Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Selbstbewusstseyn von dem Besitze trennt. Denn
theils ist überhaupt alles Bestehen und Gelten der be-
stimmten Glieder der Organisation der wirklichen und
geglaubten Welt in diese einfache Bestimmung als in
ihren Grund und Geist zurückgegangen; theils aber
hat diese nichts eignes mehr für sich, sie ist viel-
mehr reine Metaphysik, reiner Begriff oder Wissen
des Selbstbewusstseyns. Von dem an und für sich seyn
des Nützlichen als Gegenstandes erkennt nemlich das
Bewusstseyn, dass sein Ansichseyn wesentlich Seyn für
anderes
ist; des Ansichseyn als das Selbstlose ist in Wahr-
heit das passive, oder was für ein anderes Selbst ist.
Der Gegenstand ist aber für das Bewusstseyn in die-
ser abstracten Form des reinen Ansichseyns, denn es ist
reines Einsehen, dessen Unterschiede in der reinen.
Form der Begriffe sind. -- Das Fürsichseyn aber, in
welches das Seyn für anderes zurückgeht, das Selbst,
ist nicht ein von dem Ich verschiednes, eignes Selbst
dessen, was Gegenstand heisst; denn das Bewusstseyn
als reine Einsicht ist nicht einzelnes Selbst, dem der
Gegenstand ebenso als eignes Selbst gegenüberstünde,
sondern es ist der reine Begriff, das Schauen des
Selbsts in das Selbst, das absolute sich selbst doppelt
sehen; die Gewissheit seiner ist das allgemeine Sub-
ject und sein wissender Begriff das Wesen aller Wirk-
lichkeit. Wenn also das Nützliche nur der nicht in
seine eigne Einheit zurückkehrende Wechsel der Mo-
mente, und daher noch Gegenstand für das Wissen
war, so hört er auf dieses zu seyn, denn das Wissen

Selbſtbewuſstſeyn von dem Beſitze trennt. Denn
theils iſt überhaupt alles Beſtehen und Gelten der be-
ſtimmten Glieder der Organiſation der wirklichen und
geglaubten Welt in dieſe einfache Beſtimmung als in
ihren Grund und Geiſt zurückgegangen; theils aber
hat dieſe nichts eignes mehr für ſich, ſie iſt viel-
mehr reine Metaphyſik, reiner Begriff oder Wiſſen
des Selbstbewuſstseyns. Von dem an und für ſich ſeyn
des Nützlichen als Gegenſtandes erkennt nemlich das
Bewuſstseyn, daſs ſein Anſichſeyn weſentlich Seyn für
anderes
iſt; des Anſichſeyn als das Selbſtloſe iſt in Wahr-
heit das paſſive, oder was für ein anderes Selbſt iſt.
Der Gegenſtand iſt aber für das Bewuſstseyn in die-
ſer abſtracten Form des reinen Anſichſeyns, denn es iſt
reines Einſehen, deſſen Unterſchiede in der reinen.
Form der Begriffe ſind. — Das Fürſichſeyn aber, in
welches das Seyn für anderes zurückgeht, das Selbſt,
iſt nicht ein von dem Ich verſchiednes, eignes Selbſt
deſſen, was Gegenſtand heiſst; denn das Bewuſstseyn
als reine Einſicht iſt nicht einzelnes Selbſt, dem der
Gegenſtand ebenſo als eignes Selbſt gegenüberſtünde,
ſondern es iſt der reine Begriff, das Schauen des
Selbſts in das Selbſt, das abſolute ſich ſelbſt doppelt
ſehen; die Gewiſsheit ſeiner iſt das allgemeine Sub-
ject und ſein wiſſender Begriff das Weſen aller Wirk-
lichkeit. Wenn alſo das Nützliche nur der nicht in
ſeine eigne Einheit zurückkehrende Wechsel der Mo-
mente, und daher noch Gegenſtand für das Wiſſen
war, ſo hört er auf dieſes zu ſeyn, denn das Wiſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0643" n="534"/>
Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyn von dem Be&#x017F;itze trennt. Denn<lb/>
theils i&#x017F;t überhaupt alles Be&#x017F;tehen und Gelten der be-<lb/>
&#x017F;timmten Glieder der Organi&#x017F;ation der wirklichen und<lb/>
geglaubten Welt in die&#x017F;e einfache Be&#x017F;timmung als in<lb/>
ihren Grund und Gei&#x017F;t zurückgegangen; theils aber<lb/>
hat die&#x017F;e nichts eignes mehr für &#x017F;ich, &#x017F;ie i&#x017F;t viel-<lb/>
mehr reine Metaphy&#x017F;ik, reiner Begriff oder Wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
des Selbstbewu&#x017F;stseyns. Von dem <hi rendition="#i">an</hi> und <hi rendition="#i">für &#x017F;ich &#x017F;eyn</hi><lb/>
