iſt die
Reige zu reden auch an mir. Solchem nach gebuͤhret
es mir/ euch zu erweiſen/ daß hohe Potentaten an
gelehrten Leuten allemahl ein ſonderliches Belieben
gehabt/ wol wiſſend/ daß ohne ſothane Menſchen die
Welt in eine lautere Barbarey verfallen/ und nicht
fuͤglich koͤnte regieret werden. Es kan ſich zwar auch
jetzo Niemand beklagen/ daß ſich nicht zu dieſen un-
ſern Zeiten an allen Orten und Enden der Welt viel
fuͤrtreff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/734 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/734>, abgerufen am 02.12.2023. |