Größe (auf deren Kenntniß sehr viel ankommt), allein diese
Größe bezeichnet nur einen Grad der Verdunkelung der ganzen Vorstellung. (Wenn in der Folge von meh- rern solchen Theilen
einer und derselben Vorstellung die Rede seyn wird, so halte man diese Theile
nicht für verschiedene abgeschnittene Stücke, sondern man betrachte die kleinern
unter denselben als enthalten in den größeren.) Dasselbe gilt von den Resten
nach der Hemmung, d. h. von denjenigen Theilen einer Vorstellung, die unverdunkelt
bleiben, denn auch diese Theile sind Grade, nämlich des wirk- lichen
Vorstellens.
Zweites Capitel.
Vom Gleichgewichte und den Bewegungen der Vorstellungen.
13. Vorstellungen sind im Gleichgewichte, wenn der nothwendigen Hemmung unter
ihnen gerade Genüge gesche- hen ist. Nur allmählig kommen sie dahin; die
fortgehende Veränderung ihres Grades von Verdunkelung nenne man ihre
Bewegung.
Mit der Berechnung des Gleichgewichts und der Be- wegung der Vorstellungen
beschäfftigt sich die Statik und Mechanik des Geistes.
14. Alle Untersuchungen der Statik des Geistes be- ginnen mit zwei verschiedenen
Größen-Bestimmungen; es kommt nämlich dabei an auf die Summe der Hemmung und
auf das Hemmungs-Verhältniß. Jene ist gleichsam die zu
vertheilende Last, welche aus den Gegensätzen der Vorstellungen entspringt. Weiß
man sie anzugeben und
Größe (auf deren Kenntniß sehr viel ankommt), allein diese
Größe bezeichnet nur einen Grad der Verdunkelung der ganzen Vorstellung. (Wenn in der Folge von meh- rern solchen Theilen
einer und derselben Vorstellung die Rede seyn wird, so halte man diese Theile
nicht für verschiedene abgeschnittene Stücke, sondern man betrachte die kleinern
unter denselben als enthalten in den größeren.) Dasselbe gilt von den Resten
nach der Hemmung, d. h. von denjenigen Theilen einer Vorstellung, die unverdunkelt
bleiben, denn auch diese Theile sind Grade, nämlich des wirk- lichen
Vorstellens.
Zweites Capitel.
Vom Gleichgewichte und den Bewegungen der Vorstellungen.
13. Vorstellungen sind im Gleichgewichte, wenn der nothwendigen Hemmung unter
ihnen gerade Genüge gesche- hen ist. Nur allmählig kommen sie dahin; die
fortgehende Veränderung ihres Grades von Verdunkelung nenne man ihre
Bewegung.
Mit der Berechnung des Gleichgewichts und der Be- wegung der Vorstellungen
beschäfftigt sich die Statik und Mechanik des Geistes.
14. Alle Untersuchungen der Statik des Geistes be- ginnen mit zwei verschiedenen
Größen-Bestimmungen; es kommt nämlich dabei an auf die Summe der Hemmung und
auf das Hemmungs-Verhältniß. Jene ist gleichsam die zu
vertheilende Last, welche aus den Gegensätzen der Vorstellungen entspringt. Weiß
man sie anzugeben und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0019"n="11"/>
Größe</hi> (auf deren Kenntniß sehr viel ankommt), allein diese<lb/>
Größe bezeichnet nur einen <hirendition="#g">Grad der Verdunkelung</hi><lb/>
der ganzen Vorstellung. (Wenn in der Folge von meh-<lb/>
rern solchen Theilen
einer und derselben Vorstellung die Rede<lb/>
seyn wird, so halte man diese Theile
nicht für verschiedene<lb/>
abgeschnittene Stücke, sondern man betrachte die kleinern<lb/>
unter denselben als enthalten in den größeren.) Dasselbe<lb/>
gilt von den Resten
nach der Hemmung, d. h. von<lb/>
denjenigen Theilen einer Vorstellung, die unverdunkelt
bleiben,<lb/>
denn auch diese Theile sind Grade, nämlich des wirk-<lb/>
lichen
Vorstellens.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="2"><head><hirendition="#g"><hirendition="#b">Zweites Capitel.</hi></hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#g">Vom Gleichgewichte und den Bewegungen der Vorstellungen.</hi></p></argument><lb/><p>13. Vorstellungen sind im Gleichgewichte, wenn der<lb/>
nothwendigen Hemmung unter
ihnen gerade Genüge gesche-<lb/>
hen ist. Nur allmählig kommen sie dahin; die
fortgehende<lb/>
Veränderung ihres Grades von Verdunkelung nenne man<lb/>
ihre
Bewegung.</p><lb/><p>Mit der Berechnung des Gleichgewichts und der Be-<lb/>
wegung der Vorstellungen
beschäfftigt sich die <hirendition="#g">Statik</hi> und<lb/><hirendition="#g">Mechanik</hi> des Geistes.</p><lb/><p>14. Alle Untersuchungen der Statik des Geistes be-<lb/>
ginnen mit zwei verschiedenen
Größen-Bestimmungen; es<lb/>
kommt nämlich dabei an auf die Summe der Hemmung<lb/>
und
auf das <hirendition="#g">Hemmungs-Verhältniß</hi>. Jene ist gleichsam<lb/>
die zu
vertheilende Last, welche aus den Gegensätzen der<lb/>
Vorstellungen entspringt. Weiß
man sie anzugeben und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[11/0019]
Größe (auf deren Kenntniß sehr viel ankommt), allein diese
Größe bezeichnet nur einen Grad der Verdunkelung
der ganzen Vorstellung. (Wenn in der Folge von meh-
rern solchen Theilen einer und derselben Vorstellung die Rede
seyn wird, so halte man diese Theile nicht für verschiedene
abgeschnittene Stücke, sondern man betrachte die kleinern
unter denselben als enthalten in den größeren.) Dasselbe
gilt von den Resten nach der Hemmung, d. h. von
denjenigen Theilen einer Vorstellung, die unverdunkelt bleiben,
denn auch diese Theile sind Grade, nämlich des wirk-
lichen Vorstellens.
Zweites Capitel.
Vom Gleichgewichte und den Bewegungen der Vorstellungen.
13. Vorstellungen sind im Gleichgewichte, wenn der
nothwendigen Hemmung unter ihnen gerade Genüge gesche-
hen ist. Nur allmählig kommen sie dahin; die fortgehende
Veränderung ihres Grades von Verdunkelung nenne man
ihre Bewegung.
Mit der Berechnung des Gleichgewichts und der Be-
wegung der Vorstellungen beschäfftigt sich die Statik und
Mechanik des Geistes.
14. Alle Untersuchungen der Statik des Geistes be-
ginnen mit zwei verschiedenen Größen-Bestimmungen; es
kommt nämlich dabei an auf die Summe der Hemmung
und auf das Hemmungs-Verhältniß. Jene ist gleichsam
die zu vertheilende Last, welche aus den Gegensätzen der
Vorstellungen entspringt. Weiß man sie anzugeben und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/19>, abgerufen am 20.05.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.