Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

auf metaphysische Abwege von der Art, wie Fichte sie
vielfältig durchlaufen ist.

Es ist wahr, wenn ich mich selbst betrachte, so
finde ich eine Complexion von Merkmalen, deren jedes
als zufällig erscheint. Alle meine empirischen Vorstel-
lungen könnten fehlen, sie hängen von Lebensumständen
ab; und selbst die sogenannten reinen Anschauungen und
Kategorien, welche Manchen für ein ursprüngliches Ei-
genthum gelten, sind doch nicht so mit meiner Ichheit ver-
webt, dass ich Mich selbst allemal und nothwendig
dächte als den Vorstellenden dieser Anschauungen
und Kategorien. Es giebt nichts in meinem ganzen Ge-
dankenkreise, das ich nicht in manchen Fällen vergässe,
wenn ich mich selbst denke und empfinde.

Aber eine Complexion von lauter zufälligen Merkma-
len, wenn diese alle von ihr abgesondert werden, wird
unfehlbar =o. Ich sollte also mich selbst als gar
Nichts
denken; als einen mathematischen Punct in der
Mitte der Dinge. Und gerade im Gegentheil, ich bin
von meiner Existenz aufs innigste überzeugt. Dieses ge-
wiss Existirende, Was ist es denn nun? -- Nachdem
alles, als was ich gewohnt war Mich zu denken, ver-
worfen ist, bleibt nichts übrig, als mein Wissen von
mir selbst. Aber dieses Mir, wen soll es bedeuten? --
Hier wiederhohlt sich die Frage nach dem eigentlichen
Objecte des Selbstbewusstseyns; wie im §. 27. umständ-
licher entwickelt ist.

Ich kann daher jene Complexion der zufälligen Merk-
male keinesweges ganz entbehren. Nicht nur finde ich
im gemeinen Selbstbewusstseyn allemal mich selbst wirk-
lich
mit irgend welchen zufälligen Prädicaten behaftet, --
als denkend, handelnd, leidend, fühlend, -- sondern es
muss auch so seyn; und ich würde mich sonst gar nicht
finden.

Ein zweyter Punct der Täuschung liegt in der Iden-
tität
, welche zwischen dem Vorgestellten und dem Vor-
stellenden statt haben soll. Hier wollen wir zuerst be-

II. T

auf metaphysische Abwege von der Art, wie Fichte sie
vielfältig durchlaufen ist.

Es ist wahr, wenn ich mich selbst betrachte, so
finde ich eine Complexion von Merkmalen, deren jedes
als zufällig erscheint. Alle meine empirischen Vorstel-
lungen könnten fehlen, sie hängen von Lebensumständen
ab; und selbst die sogenannten reinen Anschauungen und
Kategorien, welche Manchen für ein ursprüngliches Ei-
genthum gelten, sind doch nicht so mit meiner Ichheit ver-
webt, daſs ich Mich selbst allemal und nothwendig
dächte als den Vorstellenden dieser Anschauungen
und Kategorien. Es giebt nichts in meinem ganzen Ge-
dankenkreise, das ich nicht in manchen Fällen vergäſse,
wenn ich mich selbst denke und empfinde.

Aber eine Complexion von lauter zufälligen Merkma-
len, wenn diese alle von ihr abgesondert werden, wird
unfehlbar =o. Ich sollte also mich selbst als gar
Nichts
denken; als einen mathematischen Punct in der
Mitte der Dinge. Und gerade im Gegentheil, ich bin
von meiner Existenz aufs innigste überzeugt. Dieses ge-
wiſs Existirende, Was ist es denn nun? — Nachdem
alles, als was ich gewohnt war Mich zu denken, ver-
worfen ist, bleibt nichts übrig, als mein Wissen von
mir selbst. Aber dieses Mir, wen soll es bedeuten? —
Hier wiederhohlt sich die Frage nach dem eigentlichen
Objecte des Selbstbewuſstseyns; wie im §. 27. umständ-
licher entwickelt ist.

Ich kann daher jene Complexion der zufälligen Merk-
male keinesweges ganz entbehren. Nicht nur finde ich
im gemeinen Selbstbewuſstseyn allemal mich selbst wirk-
lich
mit irgend welchen zufälligen Prädicaten behaftet, —
als denkend, handelnd, leidend, fühlend, — sondern es
muſs auch so seyn; und ich würde mich sonst gar nicht
finden.

