Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. Das XXI. Capitul/ Hier hat Troll abermahl seltzame Possen bey einer Abdan- ALs der Pastor diese Grabschrifft lase/ muste er sich Als endlich die Zeit kam/ hieng Troll seinen Kleid
Romans II. Buch. Das XXI. Capitul/ Hier hat Troll abermahl ſeltzame Poſſen bey einer Abdan- ALs der Paſtor dieſe Grabſchrifft laſe/ muſte er ſich Als endlich die Zeit kam/ hieng Troll ſeinen Kleid
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0799" n="779"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Hier hat Troll abermahl ſeltzame Poſſen bey einer Abdan-</hi><lb/> ckung. Er machet auch etliche poſſierliche Carmina.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls der <hi rendition="#aq">Paſtor</hi> dieſe Grabſchrifft laſe/ muſte er ſich<lb/> zufrieden ſtellen/ ob er gleich wol errathen kun-<lb/> te/ wer ſie muſte gemacht haben/ dann eine Ehre<lb/> war der andern werth/ aber in ſeinem Hertzen war er<lb/> dem Trollen nicht geneigt/ welches er ihm auf den<lb/> Abend zu erkennen gab/ da er ihm nichts anders/ als<lb/> eine Schuͤſſel voll Butter-Milch/ und einen alten<lb/> faulen Kaͤß fuͤrſetzen ließ. Er ſelber aber hatte ein<lb/> gebratenes Huhn/ und einen ſchoͤnen Sallat/ welches<lb/> dem <hi rendition="#aq">Rector</hi> dermaſſen zu Hertzen gieng/ daß er in ſei-<lb/> nem Hertzen gedachte/ er wolle ihm ſolches wieder zu<lb/> Hauß bringen. Am folgenden Tag ward deß alten<lb/> Krachbeins Frau begraben/ und Troll bathe ſich ſel-<lb/> ber zu Gaſt bey ihm/ welches ihm der alte Mann/ auß<lb/> bewuſten Urſachen/ nicht verſagen durffte/ und die<lb/> Dirne trug das Beſte auf/ was im Hauß war/ daß<lb/> er nur vergnuͤget wuͤrde. Er ward aber dargegen<lb/> gebetten/ nach gehaltener Leich-Predigt eine Abdan-<lb/> ckung zu thun/ und dieſelbe fein wol einzurichten/ wie<lb/> deß <hi rendition="#aq">Rector</hi>s ſeine vor 2. Tagen. Alſo ſetzte er ſich nie-<lb/> der/ und machte einen Entwurff/ bald aber ſchickte<lb/> der <hi rendition="#aq">Paſtor</hi> zu ihm/ und ſagte zu ihm/ wann er ihm auf<lb/> dem Todten-Kirch-Hof zuwinckete/ ſo ſolle er mit<lb/> dem Singen einhalten/ dann er muͤſſe nach der <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> ceſſion</hi> noch 2. Meilen reiten/ und moͤchte ihm Nacht<lb/> werden/ wann er ſich zu lang aufhielte. Troll ſagte:<lb/> Gut! gut! Herꝛchen/ ich wil mich darauf bedencken/<lb/> nahm hierauf ſeinen Abſchied/ und kehrete zum alten<lb/> Claß/ welcher ſich von Hertzen freuete/ daß ſeine<lb/> Stein-alte Frau einmahl ſeinen Armen entriſſen war.</p><lb/> <p>Als endlich die Zeit kam/ hieng Troll ſeinen<lb/> ſchwartzen Mantel um/ unter welchem er ein ſeltzames<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kleid</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [779/0799]
Romans II. Buch.
Das XXI. Capitul/
Hier hat Troll abermahl ſeltzame Poſſen bey einer Abdan-
ckung. Er machet auch etliche poſſierliche Carmina.
ALs der Paſtor dieſe Grabſchrifft laſe/ muſte er ſich
zufrieden ſtellen/ ob er gleich wol errathen kun-
te/ wer ſie muſte gemacht haben/ dann eine Ehre
war der andern werth/ aber in ſeinem Hertzen war er
dem Trollen nicht geneigt/ welches er ihm auf den
Abend zu erkennen gab/ da er ihm nichts anders/ als
eine Schuͤſſel voll Butter-Milch/ und einen alten
faulen Kaͤß fuͤrſetzen ließ. Er ſelber aber hatte ein
gebratenes Huhn/ und einen ſchoͤnen Sallat/ welches
dem Rector dermaſſen zu Hertzen gieng/ daß er in ſei-
nem Hertzen gedachte/ er wolle ihm ſolches wieder zu
Hauß bringen. Am folgenden Tag ward deß alten
Krachbeins Frau begraben/ und Troll bathe ſich ſel-
ber zu Gaſt bey ihm/ welches ihm der alte Mann/ auß
bewuſten Urſachen/ nicht verſagen durffte/ und die
Dirne trug das Beſte auf/ was im Hauß war/ daß
er nur vergnuͤget wuͤrde. Er ward aber dargegen
gebetten/ nach gehaltener Leich-Predigt eine Abdan-
ckung zu thun/ und dieſelbe fein wol einzurichten/ wie
deß Rectors ſeine vor 2. Tagen. Alſo ſetzte er ſich nie-
der/ und machte einen Entwurff/ bald aber ſchickte
der Paſtor zu ihm/ und ſagte zu ihm/ wann er ihm auf
dem Todten-Kirch-Hof zuwinckete/ ſo ſolle er mit
dem Singen einhalten/ dann er muͤſſe nach der Pro-
ceſſion noch 2. Meilen reiten/ und moͤchte ihm Nacht
werden/ wann er ſich zu lang aufhielte. Troll ſagte:
Gut! gut! Herꝛchen/ ich wil mich darauf bedencken/
nahm hierauf ſeinen Abſchied/ und kehrete zum alten
Claß/ welcher ſich von Hertzen freuete/ daß ſeine
Stein-alte Frau einmahl ſeinen Armen entriſſen war.
Als endlich die Zeit kam/ hieng Troll ſeinen
ſchwartzen Mantel um/ unter welchem er ein ſeltzames
Kleid
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/799 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 779. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/799>, abgerufen am 02.12.2023. |