Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

tung, sondern bezogen auf das Besondere, und gel-
tend für dessen Macht und Wahrheit. -- Diss Be-
wusstseyn scheint zunächst dasselbe Prüffen, welches
wir vorhin waren, und sein Thun nichts anderes seyn
zu können, als schon geschehen ist, eine Verglei-
chung des allgemeinen mit dem bestimmten, woraus
sich ihre Unangemessenheit wie vorhin ergäbe. Aber
das Verhältniss des Inhalts zum Allgemeinen ist hier
ein anderes, indem dieses eine andere Bedeutung
gewonnen hat; es ist formale Allgemeinheit, deren
der bestimmte Inhalt fähig ist, denn in ihr wird er
nur in Beziehung auf sich selbst betrachtet. Bey un-
serm Prüffen stand die allgemeine gediegene Substanz,
der Bestimmtheit gegenüber, welche sich als Zufäl-
ligkeit des Bewusstseyns, worein die Substanz ein-
trat, entwickelte. Hier ist das eine Glied der Ver-
gleichung verschwunden; das Allgemeine ist nicht
mehr die seyende und geltende Substanz, oder das an
und für sich rechte, sondern einfaches Wissen oder
Form, welche einen Inhalt nur mit sich selbst ver-
gleicht, und ihn betrachtet, ob er eine Tavtologie
ist. Es werden Gesetze nicht mehr gegeben, sondern
geprüfft; und die Gesetze sind für das prüffende Be-
wusstseyn schon gegeben; es nimmt ihren Inhalt auf,
wie er einfach ist, ohne in die Betrachtung der sei-
ner Wirklichkeit anklebenden Einzelnheit und Zu-
fälligkeit einzugehen, wie wir thaten, sondern bleibt
bey dem Gebote als Gebote stehen, und verhält sich
ebenso einfach gegen es, als es sein Massstab ist.


tung, sondern bezogen auf das Besondere, und gel-
tend für dessen Macht und Wahrheit. — Diſs Be-
wuſstseyn scheint zunächst dasselbe Prüffen, welches
wir vorhin waren, und sein Thun nichts anderes seyn
zu können, als schon geschehen ist, eine Verglei-
chung des allgemeinen mit dem bestimmten, woraus
sich ihre Unangemessenheit wie vorhin ergäbe. Aber
das Verhältniſs des Inhalts zum Allgemeinen ist hier
ein anderes, indem dieses eine andere Bedeutung
gewonnen hat; es ist formale Allgemeinheit, deren
der bestimmte Inhalt fähig ist, denn in ihr wird er
nur in Beziehung auf sich selbst betrachtet. Bey un-
serm Prüffen stand die allgemeine gediegene Substanz,
der Bestimmtheit gegenüber, welche sich als Zufäl-
ligkeit des Bewuſstseyns, worein die Substanz ein-
trat, entwickelte. Hier ist das eine Glied der Ver-
gleichung verschwunden; das Allgemeine ist nicht
mehr die seyende und geltende Substanz, oder das an
und für sich rechte, sondern einfaches Wissen oder
Form, welche einen Inhalt nur mit sich selbst ver-
gleicht, und ihn betrachtet, ob er eine Tavtologie
ist. Es werden Gesetze nicht mehr gegeben, sondern
geprüfft; und die Gesetze sind für das prüffende Be-
wuſstseyn schon gegeben; es nimmt ihren Inhalt auf,
wie er einfach ist, ohne in die Betrachtung der sei-
ner Wirklichkeit anklebenden Einzelnheit und Zu-
fälligkeit einzugehen, wie wir thaten, sondern bleibt
bey dem Gebote als Gebote stehen, und verhält sich
ebenso einfach gegen es, als es sein Maſsstab ist.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0475" n="366"/>
tung, sondern bezogen auf das Besondere, und gel-<lb/>
tend für dessen Macht und Wahrheit. &#x2014; Di&#x017F;s Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn scheint zunächst dasselbe Prüffen, welches<lb/>
