Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ist verschwunden, und es tritt eine andere an ihre
Stelle.

Dieser Untergang der sittlichen Substanz, und
ihr Uebergang in eine andere Gestalt ist also dadurch
bestimmt, dass das sittliche Bewusstseyn auf das
Gesetz wesentlich unmittelbar gerichtet ist; in dieser
Bestimmung der Unmittelbarkeit liegt, dass in die
Handlung der Sittlichkeit die Natur überhaupt her-
einkommt. Ihre Wirklichkeit offenbart nur den
Widerspruch und den Keim des Verderbens, den die
schöne Einmüthigkeit und das ruhige Gleichgewicht
des sittlichen Geistes eben an dieser Ruhe und Schön-
heit selbst hat; denn die Unmittelbarkeit hat die
widersprechende Bedeutung, die bewusstlose Ruhe
der Natur, und die selbstbewusste unruhige Ruhe
des Geistes zu seyn. -- Um dieser Natürlichkeit
willen ist überhaupt dieses sittliche Volk eine durch
die Natur bestimmte und daher beschränkte Indivi-
dualität, und findet also ihre Aufhebung an einer
andern. Indem aber diese Bestimmtheit, die im Da-
seyn gesetzt, Beschränkung, aber ebenso das Nega-
tive überhaupt, und das Selbst der Individualität
ist, -- verschwindet, ist das Leben des Geistes und
diese in Allen ihrer selbstbewusste Substanz, verlo-
ren. Sie tritt als eine formelle Allgemeinheit an ihnen
heraus, ist ihnen nicht mehr als lebendiger Geist in-
wohnend, sondern die einfache Gediegenheit ihrer
Individualität ist in viele Punkte zersprungen.


ist verschwunden, und es tritt eine andere an ihre
Stelle.

Dieser Untergang der sittlichen Substanz, und
ihr Uebergang in eine andere Gestalt ist also dadurch
bestimmt, daſs das sittliche Bewuſstseyn auf das
Gesetz wesentlich unmittelbar gerichtet ist; in dieser
Bestimmung der Unmittelbarkeit liegt, daſs in die
Handlung der Sittlichkeit die Natur überhaupt her-
einkommt. Ihre Wirklichkeit offenbart nur den
Widerspruch und den Keim des Verderbens, den die
schöne Einmüthigkeit und das ruhige Gleichgewicht
des sittlichen Geistes eben an dieser Ruhe und Schön-
heit selbst hat; denn die Unmittelbarkeit hat die
widersprechende Bedeutung, die bewuſstlose Ruhe
der Natur, und die selbstbewuſste unruhige Ruhe
des Geistes zu seyn. — Um dieser Natürlichkeit
willen ist überhaupt dieses sittliche Volk eine durch
die Natur bestimmte und daher beschränkte Indivi-
dualität, und findet also ihre Aufhebung an einer
andern. Indem aber diese Bestimmtheit, die im Da-
seyn gesetzt, Beschränkung, aber ebenso das Nega-
tive überhaupt, und das Selbst der Individualität
ist, — verschwindet, ist das Leben des Geistes und
diese in Allen ihrer selbstbewuſste Substanz, verlo-
ren. Sie tritt als eine formelle Allgemeinheit an ihnen
heraus, ist ihnen nicht mehr als lebendiger Geist in-
wohnend, sondern die einfache Gediegenheit ihrer
Individualität ist in viele Punkte zersprungen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0530" n="421"/>
ist verschwunden, und es tritt eine andere an ihre<lb/>
Stelle.</p><lb/>
              <p>Dieser Untergang der sittlichen Substanz, und<lb/>
ihr Uebergang in eine andere Gestalt ist also dadurch<lb/>
bestimmt, da&#x017F;s das sittliche Bewu&#x017F;stseyn auf das<lb/>
Gesetz wesentlich <hi rendition="#i">unmittelbar</hi> gerichtet ist; in dieser<lb/>
Bestimmung der Unmittelbarkeit liegt, da&#x017F;s in die<lb/>
Handlung der Sittlichkeit die Natur überhaupt her-<lb/>
einkommt. Ihre Wirklichkeit offenbart nur den<lb/>
Widerspruch und den Keim des Verderbens, den die<lb/>
schöne Einmüthigkeit und das ruhige Gleichgewicht<lb/>
des sittlichen Geistes eben an dieser Ruhe und Schön-<lb/>
heit selbst hat; denn die Unmittelbarkeit hat die<lb/>
widersprechende Bedeutung, die bewu&#x017F;stlose Ruhe<lb/>
der Natur, und die selbstbewu&#x017F;ste unruhige Ruhe<lb/>
des Geistes zu seyn. &#x2014; Um dieser Natürlichkeit<lb/>
willen ist überhaupt dieses sittliche Volk eine durch<lb/>
die Natur bestimmte und daher beschränkte Indivi-<lb/>
dualität, und findet also ihre Aufhebung an einer<lb/>
andern. Indem aber diese Bestimmtheit, die im Da-<lb/>
seyn gesetzt, Beschränkung, aber ebenso das Nega-<lb/>
tive überhaupt, und das Selbst der Individualität<lb/>
ist, &#x2014; verschwindet, ist das Leben des Geistes und<lb/>
diese in Allen ihrer selbstbewu&#x017F;ste Substanz, verlo-<lb/>
ren. Sie tritt als eine <hi rendition="#i">formelle Allgemeinheit</hi> an ihnen<lb/>
heraus, ist ihnen nicht mehr als lebendiger Geist in-<lb/>
wohnend, sondern die einfache Gediegenheit ihrer<lb/>
Individualität ist in viele Punkte zersprungen.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0530] ist verschwunden, und es tritt eine andere an ihre Stelle. Dieser Untergang der sittlichen Substanz, und ihr Uebergang in eine andere Gestalt ist also dadurch bestimmt, daſs das sittliche Bewuſstseyn auf das Gesetz wesentlich unmittelbar gerichtet ist; in dieser Bestimmung der Unmittelbarkeit liegt, daſs in die Handlung der Sittlichkeit die Natur überhaupt her- einkommt. Ihre Wirklichkeit offenbart nur den Widerspruch und den Keim des Verderbens, den die schöne Einmüthigkeit und das ruhige Gleichgewicht des sittlichen Geistes eben an dieser Ruhe und Schön- heit selbst hat; denn die Unmittelbarkeit hat die widersprechende Bedeutung, die bewuſstlose Ruhe der Natur, und die selbstbewuſste unruhige Ruhe des Geistes zu seyn. — Um dieser Natürlichkeit willen ist überhaupt dieses sittliche Volk eine durch die Natur bestimmte und daher beschränkte Indivi- dualität, und findet also ihre Aufhebung an einer andern. Indem aber diese Bestimmtheit, die im Da- seyn gesetzt, Beschränkung, aber ebenso das Nega- tive überhaupt, und das Selbst der Individualität ist, — verschwindet, ist das Leben des Geistes und diese in Allen ihrer selbstbewuſste Substanz, verlo- ren. Sie tritt als eine formelle Allgemeinheit an ihnen heraus, ist ihnen nicht mehr als lebendiger Geist in- wohnend, sondern die einfache Gediegenheit ihrer Individualität ist in viele Punkte zersprungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/530
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/530>, abgerufen am 19.04.2024.