des Nützlichen als Gegen&#x017F;tandes erkennt nemlich das<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn, da&#x017F;s <hi rendition="#i">&#x017F;ein An&#x017F;ich&#x017F;eyn</hi> we&#x017F;entlich <hi rendition="#i">Seyn für<lb/>
anderes</hi> i&#x017F;t; des <hi rendition="#i">An&#x017F;ich&#x017F;eyn</hi> als das <hi rendition="#i">Selb&#x017F;tlo&#x017F;e</hi> i&#x017F;t in Wahr-<lb/>
heit das pa&#x017F;&#x017F;ive, oder was für ein anderes Selb&#x017F;t i&#x017F;t.<lb/>
Der Gegen&#x017F;tand i&#x017F;t aber für das Bewu&#x017F;stseyn in die-<lb/>
&#x017F;er ab&#x017F;tracten Form des <hi rendition="#i">reinen An&#x017F;ich&#x017F;eyns</hi>, denn es i&#x017F;t<lb/>
reines <hi rendition="#i">Ein&#x017F;ehen</hi>, de&#x017F;&#x017F;en Unter&#x017F;chiede in der reinen.<lb/>
Form der Begriffe &#x017F;ind. &#x2014; Das <hi rendition="#i">Für&#x017F;ich&#x017F;eyn</hi> aber, in<lb/>
welches das Seyn für anderes zurückgeht, das Selb&#x017F;t,<lb/>
i&#x017F;t nicht ein von dem Ich ver&#x017F;chiednes, eignes Selb&#x017F;t<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, was Gegen&#x017F;tand hei&#x017F;st; denn das Bewu&#x017F;stseyn<lb/>
als reine Ein&#x017F;icht i&#x017F;t nicht <hi rendition="#i">einzelnes</hi> Selb&#x017F;t, dem der<lb/>
Gegen&#x017F;tand eben&#x017F;o als <hi rendition="#i">eignes</hi> Selb&#x017F;t gegenüber&#x017F;tünde,<lb/>
&#x017F;ondern es i&#x017F;t der reine Begriff, das Schauen des<lb/>
Selb&#x017F;ts in das Selb&#x017F;t, das ab&#x017F;olute <hi rendition="#i">&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi> doppelt<lb/>
&#x017F;ehen; die Gewi&#x017F;sheit &#x017F;einer i&#x017F;t das allgemeine Sub-<lb/>
ject und &#x017F;ein wi&#x017F;&#x017F;ender Begriff das We&#x017F;en aller Wirk-<lb/>
lichkeit. Wenn al&#x017F;o das Nützliche nur der nicht in<lb/>
&#x017F;eine eigne <hi rendition="#i">Einheit</hi> zurückkehrende Wechsel der Mo-<lb/>
mente, und daher noch Gegen&#x017F;tand für das Wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
war, &#x017F;o hört er auf die&#x017F;es zu &#x017F;eyn, denn das Wi&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0643] Selbſtbewuſstſeyn von dem Beſitze trennt. Denn theils iſt überhaupt alles Beſtehen und Gelten der be- ſtimmten Glieder der Organiſation der wirklichen und geglaubten Welt in dieſe einfache Beſtimmung als in ihren Grund und Geiſt zurückgegangen; theils aber hat dieſe nichts eignes mehr für ſich, ſie iſt viel- mehr reine Metaphyſik, reiner Begriff oder Wiſſen des Selbstbewuſstseyns. Von dem an und für ſich ſeyn des Nützlichen als Gegenſtandes erkennt nemlich das Bewuſstseyn, daſs ſein Anſichſeyn weſentlich Seyn für anderes iſt; des Anſichſeyn als das Selbſtloſe iſt in Wahr- heit das paſſive, oder was für ein anderes Selbſt iſt. Der Gegenſtand iſt aber für das Bewuſstseyn in die- ſer abſtracten Form des reinen Anſichſeyns, denn es iſt reines Einſehen, deſſen Unterſchiede in der reinen. Form der Begriffe ſind. — Das Fürſichſeyn aber, in welches das Seyn für anderes zurückgeht, das Selbſt, iſt nicht ein von dem Ich verſchiednes, eignes Selbſt deſſen, was Gegenſtand heiſst; denn das Bewuſstseyn als reine Einſicht iſt nicht einzelnes Selbſt, dem der Gegenſtand ebenſo als eignes Selbſt gegenüberſtünde, ſondern es iſt der reine Begriff, das Schauen des Selbſts in das Selbſt, das abſolute ſich ſelbſt doppelt ſehen; die Gewiſsheit ſeiner iſt das allgemeine Sub- ject und ſein wiſſender Begriff das Weſen aller Wirk- lichkeit. Wenn alſo das Nützliche nur der nicht in ſeine eigne Einheit zurückkehrende Wechsel der Mo- mente, und daher noch Gegenſtand für das Wiſſen war, ſo hört er auf dieſes zu ſeyn, denn das Wiſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/643
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/643>, abgerufen am 19.04.2024.