Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harenberg, Johann Christoph: Vernünftige und Christliche Gedancken Uber die VAMPIRS Oder Bluhtsaugende Todten. Wolfenbüttel, 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

und ohne gründliche Meynung, lebten. Daß die Chaldäer dieses Schicksahl des Gestirns gar hoch erhoben, zeigen nachfolgende Scribenten an: DIODORVS SICVLVS L. II. c. 30. sqq. SEXTVS EMPIRICVS adversus Mathematicos p. 114. sq. CENSORINVS de die natali c. 8. IVLIVS CAESAR BVLENGERVS Eclogarum ad Arnobium L. I. c. 7. p. 382. sqq. THOMAS STANLEIVS de Philosophia Chaldaeorum Sect. II. c. 17. sqq. Von den Persischen Weltweisen erhellet ein gleiches aus dem GELLIO Noctium Atticarum L. XIV. c. 1. THOMAS HYDE de religione veterum Persarum c. XII. p. 180. sqq. c. XX. p. 271. sqq. BVLENGERVS am angezogenem Orte c. 6. p. 303. sq. STANLEIVS de philosophia Magorum c. 9. p. 1166. sq. So gar steckten die Gelehrten unter den Egyptischen Heyden in gleicher Meynung, wie zu ersehen ist aus dem SCHOLIASTE ad Tetrabiblon Ptolemaei bey dem IOANNE SELDENO de Jure natura & gentium L. III. c. 22. p. m. 466. Daß der Plato mit gleicher Meynung angesteckt gewesen, erhellet aus seinen Büchern, als Epinomide p. 704. und Timaeo p. 531. Was soll ich von den Jüden sagen? Der Chaldäische Ubersetzer gibt der besagten Meynung selbst Beyfall, über den Prediger Salomons c. IX. v. 1. EPIPHANIVS legt diese Meynung auch den Pharisäern bey, de Secta Pharisaeorum §. 2. Die Cabbalisten waren gleicher Meynung, wie JAQUES BASNAGE angezeiget, dans l' Histoire des Iuifs L. III. c. 15. 16. von den Essäern habe ich solches

und ohne gründliche Meynung, lebten. Daß die Chaldäer dieses Schicksahl des Gestirns gar hoch erhoben, zeigen nachfolgende Scribenten an: DIODORVS SICVLVS L. II. c. 30. sqq. SEXTVS EMPIRICVS adversus Mathematicos p. 114. sq. CENSORINVS de die natali c. 8. IVLIVS CAESAR BVLENGERVS Eclogarum ad Arnobium L. I. c. 7. p. 382. sqq. THOMAS STANLEIVS de Philosophia Chaldaeorum Sect. II. c. 17. sqq. Von den Persischen Weltweisen erhellet ein gleiches aus dem GELLIO Noctium Atticarum L. XIV. c. 1. THOMAS HYDE de religione veterum Persarum c. XII. p. 180. sqq. c. XX. p. 271. sqq. BVLENGERVS am angezogenem Orte c. 6. p. 303. sq. STANLEIVS de philosophia Magorum c. 9. p. 1166. sq. So gar steckten die Gelehrten unter den Egyptischen Heyden in gleicher Meynung, wie zu ersehen ist aus dem SCHOLIASTE ad Tetrabiblon Ptolemæi bey dem IOANNE SELDENO de Jure natura & gentium L. III. c. 22. p. m. 466. Daß der Plato mit gleicher Meynung angesteckt gewesen, erhellet aus seinen Büchern, als Epinomide p. 704. und Timæo p. 531. Was soll ich von den Jüden sagen? Der Chaldäische Ubersetzer gibt der besagten Meynung selbst Beyfall, über den Prediger Salomons c. IX. v. 1. EPIPHANIVS legt diese Meynung auch den Pharisäern bey, de Secta Pharisæorum §. 2. Die Cabbalisten waren gleicher Meynung, wie JAQUES BASNAGE angezeiget, dans l’ Histoire des Iuifs L. III. c. 15. 16. von den Essäern habe ich solches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="77"/>
und ohne gründliche Meynung, lebten. Daß die Chaldäer dieses Schicksahl des Gestirns gar hoch erhoben, zeigen nachfolgende Scribenten an: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">DIODORVS SICVLVS</hi> L. II. c. 30. sqq. <hi rendition="#i">SEXTVS EMPIRICVS adversus Mathematicos</hi> p. 114. sq. <hi rendition="#i">CENSORINVS</hi> de <hi rendition="#i">die natali</hi> c. 8. <hi rendition="#i">IVLIVS CAESAR BVLENGERVS Eclogarum ad Arnobium</hi> L. I. c. 7. p. 382. sqq. <hi rendition="#i">THOMAS STANLEIVS</hi> de <hi rendition="#i">Philosophia Chaldaeorum</hi> Sect. II. c. 17. sqq.