Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Formell kann das Gesagte so ausgedrückt
werden, dass die Natur des Urtheils oder Sat-
zes überhaupt, die den Unterschied des Sub-
jects und Prädicats in sich schliesst, durch den
speculativen Satz zerstört wird, und der iden-
tische Satz, zu dem der erstere wird, den Ge-
genstoss zu jenem Verhältnisse enthält. -- Die-
ser Conflict der Form eines Satzes überhaupt,
und der sie zerstörenden Einheit des Begriffs ist
dem ähnlich, der im Rythmus zwischen dem
M[e]trum und dem Accente statt findet. Der
Rythmus resultirt aus der schwebenden Mitte
und Vereinigung beyder. So soll auch im philo-
sophischen Satze die Identität des Subjects und
Prädicats den Unterschied derselben, den die
Form des Satzes ausdrückt, nicht vernichten,
sondern ihre Einheit als eine Harmonie her-
vorgehen. Die Form des Satzes ist die Erschei-
nung des bestimmten Sinnes oder der Accent,
der seine Erfüllung unterscheidet; dass aber das
Prädicat die Substanz ausdrückt, und das Sub-
ject selbst ins Allgemeine fällt, ist die Einheit,
worin jener Accent verklingt.

Um das gesagte durch Beyspiele zu erläu-
tern, so ist in dem Satz; Gott ist das Seyn, das
Prädicat das Seyn; es hat substantielle Bedeu-
tung, in der das Subject zerfliesst. Seyn soll

Formell kann das Gesagte so ausgedrückt
werden, daſs die Natur des Urtheils oder Sat-
zes überhaupt, die den Unterschied des Sub-
jects und Prädicats in sich schlieſst, durch den
speculativen Satz zerstört wird, und der iden-
tische Satz, zu dem der erstere wird, den Ge-
genstoſs zu jenem Verhältniſſe enthält. — Die-
ser Conflict der Form eines Satzes überhaupt,
und der sie zerstörenden Einheit des Begriffs ist
dem ähnlich, der im Rythmus zwischen dem
M[e]trum und dem Accente statt findet. Der
Rythmus resultirt aus der schwebenden Mitte
und Vereinigung beyder. So soll auch im philo-
sophischen Satze die Identität des Subjects und
Prädicats den Unterschied derselben, den die
Form des Satzes ausdrückt, nicht vernichten,
sondern ihre Einheit als eine Harmonie her-
vorgehen. Die Form des Satzes ist die Erschei-
nung des bestimmten Sinnes oder der Accent,
der seine Erfüllung unterscheidet; daſs aber das
Prädicat die Substanz ausdrückt, und das Sub-
ject selbst ins Allgemeine fällt, ist die Einheit,
worin jener Accent verklingt.

Um das gesagte durch Beyspiele zu erläu-
tern, so ist in dem Satz; Gott ist das Seyn, das
Prädicat das Seyn; es hat substantielle Bedeu-
tung, in der das Subject zerflieſst. Seyn soll

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0092" n="LXXVII"/>
        <p>Formell kann das Gesagte so ausgedrückt<lb/>
werden, da&#x017F;s die Natur des Urtheils oder Sat-<lb/>
zes überhaupt, die den Unterschied des Sub-<lb/>
jects und Prädicats in sich schlie&#x017F;st, durch den<lb/>
speculativen Satz zerstört wird, und der iden-<lb/>
tische Satz, zu dem der erstere wird, den Ge-<lb/>
gensto&#x017F;s zu jenem Verhältni&#x017F;&#x017F;e enthält. &#x2014; Die-<lb/>
ser Conflict der Form eines Satzes überhaupt,<lb/>
und der sie zerstörenden Einheit des Begriffs ist<lb/>
dem ähnlich, der im Rythmus zwischen dem<lb/>
M<supplied>e</supplied>trum und dem Accente statt findet. Der<lb/>
Rythmus resultirt aus der schwebenden Mitte<lb/>
und Vereinigung beyder. So soll auch im philo-<lb/>
sophischen Satze die Identität des Subjects und<lb/>
Prädicats den Unterschied derselben, den die<lb/>
Form des Satzes ausdrückt, nicht vernichten,<lb/>
sondern ihre Einheit als eine Harmonie her-<lb/>
vorgehen. Die Form des Satzes ist die Erschei-<lb/>
nung des bestimmten Sinnes oder der Accent,<lb/>
der seine Erfüllung unterscheidet; da&#x017F;s aber das<lb/>
Prädicat die Substanz ausdrückt, und das Sub-<lb/>
ject selbst ins Allgemeine fällt, ist die <hi rendition="#i">Einheit</hi>,<lb/>
worin jener Accent verklingt.</p><lb/>
        <p>Um das gesagte durch Beyspiele zu erläu-<lb/>
tern, so ist in dem Satz; <hi rendition="#i">Gott ist das Seyn</hi>, das<lb/>
Prädicat <hi rendition="#i">das</hi> Seyn; es hat substantielle Bedeu-<lb/>
tung, in der das Subject zerflie&#x017F;st. Seyn soll<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[LXXVII/0092] Formell kann das Gesagte so ausgedrückt werden, daſs die Natur des Urtheils oder Sat- zes überhaupt, die den Unterschied des Sub- jects und Prädicats in sich schlieſst, durch den speculativen Satz zerstört wird, und der iden- tische Satz, zu dem der erstere wird, den Ge- genstoſs zu jenem Verhältniſſe enthält. — Die- ser Conflict der Form eines Satzes überhaupt, und der sie zerstörenden Einheit des Begriffs ist dem ähnlich, der im Rythmus zwischen dem Metrum und dem Accente statt findet. Der Rythmus resultirt aus der schwebenden Mitte und Vereinigung beyder. So soll auch im philo- sophischen Satze die Identität des Subjects und Prädicats den Unterschied derselben, den die Form des Satzes ausdrückt, nicht vernichten, sondern ihre Einheit als eine Harmonie her- vorgehen. Die Form des Satzes ist die Erschei- nung des bestimmten Sinnes oder der Accent, der seine Erfüllung unterscheidet; daſs aber das Prädicat die Substanz ausdrückt, und das Sub- ject selbst ins Allgemeine fällt, ist die Einheit, worin jener Accent verklingt. Um das gesagte durch Beyspiele zu erläu- tern, so ist in dem Satz; Gott ist das Seyn, das Prädicat das Seyn; es hat substantielle Bedeu- tung, in der das Subject zerflieſst. Seyn soll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/92
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. LXXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/92>, abgerufen am 16.09.2024.