Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

seines unwandelbaren Wesens, zu der jenes sich bringt,
bleibt daher ein Jenseits desselben. -- Das unmittel-
bare Daseyn der Vernunft, die für uns aus jenem
Schmerz hervorging, und ihre eigenthümlichen Ge-
stalten haben keine Religion, weil das Selbstbewusst-
seyn derselben sich in der unmittelbaren Gegenwart
weiss oder sucht.

Hingegen in der sittlichen Welt sahen wir eine
Religion, und zwar die Religion der Unterwelt; sie
ist der Glauben an die furchtbare unbekannte Nacht
des Schicksals, und an die Eumenide des abgeschiednen
Geistes
; -- jene die reine Negativität in der Form der
Allgemeinheit, diese dieselbe in der Form der Ein-
zelnheit. Das absolute Wesen ist in der letztern Form
also zwar das Selbst, und gegenwärtiges, wie das Selbst
nicht anders ist; allein das Einzelne Selbst ist dieser
einzelne Schatten, der die Allgemeinheit, welche
das Schicksal ist, getrennt von sich hat. Er ist zwar
Schatten, aufgehobner Dieser, und somit allgemeines
Selbst; aber noch ist jene negative Bedeutung nicht
in diese positive umgeschlagen, und daher bedeutet
zugleich das aufgehobne Selbst noch unmittelbar die-
sen besondern und wesenlosen. -- Das Schicksal aber
ohne das Selbst bleibt die bewusstlose Nacht, die nicht
zur Unterscheidung in ihr noch zur Klarheit des sich
selbst Wissens kommt.

Dieser Glauben an das Nichts der Nothwendig-
keit und an die Unterwelt wird zum Glauben an den
Himmel, weil das abgeschiedne Selbst mit seiner All-

ſeines unwandelbaren Weſens, zu der jenes sich bringt,
bleibt daher ein Jenſeits deſſelben. — Das unmittel-
bare Daſeyn der Vernunft, die für uns aus jenem
Schmerz hervorging, und ihre eigenthümlichen Ge-
ſtalten haben keine Religion, weil das Selbſtbewuſst-
seyn derſelben sich in der unmittelbaren Gegenwart
weiſs oder ſucht.

Hingegen in der sittlichen Welt ſahen wir eine
Religion, und zwar die Religion der Unterwelt; sie
iſt der Glauben an die furchtbare unbekannte Nacht
des Schickſals, und an die Eumenide des abgeſchiednen
Geiſtes
; — jene die reine Negativität in der Form der
Allgemeinheit, dieſe dieſelbe in der Form der Ein-
zelnheit. Das abſolute Weſen ist in der letztern Form
alſo zwar das Selbſt, und gegenwärtiges, wie das Selbſt
nicht anders ist; allein das Einzelne Selbst ist dieſer
einzelne Schatten, der die Allgemeinheit, welche
das Schickſal ist, getrennt von sich hat. Er ist zwar
Schatten, aufgehobner Dieſer, und ſomit allgemeines
Selbſt; aber noch ist jene negative Bedeutung nicht
in dieſe poſitive umgeſchlagen, und daher bedeutet
zugleich das aufgehobne Selbſt noch unmittelbar die-
ſen beſondern und weſenloſen. — Das Schickſal aber
ohne das Selbſt bleibt die bewuſstloſe Nacht, die nicht
zur Unterſcheidung in ihr noch zur Klarheit des ſich
ſelbſt Wiſſens kommt.

