Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. darinn allerhand köstliche Gemählde/ Tafeln/ Sta-tuen/ künstliches Silberwerck/ schöne Decken/ Klei- der/ Signa, und andere Galantereyen/ zur Pracht/ zu Denck-würdigem Beybehalten der Antiquität/ und zu Belustigung curieuser Gemüther/ mit Fleiß sind asserviret worden. Hiermit beschlosse Cavina seinen Discurs, der Cavina merckete wol/ daß der Kauffmann in sei- Das VII Capitul/ Allhier werden die berühmteste sonderbare Collegia gelehr- Damit E 4
Romans I. Buch. darinn allerhand koͤſtliche Gemaͤhlde/ Tafeln/ Sta-tuen/ kuͤnſtliches Silberwerck/ ſchoͤne Decken/ Klei- der/ Signa, und andere Galantereyen/ zur Pracht/ zu Denck-wuͤrdigem Beybehalten der Antiquitaͤt/ und zu Beluſtigung curieuſer Gemuͤther/ mit Fleiß ſind aſſerviret worden. Hiermit beſchloſſe Cavina ſeinen Diſcurs, der Cavina merckete wol/ daß der Kauffmann in ſei- Das VII Capitul/ Allhier werden die beruͤhmteſte ſonderbare Collegia gelehr- Damit E 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0081" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> darinn allerhand koͤſtliche Gemaͤhlde/ Tafeln/ <hi rendition="#aq">Sta-<lb/> tu</hi>en/ kuͤnſtliches Silberwerck/ ſchoͤne Decken/ Klei-<lb/> der/ <hi rendition="#aq">Signa,</hi> und andere Galantereyen/ zur Pracht/ zu<lb/> Denck-wuͤrdigem Beybehalten der <hi rendition="#aq">Antiquit</hi>aͤt/ und<lb/> zu Beluſtigung <hi rendition="#aq">curieuſ</hi>er Gemuͤther/ mit Fleiß ſind<lb/><hi rendition="#aq">aſſervi</hi>ret worden.</p><lb/> <p>Hiermit beſchloſſe <hi rendition="#aq">Cavina</hi> ſeinen <hi rendition="#aq">Diſcurs,</hi> der<lb/> Teutſche Kauffmann aber ſagte: Jhr habt mir zwar/<lb/> mein Herꝛ/ deſſen ich euch hertzlichen Danck weiß/ ei-<lb/> ne gute Verzeichnung ſothaner Kunſt-Kammern ge-<lb/> geben/ unter welche ich aber meines Erachtens mit<lb/> hoͤchſtem Fug zehlen koͤnte/ die <hi rendition="#aq">Rarit</hi>aͤten-Kam̃er deß<lb/> Edlen Herꝛn <hi rendition="#aq">Michaelis Bertoldi de Gileno,</hi> eines be-<lb/> ruͤhmten <hi rendition="#aq">Medici</hi> und fuͤrtrefflichen <hi rendition="#aq">Chymici</hi> zu Haar-<lb/> burg/ und dann gerade gegen dieſem Ort uͤber/ nem-<lb/> lich zu Hamburg/ das uͤberauß koͤſtliche und Preiß-<lb/> wuͤrdige <hi rendition="#aq">Nummophylacium Lüderianum,</hi> oder die<lb/> wol-verſehene <hi rendition="#aq">Medaill</hi>en-Kammer derer vom Ge-<lb/> ſchlechte Luͤders/ die wol/ was <hi rendition="#aq">rare</hi> Schau-Pfenninge<lb/> belanget/ ihres Gleichen wenige hat/ als darinn 568.<lb/> guͤldene/ 5328. ſilberne/ und 2599. kupfferne <hi rendition="#aq">rare Me-<lb/> daill</hi>en zu finden ſind/ welche eine Sum̃a von 8492.<lb/> Pfenningen außmachen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cavina</hi> merckete wol/ daß der Kauffmann in ſei-<lb/> ner Jugend ſich muͤſſe auf die <hi rendition="#aq">Studia</hi> geleget haben/<lb/> inmaſſen es derſelbe mercklich blicken ließ/ dañenhero<lb/> vertieffeten ſie ſich weiter in ihrem <hi rendition="#aq">Diſcurs,</hi> und kamen<lb/> auf ſonderbare <hi rendition="#aq">Collegia</hi> fleiſſiger und kluger gelehr-<lb/> ter Leute/ welche hin und wieder in <hi rendition="#aq">Europa</hi> aufgerich-<lb/> tet worden/ oder von ſich ſelber zuſammen geſchlagen<lb/> haͤtten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Allhier werden die beruͤhmteſte ſonderbare</hi><hi rendition="#aq">Collegia</hi><hi rendition="#fr">gelehr-</hi><lb/> ter Leute in Europa/ fuͤrnemlich aber in Jtalien/ eingefuͤhret.</p> </argument><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Damit</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0081]
Romans I. Buch.
darinn allerhand koͤſtliche Gemaͤhlde/ Tafeln/ Sta-
tuen/ kuͤnſtliches Silberwerck/ ſchoͤne Decken/ Klei-
der/ Signa, und andere Galantereyen/ zur Pracht/ zu
Denck-wuͤrdigem Beybehalten der Antiquitaͤt/ und
zu Beluſtigung curieuſer Gemuͤther/ mit Fleiß ſind
aſſerviret worden.
Hiermit beſchloſſe Cavina ſeinen Diſcurs, der
Teutſche Kauffmann aber ſagte: Jhr habt mir zwar/
mein Herꝛ/ deſſen ich euch hertzlichen Danck weiß/ ei-
ne gute Verzeichnung ſothaner Kunſt-Kammern ge-
geben/ unter welche ich aber meines Erachtens mit
hoͤchſtem Fug zehlen koͤnte/ die Raritaͤten-Kam̃er deß
Edlen Herꝛn Michaelis Bertoldi de Gileno, eines be-
ruͤhmten Medici und fuͤrtrefflichen Chymici zu Haar-
burg/ und dann gerade gegen dieſem Ort uͤber/ nem-
lich zu Hamburg/ das uͤberauß koͤſtliche und Preiß-
wuͤrdige Nummophylacium Lüderianum, oder die
wol-verſehene Medaillen-Kammer derer vom Ge-
ſchlechte Luͤders/ die wol/ was rare Schau-Pfenninge
belanget/ ihres Gleichen wenige hat/ als darinn 568.
guͤldene/ 5328. ſilberne/ und 2599. kupfferne rare Me-
daillen zu finden ſind/ welche eine Sum̃a von 8492.
Pfenningen außmachen.
Cavina merckete wol/ daß der Kauffmann in ſei-
ner Jugend ſich muͤſſe auf die Studia geleget haben/
inmaſſen es derſelbe mercklich blicken ließ/ dañenhero
vertieffeten ſie ſich weiter in ihrem Diſcurs, und kamen
auf ſonderbare Collegia fleiſſiger und kluger gelehr-
ter Leute/ welche hin und wieder in Europa aufgerich-
tet worden/ oder von ſich ſelber zuſammen geſchlagen
haͤtten.
Das VII Capitul/
Allhier werden die beruͤhmteſte ſonderbare Collegia gelehr-
ter Leute in Europa/ fuͤrnemlich aber in Jtalien/ eingefuͤhret.
Damit
E 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/81 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/81>, abgerufen am 11.12.2023. |