Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

wie die festen Bestimmungen, die das Urtheil setzt,
in ihrem Widerspruche zu sagen weiss, und dieser
Widerspruch ist ihre Wahrheit. -- Nach der Form
betrachtet, weiss es Alles sich selbst entfremdet; das
Fürsichseyn vom Ansichseyn getrennt; das Gemeynte
und den Zweck von der Wahrheit; und von beyden
wieder das Seyn für anderes, das Vorgegebne von
der eigentlichen Meynung und der wahren Sache
und Absicht. -- Es weiss also jedes Moment gegen
das andere, überhaupt die Verkehrung Aller, rich-
tig auszusprechen, es weiss besser, was jedes ist,
als es ist, es sey bestimmt wie es wolle. Indem es
das Substantielle nach der Seite der Uneinigkeit und
des Widerstreits, den es in sich einigt, aber nicht
nach der Seite dieser Einigkeit kennt, versteht es
das Substantielle sehr gut zu beurtheilen, aber hat die
Fähigkeit verloren es zu fassen. -- Diese Eitelkeit
bedarf dabey der Eitelkeit aller Dinge, um aus ihnen
sich das Bewusstseyn des Selbsts zu geben, erzeugt
sie daher selbst, und ist die Seele, welche sie trägt.
Macht und Reichthum sind die höchsten Zwecke
seiner Anstrengung, es weiss, dass es durch Entsagung
und Aufopferung sich zum Allgemeinen bildet, zum
Besitze desselben gelangt, und in diesem Besitze all-
gemeine Gültigkeit hat; sie sind die wirklichen an-
erkannten Mächte. Aber dieses sein Gelten ist selbst
eitel, und eben indem es sich ihrer bemächtigt, weiss
es sie nicht Selbstwesen zu seyn, sondern vielmehr
sich als ihre Macht, sie aber als eitel. Dass es so in

wie die feſten Beſtimmungen, die das Urtheil setzt,
in ihrem Widerspruche zu sagen weiſs, und dieſer
Widerspruch ist ihre Wahrheit. — Nach der Form
betrachtet, weiſs es Alles sich ſelbſt entfremdet; das
Fürsichseyn vom Ansichseyn getrennt; das Gemeynte
und den Zweck von der Wahrheit; und von beyden
wieder das Seyn für anderes, das Vorgegebne von
der eigentlichen Meynung und der wahren Sache
und Absicht. — Es weiſs also jedes Moment gegen
das andere, überhaupt die Verkehrung Aller, rich-
tig auszusprechen, es weiſs beſſer, was jedes ist,
als es ist, es sey beſtimmt wie es wolle. Indem es
das Subſtantielle nach der Seite der Uneinigkeit und
des Widerſtreits, den es in sich einigt, aber nicht
nach der Seite dieser Einigkeit kennt, verſteht es
das Subſtantielle sehr gut zu beurtheilen, aber hat die
Fähigkeit verloren es zu faſſen. — Dieſe Eitelkeit
bedarf dabey der Eitelkeit aller Dinge, um aus ihnen
sich das Bewuſstseyn des Selbſts zu geben, erzeugt
sie daher ſelbſt, und ist die Seele, welche sie trägt.
