Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

es denkt sie noch nicht, oder weiss nicht, dass es
Gedanken sind; sondern sie sind für es in der Form
der Vorstellung. Denn es tritt aus der Wirklichkeit
in das reine Bewusstseyn, aber es ist selbst über-
haupt noch in der Sphäre und Bestimmtheit der
Wirklichkeit. Das zerrissne Bewusstseyn ist an sich
erst die Sichselbstgleichheit des reinen Bewusstseyns,
für uns, nicht für sich selbst. Es ist also nur die
unmittelbare noch nicht in sich vollendete Erhebung,
und hat sein entgegengesetztes Princip, wodurch es
bedingt ist, noch in sich, ohne durch die vermittelte
Bewegung darüber Meister geworden zu seyn. Da-
her gilt ihm das Wesen seines Gedankens nicht als
Wesen nur in der Form des abstracten Ansich, son-
dern in der Form eines gemeinwirklichen, einer Wirk-
lichkeit, die nur in ein anderes Element erhoben
worden, ohne in diesem die Bestimmtheit einer nicht
gedachten Wirklichkeit verloren zu haben. -- Es
ist wesentlich von dem Ansich zu unterscheiden,
welches das Wesen des stoischen Bewusstseyns ist;
diesem galt nur die Form des Gedankens, als solchen,
der dabey irgend einen ihm fremden, aus der Wirk-
lichkeit genommnen Inhalt hat; jenem Bewusstseyn
ist aber nicht die Form des Gedankens das Geltende; --
ebenso von dem Ansich des tugendhafften Bewusst-
seyns, dem das Wesen zwar in Beziehung auf die
Wirklichkeit steht, dem es Wesen der Wirklich-
keit selbst, -- aber nur erst unwirkliches Wesen
ist; -- jenem Bewusstseyn gilt es, ob zwar jenseits

es denkt sie noch nicht, oder weiſs nicht, daſs es
Gedanken sind; sondern sie sind für es in der Form
der Vorſtellung. Denn es tritt aus der Wirklichkeit
in das reine Bewuſstseyn, aber es ist selbſt über-
haupt noch in der Sphäre und Beſtimmtheit der
Wirklichkeit. Das zerriſſne Bewuſstseyn ist an sich
erſt die Sichselbſtgleichheit des reinen Bewuſstseyns,
für uns, nicht für sich selbſt. Es ist alſo nur die
unmittelbare noch nicht in sich vollendete Erhebung,
und hat sein entgegengesetztes Princip, wodurch es
bedingt ist, noch in sich, ohne durch die vermittelte
Bewegung darüber Meiſter geworden zu seyn. Da-
her gilt ihm das Weſen seines Gedankens nicht als
Wesen nur in der Form des abstracten Ansich, son-
dern in der Form eines gemeinwirklichen, einer Wirk-
lichkeit, die nur in ein anderes Element erhoben
worden, ohne in dieſem die Beſtimmtheit einer nicht
gedachten Wirklichkeit verloren zu haben. — Es
ist weſentlich von dem Ansich zu unterſcheiden,
welches das Weſen des stoiſchen Bewuſstseyns ist;
diesem galt nur die Form des Gedankens, als solchen,
der dabey irgend einen ihm fremden, aus der Wirk-
lichkeit genommnen Inhalt hat; jenem Bewuſstseyn
ist aber nicht die Form des Gedankens das Geltende; —
ebenso von dem Ansich des tugendhafften Bewuſst-
seyns, dem das Wesen zwar in Beziehung auf die
Wirklichkeit ſteht, dem es Weſen der Wirklich-
keit selbst, — aber nur erſt unwirkliches Weſen
ist; — jenem Bewuſstseyn gilt es, ob zwar jenseits

