Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Veränderung der Sprachen.
zu lesen ist/ in den schönen Lobreden/ deß umb
gantz Teutschland Wolverdienern/ Herrn
Schottelii/ die bey seiner neu aufgelegten
Sprachkunste vorgefüget zu finden.

9. Solcher Veränderungen Ursachen sind
fürnemlich folgende. Es wandlet die Spra-
che entweder die Aussprache der Wörter/ oder
die Wörter an sich selbsten. Die Ausrede der
Wörter beschihet anderst mit den Lippen an-
derst mit den Gaumen/ anderst mit der Keelen/
anderst zwischen den Zähnen/ anderst mit off-
nem Munde. Scaliger hat einem Engeländer
lang Lateinisch reden| hören/ und nichts darvo ver-
stehen können/ weil er die ihm sonst wol bekannte
Sprach nach seiner Mundart ausgeredet.

"Die Völker gegen Mittag/ welche zärt-
"lich und schwach find/ reden auch zärtlich
"und subtil: die Völker gegen Mitternacht/
"welche stark und ernsthafft sind/ pflegen grob
"und hart auszusprechen: Der gestalt daß
"keine Sprache nach der unterschiednen Aus-
"rede einen gantz andern Ton/ Klang und
"Verständniß bekommet; dann das gemeine
"Volk/ welches die meinsten Stimmen ma-
chet/ mehrmals der gantzen Sprache eine an-
dre Art angegossen: So gar/ daß nach Ver-

flüssung

Von Veraͤnderung der Sprachen.
zu leſen iſt/ in den ſchoͤnen Lobreden/ deß umb
gantz Teutſchland Wolverdienern/ Herrn
Schottelii/ die bey ſeiner neu aufgelegten
Sprachkunſte vorgefuͤget zu finden.

9. Solcher Veraͤnderungen Urſachen ſind
fuͤrnemlich folgende. Es wandlet die Spra-
che entweder die Ausſprache der Woͤrter/ oder
die Woͤrter an ſich ſelbſten. Die Ausrede der
Woͤrter beſchihet anderſt mit den Lippen an-
derſt mit den Gaumen/ anderſt mit der Keelen/
anderſt zwiſchen den Zaͤhnen/ anderſt mit off-
nem Munde. Scaliger hat einem Engelaͤnder
lang Lateiniſch redẽ| hoͤrẽ/ und nichts daꝛvõ ver-
ſtehen koͤñen/ weil er die ihm ſonſt wol bekannte
Sprach nach ſeiner Mundart ausgeredet.

“Die Voͤlker gegen Mittag/ welche zaͤrt-
„lich und ſchwach find/ reden auch zaͤrtlich
„und ſubtil: die Voͤlker gegen Mitternacht/
„welche ſtark und ernſthafft ſind/ pflegen grob
„und hart auszuſprechen: Der geſtalt daß
„keine Sprache nach der unterſchiednen Aus-
„rede einen gantz andern Ton/ Klang und
„Verſtaͤndniß bekommet; dann das gemeine
„Volk/ welches die meinſten Stimmen ma-
chet/ mehrmals der gantzen Sprache eine an-
dre Art angegoſſen: So gar/ daß nach Ver-

