Orandum est ut sit mens sana in corpore sano. Juvenal Sat. X.
Die Satyriker der alten Zeit haben uns in ihren Werken einen Schatz von trefflichen Bemerkungen hinterlassen, die als Grundlage zu einer kernhaften und gesunden Erziehung dienen könnten. Denn was ist Satyre anders, als Geißelung der Thorheiten und Laster, die, als Folge einer falschen Leitung von Kind- heit an, mit uns großgezogen und gepflegt werden? Wenn der edle Juvenal über die verkehrten Wünsche der Menschen Gericht hält, und uns durch schla- gende Beispiele zeigt, wie deren Erfüllung sogar nur zu oft zum Verderben führt, spricht er da nicht wie ein weiser Lehrer der Menschen? Wenn er uns be- weist, daß eine gesunde Seele in einem gesunden Körper das wünschenswertheste Gut ist, führt er da nicht alle Eltern auf den Weg, den sie zu befolgen
Hartwig's Erziehungsl. 1
Einleitung.
Orandum est ut sit mens sana in corpore sano. Juvenal Sat. X.
Die Satyriker der alten Zeit haben uns in ihren Werken einen Schatz von trefflichen Bemerkungen hinterlaſſen, die als Grundlage zu einer kernhaften und geſunden Erziehung dienen koͤnnten. Denn was iſt Satyre anders, als Geißelung der Thorheiten und Laſter, die, als Folge einer falſchen Leitung von Kind- heit an, mit uns großgezogen und gepflegt werden? Wenn der edle Juvenal uͤber die verkehrten Wuͤnſche der Menſchen Gericht haͤlt, und uns durch ſchla- gende Beiſpiele zeigt, wie deren Erfüllung ſogar nur zu oft zum Verderben fuͤhrt, ſpricht er da nicht wie ein weiſer Lehrer der Menſchen? Wenn er uns be- weist, daß eine geſunde Seele in einem geſunden Koͤrper das wuͤnſchenswertheſte Gut iſt, fuͤhrt er da nicht alle Eltern auf den Weg, den ſie zu befolgen
Hartwig’s Erziehungsl. 1
<TEI><text><body><pbfacs="#f0011"n="[1]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Einleitung.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><cit><quote><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Orandum est ut sit mens sana in corpore sano.<lb/><hirendition="#g">Juvenal</hi> Sat. X.</hi></hi></quote></cit><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Satyriker der alten Zeit haben uns in ihren<lb/>
Werken einen Schatz von trefflichen Bemerkungen<lb/>
hinterlaſſen, die als Grundlage zu einer kernhaften<lb/>
und geſunden Erziehung dienen koͤnnten. Denn was<lb/>
iſt Satyre anders, als Geißelung der Thorheiten und<lb/>
Laſter, die, als Folge einer falſchen Leitung von Kind-<lb/>
heit an, mit uns großgezogen und gepflegt werden?<lb/>
Wenn der edle Juvenal uͤber die verkehrten Wuͤnſche<lb/>
der Menſchen Gericht haͤlt, und uns durch ſchla-<lb/>
gende Beiſpiele zeigt, wie deren Erfüllung ſogar nur<lb/>
zu oft zum Verderben fuͤhrt, ſpricht er da nicht wie<lb/>
ein weiſer Lehrer der Menſchen? Wenn er uns be-<lb/>
weist, daß eine geſunde Seele in einem geſunden<lb/>
Koͤrper das wuͤnſchenswertheſte Gut iſt, fuͤhrt er da<lb/>
nicht alle Eltern auf den Weg, den ſie zu befolgen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Hartwig’s Erziehungsl. 1</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[1]/0011]
Einleitung.
Orandum est ut sit mens sana in corpore sano.
Juvenal Sat. X.
Die Satyriker der alten Zeit haben uns in ihren
Werken einen Schatz von trefflichen Bemerkungen
hinterlaſſen, die als Grundlage zu einer kernhaften
und geſunden Erziehung dienen koͤnnten. Denn was
iſt Satyre anders, als Geißelung der Thorheiten und
Laſter, die, als Folge einer falſchen Leitung von Kind-
heit an, mit uns großgezogen und gepflegt werden?
Wenn der edle Juvenal uͤber die verkehrten Wuͤnſche
der Menſchen Gericht haͤlt, und uns durch ſchla-
gende Beiſpiele zeigt, wie deren Erfüllung ſogar nur
zu oft zum Verderben fuͤhrt, ſpricht er da nicht wie
ein weiſer Lehrer der Menſchen? Wenn er uns be-
weist, daß eine geſunde Seele in einem geſunden
Koͤrper das wuͤnſchenswertheſte Gut iſt, fuͤhrt er da
nicht alle Eltern auf den Weg, den ſie zu befolgen
Hartwig’s Erziehungsl. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/11>, abgerufen am 07.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.