Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

balg erzeugen, man braucht nur einfach in die Be-
jahung der eben hervorgehobenen Seite eine still-
schweigende Verneinung aller übrigen zu legen.

Das Drama, als die Spitze aller Kunst, soll
den jedesmaligen Welt- und Menschen-Zustand
in seinem Verhältniß zur Idee, d. h. hier zu
dem Alles bedingenden sittlichen Centrum, das wir
im Welt-Organismus, schon seiner Selbst-Erhaltung
wegen, annehmen müssen, veranschaulichen. Das
Drama, d. h. das höchste, das Epoche machende,
denn es giebt auch noch ein zweites und drittes,
ein partiell-nationales und ein subjectiv-
individuelles
, die sich zu jenem verhalten, wie
einzelne Scenen und Charactere zum ganzen Stück,
die dasselbe aber so lange, bis ein Alles umfassen-
der Geist erscheint, vertreten, und wenn dieser ganz
ausbleibt, als disjecti membra poetae in seine
Stelle rücken, das Drama ist nur dann möglich,
wenn in diesem Zustand eine entscheidende Verän-
derung
vor sich geht, es ist daher durchaus ein Pro-
duct der Zeit, aber freilich nur in dem Sinne, worin
eine solche Zeit selbst ein Product aller vorhergegange-
nen Zeiten ist, das verbindende Mittelglied zwischen

balg erzeugen, man braucht nur einfach in die Be-
jahung der eben hervorgehobenen Seite eine ſtill-
ſchweigende Verneinung aller übrigen zu legen.

Das Drama, als die Spitze aller Kunſt, ſoll
den jedesmaligen Welt- und Menſchen-Zuſtand
in ſeinem Verhältniß zur Idee, d. h. hier zu
dem Alles bedingenden ſittlichen Centrum, das wir
im Welt-Organismus, ſchon ſeiner Selbſt-Erhaltung
wegen, annehmen müſſen, veranſchaulichen. Das
Drama, d. h. das höchſte, das Epoche machende,
denn es giebt auch noch ein zweites und drittes,
ein partiell-nationales und ein ſubjectiv-
individuelles
, die ſich zu jenem verhalten, wie
einzelne Scenen und Charactere zum ganzen Stück,
die daſſelbe aber ſo lange, bis ein Alles umfaſſen-
der Geiſt erſcheint, vertreten, und wenn dieſer ganz
ausbleibt, als disjecti membra poetae in ſeine
Stelle rücken, das Drama iſt nur dann möglich,
wenn in dieſem Zuſtand eine entſcheidende Verän-
derung
vor ſich geht, es iſt daher durchaus ein Pro-
duct der Zeit, aber freilich nur in dem Sinne, worin
eine ſolche Zeit ſelbſt ein Product aller vorhergegange-
nen Zeiten iſt, das verbindende Mittelglied zwiſchen

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="II"/>
balg erzeugen, man braucht nur einfach in die Be-<lb/>
jahung der eben hervorgehobenen Seite eine &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigende Verneinung aller übrigen zu legen.</p><lb/>
        <p>Das Drama, als die Spitze aller Kun&#x017F;t, &#x017F;oll<lb/>
den jedesmaligen <hi rendition="#g">Welt-</hi> und <hi rendition="#g">Men&#x017F;chen-Zu&#x017F;tand</hi><lb/>
in &#x017F;einem <hi rendition="#g">Verhältniß</hi> zur <hi rendition="#g">Idee</hi>, d. h. hier zu<lb/>
dem Alles bedingenden &#x017F;ittlichen Centrum, das wir<lb/>
im Welt-Organismus, &#x017F;chon &#x017F;einer Selb&#x017F;t-Erhaltung<lb/>
wegen, annehmen mü&#x017F;&#x017F;en, veran&#x017F;chaulichen. Das<lb/>
Drama, d. h. das höch&#x017F;te, das Epoche machende,<lb/>
denn es giebt auch noch ein <hi rendition="#g">zweites</hi> und <hi rendition="#g">drittes</hi>,<lb/>
ein <hi rendition="#g">partiell-nationales</hi> und ein <hi rendition="#g">&#x017F;ubjectiv-<lb/>
individuelles</hi>, die &#x017F;ich zu jenem verhalten, wie<lb/>
einzelne Scenen und Charactere zum ganzen Stück,<lb/>
die da&#x017F;&#x017F;elbe aber &#x017F;o lange, bis ein Alles umfa&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
der Gei&#x017F;t er&#x017F;cheint, vertreten, und wenn die&#x017F;er ganz<lb/>
ausbleibt, als <hi rendition="#aq">disjecti membra poetae</hi> in &#x017F;eine<lb/>
Stelle rücken, das Drama i&#x017F;t nur dann <hi rendition="#g">möglich</hi>,<lb/>
wenn in die&#x017F;em Zu&#x017F;tand eine ent&#x017F;cheidende <hi rendition="#g">Verän-<lb/>
derung</hi> vor &#x017F;ich geht, es i&#x017F;t daher durchaus ein Pro-<lb/>
duct der Zeit, aber freilich nur in dem Sinne, worin<lb/>
eine &#x017F;olche Zeit &#x017F;elb&#x017F;t ein Product aller vorhergegange-<lb/>
nen Zeiten i&#x017F;t, das verbindende Mittelglied zwi&#x017F;chen<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[II/0022] balg erzeugen, man braucht nur einfach in die Be- jahung der eben hervorgehobenen Seite eine ſtill- ſchweigende Verneinung aller übrigen zu legen. Das Drama, als die Spitze aller Kunſt, ſoll den jedesmaligen Welt- und Menſchen-Zuſtand in ſeinem Verhältniß zur Idee, d. h. hier zu dem Alles bedingenden ſittlichen Centrum, das wir im Welt-Organismus, ſchon ſeiner Selbſt-Erhaltung wegen, annehmen müſſen, veranſchaulichen. Das Drama, d. h. das höchſte, das Epoche machende, denn es giebt auch noch ein zweites und drittes, ein partiell-nationales und ein ſubjectiv- individuelles, die ſich zu jenem verhalten, wie einzelne Scenen und Charactere zum ganzen Stück, die daſſelbe aber ſo lange, bis ein Alles umfaſſen- der Geiſt erſcheint, vertreten, und wenn dieſer ganz ausbleibt, als disjecti membra poetae in ſeine Stelle rücken, das Drama iſt nur dann möglich, wenn in dieſem Zuſtand eine entſcheidende Verän- derung vor ſich geht, es iſt daher durchaus ein Pro- duct der Zeit, aber freilich nur in dem Sinne, worin eine ſolche Zeit ſelbſt ein Product aller vorhergegange- nen Zeiten iſt, das verbindende Mittelglied zwiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/22
Zitationshilfe: Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844, S. II. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/22>, abgerufen am 29.03.2024.