</hi> Von den Persischen Weltweisen erhellet ein gleiches aus dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">GELLIO Noctium Atticarum</hi> L. XIV. c. 1. <hi rendition="#i">THOMAS HYDE</hi> de <hi rendition="#i">religione veterum Persarum</hi> c. XII. p. 180. sqq. c. XX. p. 271. sqq. <hi rendition="#i">BVLENGERVS</hi></hi> am angezogenem Orte <hi rendition="#aq">c. 6. p. 303. sq. <hi rendition="#i">STANLEIVS</hi> de <hi rendition="#i">philosophia Magorum</hi> c. 9. p. 1166. sq.</hi> So gar steckten die Gelehrten unter den Egyptischen Heyden in gleicher Meynung, wie zu ersehen ist aus dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">SCHOLIASTE ad Tetrabiblon Ptolemæi</hi></hi> bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">IOANNE SELDENO</hi> de <hi rendition="#i">Jure natura &amp; gentium</hi> L. III. c. 22. p. m. 466.</hi> Daß der Plato mit gleicher Meynung angesteckt gewesen, erhellet aus seinen Büchern, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Epinomide</hi> p. 704.</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Timæo</hi> p. 531.</hi> Was soll ich von den Jüden sagen? Der Chaldäische Ubersetzer gibt der besagten Meynung selbst Beyfall, <hi rendition="#fr">über den Prediger Salomons</hi> <hi rendition="#aq">c. IX. v. 1. <hi rendition="#i">EPIPHANIVS</hi></hi> legt diese Meynung auch den Pharisäern bey, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Secta Pharisæorum §. 2.</hi></hi> Die Cabbalisten waren gleicher Meynung, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">JAQUES BASNAGE</hi></hi> angezeiget, <hi rendition="#aq">dans l&#x2019; <hi rendition="#i">Histoire des Iuifs</hi> L. III. c. 15. 16.</hi> von den Essäern habe ich solches
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0075] und ohne gründliche Meynung, lebten. Daß die Chaldäer dieses Schicksahl des Gestirns gar hoch erhoben, zeigen nachfolgende Scribenten an: DIODORVS SICVLVS L. II. c. 30. sqq. SEXTVS EMPIRICVS adversus Mathematicos p. 114. sq. CENSORINVS de die natali c. 8. IVLIVS CAESAR BVLENGERVS Eclogarum ad Arnobium L. I. c. 7. p. 382. sqq. THOMAS STANLEIVS de Philosophia Chaldaeorum Sect. II. c. 17. sqq. Von den Persischen Weltweisen erhellet ein gleiches aus dem GELLIO Noctium Atticarum L. XIV. c. 1. THOMAS HYDE de religione veterum Persarum c. XII. p. 180. sqq. c. XX. p. 271. sqq. BVLENGERVS am angezogenem Orte c. 6. p. 303. sq. STANLEIVS de philosophia Magorum c. 9. p. 1166. sq. So gar steckten die Gelehrten unter den Egyptischen Heyden in gleicher Meynung, wie zu ersehen ist aus dem SCHOLIASTE ad Tetrabiblon Ptolemæi bey dem IOANNE SELDENO de Jure natura & gentium L. III. c. 22. p. m. 466. Daß der Plato mit gleicher Meynung angesteckt gewesen, erhellet aus seinen Büchern, als Epinomide p. 704. und Timæo p. 531. Was soll ich von den Jüden sagen? Der Chaldäische Ubersetzer gibt der besagten Meynung selbst Beyfall, über den Prediger Salomons c. IX. v. 1. EPIPHANIVS legt diese Meynung auch den Pharisäern bey, de Secta Pharisæorum §. 2. Die Cabbalisten waren gleicher Meynung, wie JAQUES BASNAGE angezeiget, dans l’ Histoire des Iuifs L. III. c. 15. 16. von den Essäern habe ich solches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-31T14:52:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-31T14:52:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-31T14:52:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • ſz, ſ sowie ſſ werden durch ß, s bzw. ss transkribiert.
  • Ligaturen wie z.B. Æ und Œ, werden zu zwei getrennten Zeichen transkribiert, im Beispiel also zu Ae und Oe.
  • Die Buchstaben mit dem kleinen e darüber werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Die Transkription folgt dem Original.
  • Trennungsstriche (=) werden als - wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733/75
Zitationshilfe: Harenberg, Johann Christoph: Vernünftige und Christliche Gedancken Uber die VAMPIRS Oder Bluhtsaugende Todten. Wolfenbüttel, 1733, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733/75>, abgerufen am 25.04.2024.