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0584" n="475"/>
es <hi rendition="#i">denkt</hi> sie noch nicht, oder wei&#x017F;s nicht, da&#x017F;s es<lb/>
Gedanken sind; sondern sie sind für es in der Form<lb/>
der <hi rendition="#i">Vor&#x017F;tellung</hi>. Denn es tritt aus der Wirklichkeit<lb/>
in das reine Bewu&#x017F;stseyn, aber es ist selb&#x017F;t über-<lb/>
haupt noch in der Sphäre und Be&#x017F;timmtheit der<lb/>
Wirklichkeit. Das zerri&#x017F;&#x017F;ne Bewu&#x017F;stseyn ist <hi rendition="#i">an sich</hi><lb/>
er&#x017F;t die <hi rendition="#i">Sichselb&#x017F;tgleichheit</hi> des reinen Bewu&#x017F;stseyns,<lb/>
für uns, nicht für sich selb&#x017F;t. Es ist al&#x017F;o nur die<lb/><hi rendition="#i">unmittelbare</hi> noch nicht in sich vollendete Erhebung,<lb/>
und hat sein entgegengesetztes Princip, wodurch es<lb/>
bedingt ist, noch in sich, ohne durch die vermittelte<lb/>
Bewegung darüber Mei&#x017F;ter geworden zu seyn. Da-<lb/>
her gilt ihm das We&#x017F;en seines Gedankens nicht als<lb/><hi rendition="#i">Wesen</hi> nur in der Form des abstracten Ansich, son-<lb/>
dern in der Form eines <hi rendition="#i">gemeinwirklichen</hi>, einer Wirk-<lb/>
lichkeit, die nur in ein anderes Element erhoben<lb/>
worden, ohne in die&#x017F;em die Be&#x017F;timmtheit einer nicht<lb/>
gedachten Wirklichkeit verloren zu haben. &#x2014; Es<lb/>
ist we&#x017F;entlich von dem <hi rendition="#i">Ansich</hi> zu unter&#x017F;cheiden,<lb/>
welches das We&#x017F;en des <hi rendition="#i">stoi&#x017F;chen</hi> Bewu&#x017F;stseyns ist;<lb/>
diesem galt nur die <hi rendition="#i">Form des Gedankens</hi>, als solchen,<lb/>
der dabey irgend einen ihm fremden, aus der Wirk-<lb/>
lichkeit genommnen Inhalt hat; jenem Bewu&#x017F;stseyn<lb/>
ist aber nicht die <hi rendition="#i">Form des Gedankens</hi> das Geltende; &#x2014;<lb/>
ebenso von dem <hi rendition="#i">Ansich</hi> des tugendhafften Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyns, dem das Wesen zwar in Beziehung auf die<lb/>
Wirklichkeit &#x017F;teht, dem es We&#x017F;en der Wirklich-<lb/>
keit selbst, &#x2014; aber nur er&#x017F;t unwirkliches We&#x017F;en<lb/>
ist; &#x2014; jenem Bewu&#x017F;stseyn gilt es, ob zwar jenseits<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0584] es denkt sie noch nicht, oder weiſs nicht, daſs es Gedanken sind; sondern sie sind für es in der Form der Vorſtellung. Denn es tritt aus der Wirklichkeit in das reine Bewuſstseyn, aber es ist selbſt über- haupt noch in der Sphäre und Beſtimmtheit der Wirklichkeit. Das zerriſſne Bewuſstseyn ist an sich erſt die Sichselbſtgleichheit des reinen Bewuſstseyns, für uns, nicht für sich selbſt. Es ist alſo nur die unmittelbare noch nicht in sich vollendete Erhebung, und hat sein entgegengesetztes Princip, wodurch es bedingt ist, noch in sich, ohne durch die vermittelte Bewegung darüber Meiſter geworden zu seyn. Da- her gilt ihm das Weſen seines Gedankens nicht als Wesen nur in der Form des abstracten Ansich, son- dern in der Form eines gemeinwirklichen, einer Wirk- lichkeit, die nur in ein anderes Element erhoben worden, ohne in dieſem die Beſtimmtheit einer nicht gedachten Wirklichkeit verloren zu haben. — Es ist weſentlich von dem Ansich zu unterſcheiden, welches das Weſen des stoiſchen Bewuſstseyns ist; diesem galt nur die Form des Gedankens, als solchen, der dabey irgend einen ihm fremden, aus der Wirk- lichkeit genommnen Inhalt hat; jenem Bewuſstseyn ist aber nicht die Form des Gedankens das Geltende; — ebenso von dem Ansich des tugendhafften Bewuſst- seyns, dem das Wesen zwar in Beziehung auf die Wirklichkeit ſteht, dem es Weſen der Wirklich- keit selbst, — aber nur erſt unwirkliches Weſen ist; — jenem Bewuſstseyn gilt es, ob zwar jenseits

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/584
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/584>, abgerufen am 25.04.2024.