Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichgültig, und das Daseyn ist daher andererseits
ein vom Selbstbewusstseyn völlig freygelassenes, sich
ebenso nur auf sich beziehendes Daseyn; je freyer
das Selbstbewusstseyn wird, desto freyer auch der
negative Gegenstand seines Bewusstseyns. Er ist hie-
durch eine zur eignen Individualität in sich vollen-
dete Welt, ein selbstständiges Ganzes eigenthümli-
cher Gesetze, so wie ein selbstständiger Gang und
freye Verwirklichung derselben, -- eine Natur über-
haupt, deren Gesetze wie ihr Thun ihr selbst ange-
hören, als einem Wesen, das unbekümmert um das
moralische Selbstbewusstseyn ist, wie dieses um sie.

Von dieser Bestimmung an bildet sich eine mo-
ralische Weltanschauung
aus, die in der Beziehung des
moralischen An - und Fürsichseyns und des natür-
lichen
An - und Fürsichseyns besteht. Dieser Be-
ziehung liegt zum Grunde sowohl die völlige
Gleichgültigkeit und eigne Selbstständigkeit der Natur,
und der moralischen Zwecke und Thätigkeit gegen-
einander, als auf der andern Seite das Bewusstseyn
der alleineinigen Wesenheit der Pflicht und der völ-
ligen Unselbstständigkeit und Unwesenheit der Na-
tur. Die moralische Weltanschauung enthält die
Entwicklung der Momente, die in dieser Beziehung so
ganz widerstreitender Voraussetzungen enthalten sind.

Zuerst also ist das moralische Bewusstseyn über-
haupt vorausgesetzt; die Pflicht gilt ihm als das We-
sen, ihm, das wirklich und thatig ist, und in seiner
Wirklichkeit und That die Pflicht erfüllt. Für diss

gleichgültig, und das Daseyn ist daher andererseits
ein vom Selbstbewuſstseyn völlig freygelaſſenes, sich
ebenso nur auf sich beziehendes Daſeyn; je freyer
das Selbſtbewuſstseyn wird, deſto freyer auch der
negative Gegenſtand ſeines Bewuſstseyns. Er ist hie-
durch eine zur eignen Individualität in sich vollen-
dete Welt, ein selbſtständiges Ganzes eigenthümli-
cher Gesetze, so wie ein selbſtständiger Gang und
freye Verwirklichung derselben, — eine Natur über-
haupt, deren Geſetze wie ihr Thun ihr ſelbſt ange-
hören, als einem Weſen, das unbekümmert um das
moralische Selbstbewuſstseyn ist, wie dieſes um sie.

Von dieſer Beſtimmung an bildet sich eine mo-
ralische Weltanschauung
aus, die in der Beziehung des
moralischen An ‒ und Fürsichſeyns und des natür-
lichen
An ‒ und Fürsichſeyns beſteht. Dieſer Be-
ziehung liegt zum Grunde ſowohl die völlige
Gleichgültigkeit und eigne Selbſtständigkeit der Natur,
und der moralischen Zwecke und Thätigkeit gegen-
einander, als auf der andern Seite das Bewuſstseyn
der alleineinigen Weſenheit der Pflicht und der völ-
ligen Unselbſtständigkeit und Unweſenheit der Na-
tur. Die moralische Weltanschauung enthält die
Entwicklung der Momente, die in dieſer Beziehung so
ganz widerſtreitender Vorausſetzungen enthalten sind.