Ein zweyter Punct der Täuschung liegt in der Iden-
tität
, welche zwischen dem Vorgestellten und dem Vor-
stellenden statt haben soll. Hier wollen wir zuerst be-

II. T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0324" n="289"/>
auf metaphysische Abwege von der Art, wie <hi rendition="#g">Fichte</hi> sie<lb/>
vielfältig durchlaufen ist.</p><lb/>
              <p>Es ist wahr, wenn ich mich selbst betrachte, so<lb/>
finde ich eine Complexion von Merkmalen, deren jedes<lb/>
als zufällig erscheint. Alle meine empirischen Vorstel-<lb/>
lungen könnten fehlen, sie hängen von Lebensumständen<lb/>
ab; und selbst die sogenannten reinen Anschauungen und<lb/>
Kategorien, welche Manchen für ein ursprüngliches Ei-<lb/>
genthum gelten, sind doch nicht so mit meiner Ichheit ver-<lb/>
webt, da&#x017F;s ich Mich selbst allemal und nothwendig<lb/>
dächte <hi rendition="#g">als den Vorstellenden dieser</hi> Anschauungen<lb/>
und Kategorien. Es giebt nichts in meinem ganzen Ge-<lb/>
dankenkreise, das ich nicht in manchen Fällen vergä&#x017F;se,<lb/>
wenn ich mich selbst denke und empfinde.</p><lb/>
              <p>Aber eine Complexion von lauter zufälligen Merkma-<lb/>
len, wenn diese alle von ihr abgesondert werden, wird<lb/>
unfehlbar =<hi rendition="#i">o</hi>. Ich sollte also mich selbst als <hi rendition="#g">gar<lb/>
Nichts</hi> denken; als einen mathematischen <hi rendition="#g">Punct</hi> in der<lb/>
Mitte der Dinge. Und gerade im Gegentheil, ich bin<lb/>
von meiner Existenz aufs innigste überzeugt. Dieses ge-<lb/>
wi&#x017F;s Existirende, <hi rendition="#g">Was</hi> ist es denn nun? &#x2014; Nachdem<lb/>
alles, <hi rendition="#g">als was</hi> ich gewohnt war Mich zu denken, ver-<lb/>
worfen ist, bleibt nichts übrig, als mein Wissen von<lb/>
mir selbst. Aber dieses <hi rendition="#g">Mir</hi>, wen soll es bedeuten? &#x2014;<lb/>
Hier wiederhohlt sich die Frage nach dem eigentlichen<lb/>
Objecte des Selbstbewu&#x017F;stseyns; wie im §. 27. umständ-<lb/>
licher entwickelt ist.</p><lb/>
              <p>Ich kann daher jene Complexion der zufälligen Merk-<lb/>
male keinesweges ganz entbehren. Nicht nur finde ich<lb/>
im gemeinen Selbstbewu&#x017F;stseyn allemal mich selbst <hi rendition="#g">wirk-<lb/>
lich</hi> mit irgend welchen zufälligen Prädicaten behaftet, &#x2014;<lb/>
als denkend, handelnd, leidend, fühlend, &#x2014; sondern es<lb/><hi rendition="#g">mu&#x017F;s</hi> auch so seyn; und ich würde mich sonst gar nicht<lb/>
finden.</p><lb/>
              <p>Ein zweyter Punct der Täuschung liegt in der <hi rendition="#g">Iden-<lb/>
tität</hi>, welche zwischen dem Vorgestellten und dem Vor-<lb/>
stellenden statt haben soll. Hier wollen wir zuerst be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">II.</hi> T</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0324] auf metaphysische Abwege von der Art, wie Fichte sie vielfältig durchlaufen ist. Es ist wahr, wenn ich mich selbst betrachte, so finde ich eine Complexion von Merkmalen, deren jedes als zufällig erscheint. Alle meine empirischen Vorstel- lungen könnten fehlen, sie hängen von Lebensumständen ab; und selbst die sogenannten reinen Anschauungen und Kategorien, welche Manchen für ein ursprüngliches Ei- genthum gelten, sind doch nicht so mit meiner Ichheit ver- webt, daſs ich Mich selbst allemal und nothwendig dächte als den Vorstellenden dieser Anschauungen und Kategorien. Es giebt nichts in meinem ganzen Ge- dankenkreise, das ich nicht in manchen Fällen vergäſse, wenn ich mich selbst denke und empfinde. Aber eine Complexion von lauter zufälligen Merkma- len, wenn diese alle von ihr abgesondert werden, wird unfehlbar =o. Ich sollte also mich selbst als gar Nichts denken; als einen mathematischen Punct in der Mitte der Dinge. Und gerade im Gegentheil, ich bin von meiner Existenz aufs innigste überzeugt. Dieses ge- wiſs Existirende, Was ist es denn nun? — Nachdem alles, als was ich gewohnt war Mich zu denken, ver- worfen ist, bleibt nichts übrig, als mein Wissen von mir selbst. Aber dieses Mir, wen soll es bedeuten? — Hier wiederhohlt sich die Frage nach dem eigentlichen Objecte des Selbstbewuſstseyns; wie im §. 27. umständ- licher entwickelt ist. Ich kann daher jene Complexion der zufälligen Merk- male keinesweges ganz entbehren. Nicht nur finde ich im gemeinen Selbstbewuſstseyn allemal mich selbst wirk- lich mit irgend welchen zufälligen Prädicaten behaftet, — als denkend, handelnd, leidend, fühlend, — sondern es muſs auch so seyn; und ich würde mich sonst gar nicht finden. Ein zweyter Punct der Täuschung liegt in der Iden- tität, welche zwischen dem Vorgestellten und dem Vor- stellenden statt haben soll. Hier wollen wir zuerst be- II. T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/324
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/324>, abgerufen am 19.04.2024.