fluͤſſung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" n="6"/><fw place="top" type="header">Von Vera&#x0364;nderung der Sprachen.</fw><lb/>
zu le&#x017F;en i&#x017F;t/ in den &#x017F;cho&#x0364;nen Lobreden/ deß umb<lb/>
gantz Teut&#x017F;chland Wolverdienern/ Herrn<lb/>
Schottelii/ die bey &#x017F;einer neu aufgelegten<lb/>
Sprachkun&#x017F;te vorgefu&#x0364;get zu finden.</p><lb/>
          <p>9. Solcher Vera&#x0364;nderungen <hi rendition="#fr">U</hi>r&#x017F;achen &#x017F;ind<lb/>
fu&#x0364;rnemlich folgende. Es wandlet die Spra-<lb/>
che entweder die Aus&#x017F;prache der Wo&#x0364;rter/ oder<lb/>
die Wo&#x0364;rter an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten. Die Ausrede der<lb/>
Wo&#x0364;rter be&#x017F;chihet ander&#x017F;t mit den Lippen an-<lb/>
der&#x017F;t mit den Gaumen/ ander&#x017F;t mit der Keelen/<lb/>
ander&#x017F;t zwi&#x017F;chen den Za&#x0364;hnen/ ander&#x017F;t mit off-<lb/>
nem Munde. Scaliger hat einem Engela&#x0364;nder<lb/>
lang Lateini&#x017F;ch red&#x1EBD;| ho&#x0364;r&#x1EBD;/ und nichts da&#xA75B;võ ver-<lb/>
&#x017F;tehen ko&#x0364;ñen/ weil er die ihm &#x017F;on&#x017F;t wol bekannte<lb/>
Sprach nach &#x017F;einer Mundart ausgeredet.</p><lb/>
          <p>&#x201C;Die Vo&#x0364;lker gegen Mittag/ welche za&#x0364;rt-<lb/>
&#x201E;lich und &#x017F;chwach find/ reden auch za&#x0364;rtlich<lb/>
&#x201E;und &#x017F;ubtil: die Vo&#x0364;lker gegen Mitternacht/<lb/>
&#x201E;welche &#x017F;tark und ern&#x017F;thafft &#x017F;ind/ pflegen grob<lb/>
&#x201E;und hart auszu&#x017F;prechen: Der ge&#x017F;talt daß<lb/>
&#x201E;keine Sprache nach der unter&#x017F;chiednen Aus-<lb/>
&#x201E;rede einen gantz andern Ton/ Klang und<lb/>
&#x201E;Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß bekommet; dann das gemeine<lb/>
&#x201E;Volk/ welches die mein&#x017F;ten Stimmen ma-<lb/>
chet/ mehrmals der gantzen Sprache eine an-<lb/>
dre Art angego&#x017F;&#x017F;en: So gar/ daß nach Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0038] Von Veraͤnderung der Sprachen. zu leſen iſt/ in den ſchoͤnen Lobreden/ deß umb gantz Teutſchland Wolverdienern/ Herrn Schottelii/ die bey ſeiner neu aufgelegten Sprachkunſte vorgefuͤget zu finden. 9. Solcher Veraͤnderungen Urſachen ſind fuͤrnemlich folgende. Es wandlet die Spra- che entweder die Ausſprache der Woͤrter/ oder die Woͤrter an ſich ſelbſten. Die Ausrede der Woͤrter beſchihet anderſt mit den Lippen an- derſt mit den Gaumen/ anderſt mit der Keelen/ anderſt zwiſchen den Zaͤhnen/ anderſt mit off- nem Munde. Scaliger hat einem Engelaͤnder lang Lateiniſch redẽ| hoͤrẽ/ und nichts daꝛvõ ver- ſtehen koͤñen/ weil er die ihm ſonſt wol bekannte Sprach nach ſeiner Mundart ausgeredet. “Die Voͤlker gegen Mittag/ welche zaͤrt- „lich und ſchwach find/ reden auch zaͤrtlich „und ſubtil: die Voͤlker gegen Mitternacht/ „welche ſtark und ernſthafft ſind/ pflegen grob „und hart auszuſprechen: Der geſtalt daß „keine Sprache nach der unterſchiednen Aus- „rede einen gantz andern Ton/ Klang und „Verſtaͤndniß bekommet; dann das gemeine „Volk/ welches die meinſten Stimmen ma- chet/ mehrmals der gantzen Sprache eine an- dre Art angegoſſen: So gar/ daß nach Ver- fluͤſſung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/38
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/38>, abgerufen am 29.03.2024.