Zuerſt also ist das moralische Bewuſstseyn über-
haupt vorausgeſetzt; die Pflicht gilt ihm als das We-
ſen, ihm, das wirklich und thatig ist, und in ſeiner
Wirklichkeit und That die Pflicht erfüllt. Für diſs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0660" n="551"/>
gleichgültig, und das Daseyn ist daher andererseits<lb/>
ein vom Selbstbewu&#x017F;stseyn völlig freygela&#x017F;&#x017F;enes, sich<lb/>
ebenso nur auf sich beziehendes Da&#x017F;eyn; je freyer<lb/>
das Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyn wird, de&#x017F;to freyer auch der<lb/>
negative Gegen&#x017F;tand &#x017F;eines Bewu&#x017F;stseyns. Er ist hie-<lb/>
durch eine zur eignen Individualität in sich vollen-<lb/>
dete Welt, ein selb&#x017F;tständiges Ganzes eigenthümli-<lb/>
cher Gesetze, so wie ein selb&#x017F;tständiger Gang und<lb/>
freye Verwirklichung derselben, &#x2014; eine <hi rendition="#i">Natur</hi> über-<lb/>
haupt, deren Ge&#x017F;etze wie ihr Thun ihr &#x017F;elb&#x017F;t ange-<lb/>
hören, als einem We&#x017F;en, das unbekümmert um das<lb/>
moralische Selbstbewu&#x017F;stseyn ist, wie die&#x017F;es um sie.</p><lb/>
              <p>Von die&#x017F;er Be&#x017F;timmung an bildet sich eine <hi rendition="#i">mo-<lb/>
ralische Weltanschauung</hi> aus, die in der <hi rendition="#i">Beziehung</hi> des<lb/><hi rendition="#i">moralischen</hi> An &#x2012; und Fürsich&#x017F;eyns und des <hi rendition="#i">natür-<lb/>
lichen</hi> An &#x2012; und Fürsich&#x017F;eyns be&#x017F;teht. Die&#x017F;er Be-<lb/>
ziehung liegt zum Grunde &#x017F;owohl die völlige<lb/><hi rendition="#i">Gleichgültigkeit</hi> und eigne <hi rendition="#i">Selb&#x017F;tständigkeit</hi> der <hi rendition="#i">Natur</hi>,<lb/>
und der <hi rendition="#i">moralischen</hi> Zwecke und Thätigkeit gegen-<lb/>
einander, als auf der andern Seite das Bewu&#x017F;stseyn<lb/>
der alleineinigen We&#x017F;enheit der Pflicht und der völ-<lb/>
ligen Unselb&#x017F;tständigkeit und Unwe&#x017F;enheit der Na-<lb/>
tur. Die moralische Weltanschauung enthält die<lb/>
Entwicklung der Momente, die in die&#x017F;er Beziehung so<lb/>
ganz wider&#x017F;treitender Voraus&#x017F;etzungen enthalten sind.</p><lb/>
              <p>Zuer&#x017F;t also ist das moralische Bewu&#x017F;stseyn über-<lb/>
haupt vorausge&#x017F;etzt; die Pflicht gilt ihm als das We-<lb/>
&#x017F;en, ihm, das <hi rendition="#i">wirklich</hi> und <hi rendition="#i">thatig</hi> ist, und in &#x017F;einer<lb/>
Wirklichkeit und That die Pflicht erfüllt. Für di&#x017F;s<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0660] gleichgültig, und das Daseyn ist daher andererseits ein vom Selbstbewuſstseyn völlig freygelaſſenes, sich ebenso nur auf sich beziehendes Daſeyn; je freyer das Selbſtbewuſstseyn wird, deſto freyer auch der negative Gegenſtand ſeines Bewuſstseyns. Er ist hie- durch eine zur eignen Individualität in sich vollen- dete Welt, ein selbſtständiges Ganzes eigenthümli- cher Gesetze, so wie ein selbſtständiger Gang und freye Verwirklichung derselben, — eine Natur über- haupt, deren Geſetze wie ihr Thun ihr ſelbſt ange- hören, als einem Weſen, das unbekümmert um das moralische Selbstbewuſstseyn ist, wie dieſes um sie. Von dieſer Beſtimmung an bildet sich eine mo- ralische Weltanschauung aus, die in der Beziehung des moralischen An ‒ und Fürsichſeyns und des natür- lichen An ‒ und Fürsichſeyns beſteht. Dieſer Be- ziehung liegt zum Grunde ſowohl die völlige Gleichgültigkeit und eigne Selbſtständigkeit der Natur, und der moralischen Zwecke und Thätigkeit gegen- einander, als auf der andern Seite das Bewuſstseyn der alleineinigen Weſenheit der Pflicht und der völ- ligen Unselbſtständigkeit und Unweſenheit der Na- tur. Die moralische Weltanschauung enthält die Entwicklung der Momente, die in dieſer Beziehung so ganz widerſtreitender Vorausſetzungen enthalten sind. Zuerſt also ist das moralische Bewuſstseyn über- haupt vorausgeſetzt; die Pflicht gilt ihm als das We- ſen, ihm, das wirklich und thatig ist, und in ſeiner Wirklichkeit und That die Pflicht erfüllt. Für diſs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/660
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/660>, abgerufen am 25.04.2024.