wir vorhin waren, und sein Thun nichts anderes seyn<lb/>
zu können, als schon geschehen ist, eine Verglei-<lb/>
chung des allgemeinen mit dem bestimmten, woraus<lb/>
sich ihre Unangemessenheit wie vorhin ergäbe. Aber<lb/>
das Verhältni&#x017F;s des Inhalts zum Allgemeinen ist hier<lb/>
ein anderes, indem dieses eine andere Bedeutung<lb/>
gewonnen hat; es ist <hi rendition="#i">formale</hi> Allgemeinheit, deren<lb/>
der bestimmte Inhalt fähig ist, denn in ihr wird er<lb/>
nur in Beziehung auf sich selbst betrachtet. Bey un-<lb/>
serm Prüffen stand die allgemeine gediegene Substanz,<lb/>
der Bestimmtheit gegenüber, welche sich als Zufäl-<lb/>
ligkeit des Bewu&#x017F;stseyns, worein die Substanz ein-<lb/>
trat, entwickelte. Hier ist das eine Glied der Ver-<lb/>
gleichung verschwunden; das Allgemeine ist nicht<lb/>
mehr die <hi rendition="#i">seyende</hi> und <hi rendition="#i">geltende</hi> Substanz, oder das an<lb/>
und für sich rechte, sondern einfaches Wissen oder<lb/>
Form, welche einen Inhalt nur mit sich selbst ver-<lb/>
gleicht, und ihn betrachtet, ob er eine Tavtologie<lb/>
ist. Es werden Gesetze nicht mehr gegeben, sondern<lb/><hi rendition="#i">geprüfft;</hi> und die Gesetze sind für das prüffende Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn <hi rendition="#i">schon</hi> gegeben; es nimmt ihren <hi rendition="#i">Inhalt</hi> auf,<lb/>
wie er einfach ist, ohne in die Betrachtung der sei-<lb/>
ner Wirklichkeit anklebenden Einzelnheit und Zu-<lb/>
fälligkeit einzugehen, wie wir thaten, sondern bleibt<lb/>
bey dem Gebote als Gebote stehen, und verhält sich<lb/>
ebenso einfach gegen es, als es sein Ma&#x017F;sstab ist.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0475] tung, sondern bezogen auf das Besondere, und gel- tend für dessen Macht und Wahrheit. — Diſs Be- wuſstseyn scheint zunächst dasselbe Prüffen, welches wir vorhin waren, und sein Thun nichts anderes seyn zu können, als schon geschehen ist, eine Verglei- chung des allgemeinen mit dem bestimmten, woraus sich ihre Unangemessenheit wie vorhin ergäbe. Aber das Verhältniſs des Inhalts zum Allgemeinen ist hier ein anderes, indem dieses eine andere Bedeutung gewonnen hat; es ist formale Allgemeinheit, deren der bestimmte Inhalt fähig ist, denn in ihr wird er nur in Beziehung auf sich selbst betrachtet. Bey un- serm Prüffen stand die allgemeine gediegene Substanz, der Bestimmtheit gegenüber, welche sich als Zufäl- ligkeit des Bewuſstseyns, worein die Substanz ein- trat, entwickelte. Hier ist das eine Glied der Ver- gleichung verschwunden; das Allgemeine ist nicht mehr die seyende und geltende Substanz, oder das an und für sich rechte, sondern einfaches Wissen oder Form, welche einen Inhalt nur mit sich selbst ver- gleicht, und ihn betrachtet, ob er eine Tavtologie ist. Es werden Gesetze nicht mehr gegeben, sondern geprüfft; und die Gesetze sind für das prüffende Be- wuſstseyn schon gegeben; es nimmt ihren Inhalt auf, wie er einfach ist, ohne in die Betrachtung der sei- ner Wirklichkeit anklebenden Einzelnheit und Zu- fälligkeit einzugehen, wie wir thaten, sondern bleibt bey dem Gebote als Gebote stehen, und verhält sich ebenso einfach gegen es, als es sein Maſsstab ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/475
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/475>, abgerufen am 25.04.2024.