Dieſer Glauben an das Nichts der Nothwendig-
keit und an die Unterwelt wird zum Glauben an den
Himmel, weil das abgeſchiedne Selbſt mit ſeiner All-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0735" n="626"/>
&#x017F;eines unwandelbaren <hi rendition="#i">We&#x017F;ens</hi>, zu der jenes sich bringt,<lb/>
bleibt daher ein <hi rendition="#i">Jen&#x017F;eits</hi> de&#x017F;&#x017F;elben. &#x2014; Das unmittel-<lb/>
bare Da&#x017F;eyn der <hi rendition="#i">Vernunft</hi>, die für uns aus jenem<lb/>
Schmerz hervorging, und ihre eigenthümlichen Ge-<lb/>
&#x017F;talten haben keine Religion, weil das Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st-<lb/>
seyn der&#x017F;elben <hi rendition="#i">sich</hi> in der <hi rendition="#i">unmittelbaren</hi> Gegenwart<lb/>
wei&#x017F;s oder &#x017F;ucht.</p><lb/>
          <p>Hingegen in der sittlichen Welt &#x017F;ahen wir eine<lb/>
Religion, und zwar die <hi rendition="#i">Religion</hi> der <hi rendition="#i">Unterwelt</hi>; sie<lb/>
i&#x017F;t der <choice><sic>Glaubeu</sic><corr>Glauben</corr></choice> an die furchtbare unbekannte Nacht<lb/>
des <hi rendition="#i">Schick&#x017F;als</hi>, und an die Eumenide des <hi rendition="#i">abge&#x017F;chiednen<lb/>
Gei&#x017F;tes</hi>; &#x2014; jene die reine Negativität in der Form der<lb/>
Allgemeinheit, die&#x017F;e die&#x017F;elbe in der Form der Ein-<lb/>
zelnheit. Das ab&#x017F;olute We&#x017F;en ist in der letztern Form<lb/>
al&#x017F;o zwar das <hi rendition="#i">Selb&#x017F;t</hi>, und <hi rendition="#i">gegenwärtiges</hi>, wie das Selb&#x017F;t<lb/>
nicht anders ist; allein das <hi rendition="#i">Einzelne</hi> Selbst ist <hi rendition="#i">die&#x017F;er</hi><lb/>
einzelne Schatten, der die Allgemeinheit, welche<lb/>
das Schick&#x017F;al ist, getrennt von sich hat. Er ist zwar<lb/>
Schatten, <hi rendition="#i">aufgehobner Die&#x017F;er</hi>, und &#x017F;omit allgemeines<lb/>
Selb&#x017F;t; aber noch ist jene negative Bedeutung nicht<lb/>
in die&#x017F;e po&#x017F;itive umge&#x017F;chlagen, und daher bedeutet<lb/>
zugleich das aufgehobne <hi rendition="#i">S</hi>elb&#x017F;t noch unmittelbar die-<lb/>
&#x017F;en be&#x017F;ondern und we&#x017F;enlo&#x017F;en. &#x2014; Das Schick&#x017F;al aber<lb/>
ohne das Selb&#x017F;t bleibt die bewu&#x017F;stlo&#x017F;e Nacht, die nicht<lb/>
zur Unter&#x017F;cheidung in ihr noch zur Klarheit des &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Wi&#x017F;&#x017F;ens kommt.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Glauben an das Nichts der Nothwendig-<lb/>
keit und an die Unterwelt wird zum <hi rendition="#i">Glauben</hi> an den<lb/><hi rendition="#i">Himmel</hi>, weil das abge&#x017F;chiedne Selb&#x017F;t mit &#x017F;einer All-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0735] ſeines unwandelbaren Weſens, zu der jenes sich bringt, bleibt daher ein Jenſeits deſſelben. — Das unmittel- bare Daſeyn der Vernunft, die für uns aus jenem Schmerz hervorging, und ihre eigenthümlichen Ge- ſtalten haben keine Religion, weil das Selbſtbewuſst- seyn derſelben sich in der unmittelbaren Gegenwart weiſs oder ſucht. Hingegen in der sittlichen Welt ſahen wir eine Religion, und zwar die Religion der Unterwelt; sie iſt der Glauben an die furchtbare unbekannte Nacht des Schickſals, und an die Eumenide des abgeſchiednen Geiſtes; — jene die reine Negativität in der Form der Allgemeinheit, dieſe dieſelbe in der Form der Ein- zelnheit. Das abſolute Weſen ist in der letztern Form alſo zwar das Selbſt, und gegenwärtiges, wie das Selbſt nicht anders ist; allein das Einzelne Selbst ist dieſer einzelne Schatten, der die Allgemeinheit, welche das Schickſal ist, getrennt von sich hat. Er ist zwar Schatten, aufgehobner Dieſer, und ſomit allgemeines Selbſt; aber noch ist jene negative Bedeutung nicht in dieſe poſitive umgeſchlagen, und daher bedeutet zugleich das aufgehobne Selbſt noch unmittelbar die- ſen beſondern und weſenloſen. — Das Schickſal aber ohne das Selbſt bleibt die bewuſstloſe Nacht, die nicht zur Unterſcheidung in ihr noch zur Klarheit des ſich ſelbſt Wiſſens kommt. Dieſer Glauben an das Nichts der Nothwendig- keit und an die Unterwelt wird zum Glauben an den Himmel, weil das abgeſchiedne Selbſt mit ſeiner All-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/735
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/735>, abgerufen am 23.04.2024.