Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Von Veränderung der Sprachen. flüssung etlicher hundert Jahre/ die Teutschenden Engeländer/ Schottländer/ Jrren/ Schweden/ Dänen etc. nicht mehr verstanden/ da sie doch ihre Geschlechte von einem Stam- Vater und ihre Sprachen von einem Grunde ursprünglich hergeführet. Jn dem sich nun die Teutschen (ihrer Vermischung mit den Frem- den zugeschweigen) von Zeit zu Zeiten/ je mehr und mehr ausgebreitet/ hat sich ihre Rede in sonderliche Land-und Mundarten ferners zer- splittert und abgetheilet/ daß ein jeder aus an- geborner Liebe zu seinem Vaterlande/ seine Sprache für die beste und zierlichste hält/ und nach besagter Ausrede zu schreiben pflegte; mas- sen der Buchstaben Ambt ist den Ton/ Klang" und Laut eines jeden Wortes vernemlichst" und auf das genauste auszudrucken." 10. Welche ausrede und also nachgehends re A iv
Von Veraͤnderung der Sprachen. fluͤſſung etlicher hundert Jahre/ die Teutſchenden Engelaͤnder/ Schottlaͤnder/ Jrren/ Schweden/ Daͤnen ꝛc. nicht mehr verſtanden/ da ſie doch ihre Geſchlechte von einem Stam- Vater und ihre Sprachen von einem Grunde urſpruͤnglich hergefuͤhret. Jn dem ſich nun die Teutſchen (ihrer Vermiſchung mit den Frem- den zugeſchweigen) von Zeit zu Zeiten/ je mehr und mehr ausgebreitet/ hat ſich ihre Rede in ſonderliche Land-und Mundarten ferners zer- ſplittert und abgetheilet/ daß ein jeder aus an- geborner Liebe zu ſeinem Vaterlande/ ſeine Sprache fuͤr die beſte und zierlichſte haͤlt/ und nach beſagter Ausrede zu ſchreibẽ pflegte; maſ- ſen der Buchſtaben Ambt iſt den Ton/ Klang“ und Laut eines jeden Wortes vernemlichſt„ und auf das genauſte auszudrucken.„ 10. Welche ausrede und alſo nachgehends re A iv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="7"/><fw place="top" type="header">Von Veraͤnderung der Sprachen.</fw><lb/> fluͤſſung etlicher hundert Jahre/ die Teutſchen<lb/> den Engelaͤnder/ Schottlaͤnder/ Jrren/<lb/> Schweden/ Daͤnen ꝛc. nicht mehr verſtanden/<lb/> da ſie doch ihre Geſchlechte von einem Stam-<lb/> Vater und ihre Sprachen von einem Grunde<lb/> urſpruͤnglich hergefuͤhret. Jn dem ſich nun die<lb/> Teutſchen (ihrer Vermiſchung mit den Frem-<lb/> den zugeſchweigen) von Zeit zu Zeiten/ je mehr<lb/> und mehr ausgebreitet/ hat ſich ihre Rede in<lb/> ſonderliche Land-und Mundarten ferners zer-<lb/> ſplittert und abgetheilet/ daß ein jeder aus an-<lb/> geborner Liebe zu ſeinem Vaterlande/ ſeine<lb/> Sprache fuͤr die beſte und zierlichſte haͤlt/ und<lb/> nach beſagter Ausrede zu ſchreibẽ pflegte; maſ-<lb/> ſen der Buchſtaben Ambt iſt den Ton/ Klang“<lb/> und Laut eines jeden Wortes vernemlichſt„<lb/> und auf das genauſte auszudrucken.„</p><lb/> <p>10. Welche ausrede und alſo nachgehends<lb/> welche Schreibart die reinſte und richtigſte<lb/> ſeye/ wollen wir nicht entſcheiden/ ſondern laſ-<lb/> ſen es die Meiſner und Schleſier ausfechten;<lb/> bleiben inzwiſchen bey dem/ was in dem An-<lb/> hang deß erſten Theils deß Poetiſchen Trich-<lb/> ters vermeldet worden/ und dieſes Ortes zu<lb/> wiederholen viel zuverdruͤſſlich fallen ſolte. Be-<lb/> ſagtes alles dienet zu behaubten: 1. <hi rendition="#fr">Daß unſ-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A iv</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">re</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0039]
Von Veraͤnderung der Sprachen.
fluͤſſung etlicher hundert Jahre/ die Teutſchen
den Engelaͤnder/ Schottlaͤnder/ Jrren/
Schweden/ Daͤnen ꝛc. nicht mehr verſtanden/
da ſie doch ihre Geſchlechte von einem Stam-
Vater und ihre Sprachen von einem Grunde
urſpruͤnglich hergefuͤhret. Jn dem ſich nun die
Teutſchen (ihrer Vermiſchung mit den Frem-
den zugeſchweigen) von Zeit zu Zeiten/ je mehr
und mehr ausgebreitet/ hat ſich ihre Rede in
ſonderliche Land-und Mundarten ferners zer-
ſplittert und abgetheilet/ daß ein jeder aus an-
geborner Liebe zu ſeinem Vaterlande/ ſeine
Sprache fuͤr die beſte und zierlichſte haͤlt/ und
nach beſagter Ausrede zu ſchreibẽ pflegte; maſ-
ſen der Buchſtaben Ambt iſt den Ton/ Klang“
und Laut eines jeden Wortes vernemlichſt„
und auf das genauſte auszudrucken.„
10. Welche ausrede und alſo nachgehends
welche Schreibart die reinſte und richtigſte
ſeye/ wollen wir nicht entſcheiden/ ſondern laſ-
ſen es die Meiſner und Schleſier ausfechten;
bleiben inzwiſchen bey dem/ was in dem An-
hang deß erſten Theils deß Poetiſchen Trich-
ters vermeldet worden/ und dieſes Ortes zu
wiederholen viel zuverdruͤſſlich fallen ſolte. Be-
ſagtes alles dienet zu behaubten: 1. Daß unſ-
re
A iv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/39 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/39>, abgerufen am 11.04.2021. |