Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.bische Sprache Beduinen und Kabylen nennta) und die sich Ein gleiches ists mit der sogenannten Sündfluth. Denn dieses a) Kain heißt bei den Arabern Kabil: die Casten der Kabylen heißen Kabeil: die Beduinen sind auch ihrem Namen nach ver- irrte Hirten, Bewohner der Wüste. Gleichergestalt ists mit den Namen Kain, Hanoch, Nod, Jabal-Jubal-Thubal- Kain; für die Caste und Lebensart bedeutende Namen. b) 1 Mos. 6-8. S. Eichhorns Einleitung ins alte Testament, Th. 2. S. 370. U u 3
biſche Sprache Beduinen und Kabylen nennta) und die ſich Ein gleiches iſts mit der ſogenannten Suͤndfluth. Denn dieſes a) Kain heißt bei den Arabern Kabil: die Caſten der Kabylen heißen Kabeil: die Beduinen ſind auch ihrem Namen nach ver- irrte Hirten, Bewohner der Wuͤſte. Gleichergeſtalt iſts mit den Namen Kain, Hanoch, Nod, Jabal-Jubal-Thubal- Kain; fuͤr die Caſte und Lebensart bedeutende Namen. b) 1 Moſ. 6‒8. S. Eichhorns Einleitung ins alte Teſtament, Th. 2. S. 370. U u 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0353" n="341"/> biſche Sprache Beduinen und Kabylen nennt<note place="foot" n="a)"><hi rendition="#fr">Kain</hi> heißt bei den Arabern <hi rendition="#fr">Kabil</hi>: die Caſten der Kabylen<lb/> heißen Kabeil: die Beduinen ſind auch ihrem Namen nach ver-<lb/> irrte Hirten, <hi rendition="#fr">Bewohner der Wuͤſte.</hi> Gleichergeſtalt iſts mit<lb/> den Namen <hi rendition="#fr">Kain, Hanoch, Nod, Jabal-Jubal-Thubal-<lb/> Kain;</hi> fuͤr die Caſte und Lebensart bedeutende Namen.</note> und die ſich<lb/> noch jetzt in Orient mit widriger Neigung von einander ſchei-<lb/> den. Die Geſchlechtsſage eines Hirtenvolks dieſer Gegend wollte<lb/> nichts anders als dieſe Caſten bemerken.</p><lb/> <p>Ein gleiches iſts mit der ſogenannten Suͤndfluth. Denn<lb/> ſo gewiß auch nach der Naturgeſchichte die bewohnte Erde ge-<lb/> waltſam uͤberſchwemmet worden, von welcher Ueberſchwem-<lb/> mung inſonderheit Aſien unlaͤugbare Spuren traͤgt: ſo iſt doch,<lb/> was uns durch dieſe Sage zukommt, nicht mehr und minder<lb/> als eine Nationalerzaͤhlung. Mit großer Vorſicht ruͤckt der<lb/> Sammler mehrere Traditionen zuſammen<note place="foot" n="b)">1 Moſ. 6‒8. S. <hi rendition="#fr">Eichhorns</hi> Einleitung ins alte Teſtament,<lb/> Th. 2. S. 370.</note>, und liefert ſo-<lb/> gar die Tageschronik, die ſein Stamm von dieſer fuͤrchterli-<lb/> chen Revolution beſaß; auch der Ton der Erzaͤhlung iſt ſo<lb/> ganz in der Denkart dieſes Stammes, daß es ſie misbrauchen<lb/> hieße, wenn man ſie aus den Schranken ruͤckte, in denen ſie<lb/> eben ihre Glaubwuͤrdigkeit findet. Wie ſich eine Familie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dieſes</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0353]
biſche Sprache Beduinen und Kabylen nennt a) und die ſich
noch jetzt in Orient mit widriger Neigung von einander ſchei-
den. Die Geſchlechtsſage eines Hirtenvolks dieſer Gegend wollte
nichts anders als dieſe Caſten bemerken.
Ein gleiches iſts mit der ſogenannten Suͤndfluth. Denn
ſo gewiß auch nach der Naturgeſchichte die bewohnte Erde ge-
waltſam uͤberſchwemmet worden, von welcher Ueberſchwem-
mung inſonderheit Aſien unlaͤugbare Spuren traͤgt: ſo iſt doch,
was uns durch dieſe Sage zukommt, nicht mehr und minder
als eine Nationalerzaͤhlung. Mit großer Vorſicht ruͤckt der
Sammler mehrere Traditionen zuſammen b), und liefert ſo-
gar die Tageschronik, die ſein Stamm von dieſer fuͤrchterli-
chen Revolution beſaß; auch der Ton der Erzaͤhlung iſt ſo
ganz in der Denkart dieſes Stammes, daß es ſie misbrauchen
hieße, wenn man ſie aus den Schranken ruͤckte, in denen ſie
eben ihre Glaubwuͤrdigkeit findet. Wie ſich eine Familie
dieſes
a) Kain heißt bei den Arabern Kabil: die Caſten der Kabylen
heißen Kabeil: die Beduinen ſind auch ihrem Namen nach ver-
irrte Hirten, Bewohner der Wuͤſte. Gleichergeſtalt iſts mit
den Namen Kain, Hanoch, Nod, Jabal-Jubal-Thubal-
Kain; fuͤr die Caſte und Lebensart bedeutende Namen.
b) 1 Moſ. 6‒8. S. Eichhorns Einleitung ins alte Teſtament,
Th. 2. S. 370.
U u 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/353 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/353>, abgerufen am 10.12.2023. |