Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Reizbarkeit und Oekonomie der Säfte. Das Blut fließt
träger und das Herz schlägt matter; daher hier der schwä-
chere Geschlechtstrieb, dessen Reize mit der zunehmenden
Wärme anderer Länder, so ungeheuer wachsen. Spät er-
wachet derselbe: die Unverheiratheten leben züchtig und die
Weiber müssen zur beschwerlichen Ehe fast gezwungen wer-
den. Sie gebähren weniger, so daß sie die vielgebährenden
lüsternen Europäer mit den Hunden vergleichen: in ihrer
Ehe, so wie in ihrer ganzen Lebensart herrscht eine stille
Sittsamkeit, ein zähes Einhalten der Affekten. Unfühlbar
für jene Reizungen, mit denen ein wärmeres Klima auch
flüchtigere Lebensgeister bildet, leben und sterben sie still und
verträglich, gleichgültig-vergnügt und nur aus Nothdurft
thätig. Der Vater erzieht seinen Sohn mit und zu jener
gefaßten Gleichgültigkeit, die sie für die Tugend und Glück-
seligkeit des Lebens achten und die Mutter säugt ihr Kind
lange und mit aller tiefen, zähen Liebe der Mutterthiere.
Was ihnen die Natur an Reiz und Elasticität der Fibern
versagt hat, hat sie ihnen an nachhaltender, daurender Stär-
ke gegeben und sie mit jener wärmenden Fettigkeit, mit
jenem Reichthum an Blut, der ihren Aushauch selbst in
eingeschloßnen Gebäuden erstikkend warm macht, um-
kleidet.

Mich

Reizbarkeit und Oekonomie der Saͤfte. Das Blut fließt
traͤger und das Herz ſchlaͤgt matter; daher hier der ſchwaͤ-
chere Geſchlechtstrieb, deſſen Reize mit der zunehmenden
Waͤrme anderer Laͤnder, ſo ungeheuer wachſen. Spaͤt er-
wachet derſelbe: die Unverheiratheten leben zuͤchtig und die
Weiber muͤſſen zur beſchwerlichen Ehe faſt gezwungen wer-
den. Sie gebaͤhren weniger, ſo daß ſie die vielgebaͤhrenden
luͤſternen Europaͤer mit den Hunden vergleichen: in ihrer
Ehe, ſo wie in ihrer ganzen Lebensart herrſcht eine ſtille
Sittſamkeit, ein zaͤhes Einhalten der Affekten. Unfuͤhlbar
fuͤr jene Reizungen, mit denen ein waͤrmeres Klima auch
fluͤchtigere Lebensgeiſter bildet, leben und ſterben ſie ſtill und
vertraͤglich, gleichguͤltig-vergnuͤgt und nur aus Nothdurft
thaͤtig. Der Vater erzieht ſeinen Sohn mit und zu jener
gefaßten Gleichguͤltigkeit, die ſie fuͤr die Tugend und Gluͤck-
ſeligkeit des Lebens achten und die Mutter ſaͤugt ihr Kind
lange und mit aller tiefen, zaͤhen Liebe der Mutterthiere.
Was ihnen die Natur an Reiz und Elaſticitaͤt der Fibern
verſagt hat, hat ſie ihnen an nachhaltender, daurender Staͤr-
ke gegeben und ſie mit jener waͤrmenden Fettigkeit, mit
jenem Reichthum an Blut, der ihren Aushauch ſelbſt in
eingeſchloßnen Gebaͤuden erſtikkend warm macht, um-
kleidet.

