Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Virgilium, Claudianum, Ovidium, Horatium, Ho-merum, Lucanum, und noch bey 20. andere Bücher fast gantz im Gedächtnüß gehabt. Noch in diesem meinem 44. Jahr/ als ich dieses schriebe/ kan ich in 200. Verse in einer Nacht zu Gedächtnüß bringen/ wiewol mir solche durch zwo Haupt-Wunden/ welche ich zu Rom im Jahr 1634. bekommen/ sehr geschwä- chet worden/ daran man mich so übel geheilet/ daß ich alles vergessen/ fast rasend gewesen/ und auf meines Meisters Thomaso Campanellae Einrathen mir das Haupt wieder hat müssen geöffnet werden/ darauf sich meine Gedächtnüß wieder gefunden. Nun kan ich zu einer Zeit schreiben/ und vieren von unterschied- lichen Sachen zugleich in die Feder sagen. Was ich einmahl geschrieben/ das bleibet mir so vest im Sinn/ daß ich es nicht wieder überlesen darff. Jn meiner Jugend habe ich gantze Predigten außwendig behal- ten und hersagen können/ daß offt die Prediger sich verwundert/ wann ich nichts von ihrer Handlung außgelassen habe/ die Bücher habe ich nur einmahl gelesen/ und solche in dem Gedächtnüß behalten. Dieses/ schreibet ferner Serpetro, wolle mir kei- Das XXIX. Capitul/ Man kan dem Gedächtnüß durch viel Wege zu Hülffe kom- Hiermit
Deß Academiſchen Virgilium, Claudianum, Ovidium, Horatium, Ho-merum, Lucanum, und noch bey 20. andere Buͤcher faſt gantz im Gedaͤchtnuͤß gehabt. Noch in dieſem meinem 44. Jahr/ als ich dieſes ſchriebe/ kan ich in 200. Verſe in einer Nacht zu Gedaͤchtnuͤß bringen/ wiewol mir ſolche durch zwo Haupt-Wunden/ welche ich zu Rom im Jahr 1634. bekommen/ ſehr geſchwaͤ- chet worden/ daran man mich ſo uͤbel geheilet/ daß ich alles vergeſſen/ faſt raſend geweſen/ und auf meines Meiſters Thomaſo Campanellæ Einrathen mir das Haupt wieder hat muͤſſen geoͤffnet werden/ darauf ſich meine Gedaͤchtnuͤß wieder gefunden. Nun kan ich zu einer Zeit ſchreiben/ und vieren von unterſchied- lichen Sachen zugleich in die Feder ſagen. Was ich einmahl geſchrieben/ das bleibet mir ſo veſt im Sinn/ daß ich es nicht wieder uͤberleſen darff. Jn meiner Jugend habe ich gantze Predigten außwendig behal- ten und herſagen koͤnnen/ daß offt die Prediger ſich verwundert/ wann ich nichts von ihrer Handlung außgelaſſen habe/ die Buͤcher habe ich nur einmahl geleſen/ und ſolche in dem Gedaͤchtnuͤß behalten. Dieſes/ ſchreibet ferner Serpetro, wolle mir kei- Das XXIX. Capitul/ Man kan dem Gedaͤchtnuͤß durch viel Wege zu Huͤlffe kom- Hiermit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0896" n="876"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Virgilium, Claudianum, Ovidium, Horatium, Ho-<lb/> merum, Lucanum,</hi> und noch bey 20. andere Buͤcher<lb/> faſt gantz im Gedaͤchtnuͤß gehabt. Noch in dieſem<lb/> meinem 44. Jahr/ als ich dieſes ſchriebe/ kan ich in<lb/> 200. Verſe in einer Nacht zu Gedaͤchtnuͤß bringen/<lb/> wiewol mir ſolche durch zwo Haupt-Wunden/ welche<lb/> ich zu Rom im Jahr 1634. bekommen/ ſehr geſchwaͤ-<lb/> chet worden/ daran man mich ſo uͤbel geheilet/ daß ich<lb/> alles vergeſſen/ faſt raſend geweſen/ und auf meines<lb/> Meiſters <hi rendition="#aq">Thomaſo Campanellæ</hi> Einrathen mir das<lb/> Haupt wieder hat muͤſſen geoͤffnet werden/ darauf<lb/> ſich meine Gedaͤchtnuͤß wieder gefunden. Nun kan<lb/> ich zu