Macht und Reichthum sind die höchsten Zwecke
ſeiner Anſtrengung, es weiſs, daſs es durch Entsagung
und Aufopferung sich zum Allgemeinen bildet, zum
Besitze deſſelben gelangt, und in diesem Besitze all-
gemeine Gültigkeit hat; sie sind die wirklichen an-
erkannten Mächte. Aber dieſes sein Gelten ist selbſt
eitel, und eben indem es sich ihrer bemächtigt, weiſs
es sie nicht Selbſtweſen zu ſeyn, sondern vielmehr
sich als ihre Macht, sie aber als eitel. Daſs es so in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0582" n="473"/>
wie die fe&#x017F;ten Be&#x017F;timmungen, die das Urtheil setzt,<lb/>
in ihrem <hi rendition="#i">Widerspruche</hi> zu sagen wei&#x017F;s, und die&#x017F;er<lb/>
Widerspruch ist ihre Wahrheit. &#x2014; Nach der Form<lb/>
betrachtet, wei&#x017F;s es Alles sich &#x017F;elb&#x017F;t entfremdet; das<lb/><hi rendition="#i">Fürsichseyn</hi> vom <hi rendition="#i">Ansichseyn</hi> getrennt; das Gemeynte<lb/>
und den Zweck von der Wahrheit; und von beyden<lb/>
wieder das <hi rendition="#i">Seyn für anderes</hi>, das Vorgegebne von<lb/>
der eigentlichen Meynung und der wahren Sache<lb/>
und Absicht. &#x2014; Es wei&#x017F;s also jedes Moment gegen<lb/>
das andere, überhaupt die Verkehrung Aller, rich-<lb/>
tig auszusprechen, es wei&#x017F;s be&#x017F;&#x017F;er, was jedes ist,<lb/>
als es ist, es sey be&#x017F;timmt wie es wolle. Indem es<lb/>
das Sub&#x017F;tantielle nach der Seite der <hi rendition="#i">Uneinigkeit</hi> und<lb/>
des <hi rendition="#i">Wider&#x017F;treits</hi>, den es in sich einigt, aber nicht<lb/>
nach der Seite dieser Einigkeit kennt, ver&#x017F;teht es<lb/>
das Sub&#x017F;tantielle sehr gut zu <hi rendition="#i">beurtheilen</hi>, aber hat die<lb/>
Fähigkeit verloren es zu <hi rendition="#i">fa&#x017F;&#x017F;en</hi>. &#x2014; Die&#x017F;e Eitelkeit<lb/>
bedarf dabey der Eitelkeit aller Dinge, um aus ihnen<lb/>
sich das <choice><sic>Bwu&#x017F;stseyn</sic><corr>Bewu&#x017F;stseyn</corr></choice> des Selb&#x017F;ts zu geben, erzeugt<lb/>
sie daher &#x017F;elb&#x017F;t, und ist die Seele, welche sie trägt.<lb/>
Macht und Reichthum sind die höchsten Zwecke<lb/>
&#x017F;einer An&#x017F;trengung, es wei&#x017F;s, da&#x017F;s es durch Entsagung<lb/>
und Aufopferung sich zum Allgemeinen bildet, zum<lb/>
Besitze de&#x017F;&#x017F;elben gelangt, und in diesem Besitze all-<lb/>
gemeine Gültigkeit hat; sie sind die wirklichen an-<lb/>
erkannten Mächte. Aber die&#x017F;es sein Gelten ist selb&#x017F;t<lb/>
eitel, und eben indem es sich ihrer bemächtigt, wei&#x017F;s<lb/>
es sie nicht Selb&#x017F;twe&#x017F;en zu &#x017F;eyn, sondern vielmehr<lb/>
sich als ihre Macht, sie aber als eitel. Da&#x017F;s es so in<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0582] wie die feſten Beſtimmungen, die das Urtheil setzt, in ihrem Widerspruche zu sagen weiſs, und dieſer Widerspruch ist ihre Wahrheit. — Nach der Form betrachtet, weiſs es Alles sich ſelbſt entfremdet; das Fürsichseyn vom Ansichseyn getrennt; das Gemeynte und den Zweck von der Wahrheit; und von beyden wieder das Seyn für anderes, das Vorgegebne von der eigentlichen Meynung und der wahren Sache und Absicht. — Es weiſs also jedes Moment gegen das andere, überhaupt die Verkehrung Aller, rich- tig auszusprechen, es weiſs beſſer, was jedes ist, als es ist, es sey beſtimmt wie es wolle. Indem es das Subſtantielle nach der Seite der Uneinigkeit und des Widerſtreits, den es in sich einigt, aber nicht nach der Seite dieser Einigkeit kennt, verſteht es das Subſtantielle sehr gut zu beurtheilen, aber hat die Fähigkeit verloren es zu faſſen. — Dieſe Eitelkeit bedarf dabey der Eitelkeit aller Dinge, um aus ihnen sich das Bewuſstseyn des Selbſts zu geben, erzeugt sie daher ſelbſt, und ist die Seele, welche sie trägt. Macht und Reichthum sind die höchsten Zwecke ſeiner Anſtrengung, es weiſs, daſs es durch Entsagung und Aufopferung sich zum Allgemeinen bildet, zum Besitze deſſelben gelangt, und in diesem Besitze all- gemeine Gültigkeit hat; sie sind die wirklichen an- erkannten Mächte. Aber dieſes sein Gelten ist selbſt eitel, und eben indem es sich ihrer bemächtigt, weiſs es sie nicht Selbſtweſen zu ſeyn, sondern vielmehr sich als ihre Macht, sie aber als eitel. Daſs es so in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/582
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/582>, abgerufen am 25.04.2024.