Mich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0019" n="7"/>
Reizbarkeit und Oekonomie der Sa&#x0364;fte. Das Blut fließt<lb/>
tra&#x0364;ger und das Herz &#x017F;chla&#x0364;gt matter; daher hier der &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
chere Ge&#x017F;chlechtstrieb, de&#x017F;&#x017F;en Reize mit der zunehmenden<lb/>
Wa&#x0364;rme anderer La&#x0364;nder, &#x017F;o ungeheuer wach&#x017F;en. Spa&#x0364;t er-<lb/>
wachet der&#x017F;elbe: die Unverheiratheten leben zu&#x0364;chtig und die<lb/>
Weiber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zur be&#x017F;chwerlichen Ehe fa&#x017F;t gezwungen wer-<lb/>
den. Sie geba&#x0364;hren weniger, &#x017F;o daß &#x017F;ie die vielgeba&#x0364;hrenden<lb/>
lu&#x0364;&#x017F;ternen Europa&#x0364;er mit den Hunden vergleichen: in ihrer<lb/>
Ehe, &#x017F;o wie in ihrer ganzen Lebensart herr&#x017F;cht eine &#x017F;tille<lb/>
Sitt&#x017F;amkeit, ein za&#x0364;hes Einhalten der Affekten. Unfu&#x0364;hlbar<lb/>
fu&#x0364;r jene Reizungen, mit denen ein wa&#x0364;rmeres Klima auch<lb/>
flu&#x0364;chtigere Lebensgei&#x017F;ter bildet, leben und &#x017F;terben &#x017F;ie &#x017F;till und<lb/>
vertra&#x0364;glich, gleichgu&#x0364;ltig-vergnu&#x0364;gt und nur aus Nothdurft<lb/>
tha&#x0364;tig. Der Vater erzieht &#x017F;einen Sohn mit und zu jener<lb/>
gefaßten Gleichgu&#x0364;ltigkeit, die &#x017F;ie fu&#x0364;r die Tugend und Glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;eligkeit des Lebens achten und die Mutter &#x017F;a&#x0364;ugt ihr Kind<lb/>
lange und mit aller tiefen, za&#x0364;hen Liebe der Mutterthiere.<lb/>
Was ihnen die Natur an Reiz und Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Fibern<lb/>
ver&#x017F;agt hat, hat &#x017F;ie ihnen an nachhaltender, daurender Sta&#x0364;r-<lb/>
ke gegeben und &#x017F;ie mit jener wa&#x0364;rmenden Fettigkeit, mit<lb/>
jenem Reichthum an Blut, der ihren Aushauch &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
einge&#x017F;chloßnen Geba&#x0364;uden er&#x017F;tikkend warm macht, um-<lb/>
kleidet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Mich</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0019] Reizbarkeit und Oekonomie der Saͤfte. Das Blut fließt traͤger und das Herz ſchlaͤgt matter; daher hier der ſchwaͤ- chere Geſchlechtstrieb, deſſen Reize mit der zunehmenden Waͤrme anderer Laͤnder, ſo ungeheuer wachſen. Spaͤt er- wachet derſelbe: die Unverheiratheten leben zuͤchtig und die Weiber muͤſſen zur beſchwerlichen Ehe faſt gezwungen wer- den. Sie gebaͤhren weniger, ſo daß ſie die vielgebaͤhrenden luͤſternen Europaͤer mit den Hunden vergleichen: in ihrer Ehe, ſo wie in ihrer ganzen Lebensart herrſcht eine ſtille Sittſamkeit, ein zaͤhes Einhalten der Affekten. Unfuͤhlbar fuͤr jene Reizungen, mit denen ein waͤrmeres Klima auch fluͤchtigere Lebensgeiſter bildet, leben und ſterben ſie ſtill und vertraͤglich, gleichguͤltig-vergnuͤgt und nur aus Nothdurft thaͤtig. Der Vater erzieht ſeinen Sohn mit und zu jener gefaßten Gleichguͤltigkeit, die ſie fuͤr die Tugend und Gluͤck- ſeligkeit des Lebens achten und die Mutter ſaͤugt ihr Kind lange und mit aller tiefen, zaͤhen Liebe der Mutterthiere. Was ihnen die Natur an Reiz und Elaſticitaͤt der Fibern verſagt hat, hat ſie ihnen an nachhaltender, daurender Staͤr- ke gegeben und ſie mit jener waͤrmenden Fettigkeit, mit jenem Reichthum an Blut, der ihren Aushauch ſelbſt in eingeſchloßnen Gebaͤuden erſtikkend warm macht, um- kleidet. Mich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/19
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/19>, abgerufen am 29.03.2024.