einer Zeit ſchreiben/ und vieren von unterſchied-<lb/> lichen Sachen zugleich in die Feder ſagen. Was ich<lb/> einmahl geſchrieben/ das bleibet mir ſo veſt im Sinn/<lb/> daß ich es nicht wieder uͤberleſen darff. Jn meiner<lb/> Jugend habe ich gantze Predigten außwendig behal-<lb/> ten und herſagen koͤnnen/ daß offt die Prediger ſich<lb/> verwundert/ wann ich nichts von ihrer Handlung<lb/> außgelaſſen habe/ die Buͤcher habe ich nur einmahl<lb/> geleſen/ und ſolche in dem Gedaͤchtnuͤß behalten.</p><lb/> <p>Dieſes/ ſchreibet ferner <hi rendition="#aq">Serpetro,</hi> wolle mir kei-<lb/> ner fuͤr einen eitlen Ruhm und ſelbſt angegebenen<lb/> Lobſpruch zumeſſen/ weil es die Warheit iſt/ und ich<lb/> wuͤrde mich gegen ſolcher hohen Gnade GOttes un-<lb/> danckbar erweiſen/ wann ich ſolche verſchweigen/ und<lb/> nicht vielmehr deßwegen deß Hoͤchſten Guͤte danck-<lb/> nehmig preiſen wolte. Die Heimlichkeit der Fuͤrſten<lb/> ſoll man verſchweigen/ aber GOttes Wercke ſoll man<lb/> herꝛlich preiſen und offenbahren/ Tob. 12. 7.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIX.</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p>Man kan dem Gedaͤchtnuͤß durch viel Wege zu Huͤlffe kom-<lb/> men. Wie man einen <hi rendition="#aq">Doctorem</hi> mache.</p> </argument><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hiermit</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [876/0896]
Deß Academiſchen
Virgilium, Claudianum, Ovidium, Horatium, Ho-
merum, Lucanum, und noch bey 20. andere Buͤcher
faſt gantz im Gedaͤchtnuͤß gehabt. Noch in dieſem
meinem 44. Jahr/ als ich dieſes ſchriebe/ kan ich in
200. Verſe in einer Nacht zu Gedaͤchtnuͤß bringen/
wiewol mir ſolche durch zwo Haupt-Wunden/ welche
ich zu Rom im Jahr 1634. bekommen/ ſehr geſchwaͤ-
chet worden/ daran man mich ſo uͤbel geheilet/ daß ich
alles vergeſſen/ faſt raſend geweſen/ und auf meines
Meiſters Thomaſo Campanellæ Einrathen mir das
Haupt wieder hat muͤſſen geoͤffnet werden/ darauf
ſich meine Gedaͤchtnuͤß wieder gefunden. Nun kan
ich zu einer Zeit ſchreiben/ und vieren von unterſchied-
lichen Sachen zugleich in die Feder ſagen. Was ich
einmahl geſchrieben/ das bleibet mir ſo veſt im Sinn/
daß ich es nicht wieder uͤberleſen darff. Jn meiner
Jugend habe ich gantze Predigten außwendig behal-
ten und herſagen koͤnnen/ daß offt die Prediger ſich
verwundert/ wann ich nichts von ihrer Handlung
außgelaſſen habe/ die Buͤcher habe ich nur einmahl
geleſen/ und ſolche in dem Gedaͤchtnuͤß behalten.
Dieſes/ ſchreibet ferner Serpetro, wolle mir kei-
ner fuͤr einen eitlen Ruhm und ſelbſt angegebenen
Lobſpruch zumeſſen/ weil es die Warheit iſt/ und ich
wuͤrde mich gegen ſolcher hohen Gnade GOttes un-
danckbar erweiſen/ wann ich ſolche verſchweigen/ und
nicht vielmehr deßwegen deß Hoͤchſten Guͤte danck-
nehmig preiſen wolte. Die Heimlichkeit der Fuͤrſten
ſoll man verſchweigen/ aber GOttes Wercke ſoll man
herꝛlich preiſen und offenbahren/ Tob. 12. 7.
Das XXIX. Capitul/
Man kan dem Gedaͤchtnuͤß durch viel Wege zu Huͤlffe kom-
men. Wie man einen Doctorem mache.
Hiermit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/896 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 876. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/896>, abgerufen am 11.12.2023. |