sind seine drei Gespräche über sich selbst, "mein Geheimniß" genannt, ganz übersetzt; Augustins Bekenntnisse im Auszuge. Acosta'sexemplar vitae hu- manae, wie es Limborch, Franz Ju- nius Lebensbeschreibung, wie sie Merula bekannt gemacht, Comenius Bekenntniß von sich aus seinem Eins ist Noth(unum necessarium)Holberg, Leibnitz aus ihren Briefen. -- Können verschiedene, alle- sammt merkwürdige Männer in einem enge- ren Raum auftreten, und von sich zeugen?
Ihrem eignen Zeugnisse hat der Autor mit Erzählung ihrer Lebensumstände fort- geholfen; wie, dünkt mich, nothwendig und recht ist. Was weiß ein Sterblicher, wer oder wozu er da sei? zu welchen Zwecken ihn die Vorsehung in ihrem großen Plan brauchen werde? Er schüttet sein Herz aus, in Freude oder meistens in Leid, vor Gott,
ſind ſeine drei Geſpraͤche uͤber ſich ſelbſt, „mein Geheimniß“ genannt, ganz uͤberſetzt; Auguſtins Bekenntniſſe im Auszuge. Acoſta'sexemplar vitae hu- manae, wie es Limborch, Franz Ju- nius Lebensbeſchreibung, wie ſie Merula bekannt gemacht, Comenius Bekenntniß von ſich aus ſeinem Eins iſt Noth(unum necessarium)Holberg, Leibnitz aus ihren Briefen. — Koͤnnen verſchiedene, alle- ſammt merkwuͤrdige Maͤnner in einem enge- ren Raum auftreten, und von ſich zeugen?
Ihrem eignen Zeugniſſe hat der Autor mit Erzaͤhlung ihrer Lebensumſtaͤnde fort- geholfen; wie, duͤnkt mich, nothwendig und recht iſt. Was weiß ein Sterblicher, wer oder wozu er da ſei? zu welchen Zwecken ihn die Vorſehung in ihrem großen Plan brauchen werde? Er ſchuͤttet ſein Herz aus, in Freude oder meiſtens in Leid, vor Gott,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0017"n="2"/>ſind ſeine drei Geſpraͤche uͤber ſich ſelbſt,<lb/>„<hirendition="#g">mein Geheimniß</hi>“ genannt, ganz<lb/>
uͤberſetzt; <hirendition="#g">Auguſtins</hi> Bekenntniſſe im<lb/>
Auszuge. <hirendition="#g">Acoſta's</hi><hirendition="#aq">exemplar vitae hu-<lb/>
manae,</hi> wie es <hirendition="#g">Limborch</hi>, <hirendition="#g">Franz Ju</hi>-<lb/><hirendition="#g">nius</hi> Lebensbeſchreibung, wie ſie <hirendition="#g">Merula</hi><lb/>
bekannt gemacht, <hirendition="#g">Comenius</hi> Bekenntniß<lb/>
von ſich aus ſeinem <hirendition="#g">Eins iſt Noth</hi><hirendition="#aq">(unum<lb/>
necessarium)</hi><hirendition="#g">Holberg</hi>, <hirendition="#g">Leibnitz</hi> aus<lb/>
ihren Briefen. — Koͤnnen verſchiedene, alle-<lb/>ſammt merkwuͤrdige Maͤnner in einem enge-<lb/>
ren Raum auftreten, und von ſich zeugen?</p><lb/><p>Ihrem eignen Zeugniſſe hat der Autor<lb/>
mit Erzaͤhlung ihrer Lebensumſtaͤnde fort-<lb/>
geholfen; wie, duͤnkt mich, nothwendig und<lb/>
recht iſt. Was weiß ein Sterblicher, wer<lb/>
oder wozu er da ſei? zu welchen Zwecken<lb/>
ihn die Vorſehung in ihrem großen Plan<lb/>
brauchen werde? Er ſchuͤttet ſein Herz aus,<lb/>
in Freude oder meiſtens in Leid, vor Gott,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[2/0017]
ſind ſeine drei Geſpraͤche uͤber ſich ſelbſt,
„mein Geheimniß“ genannt, ganz
uͤberſetzt; Auguſtins Bekenntniſſe im
Auszuge. Acoſta's exemplar vitae hu-
manae, wie es Limborch, Franz Ju-
nius Lebensbeſchreibung, wie ſie Merula
bekannt gemacht, Comenius Bekenntniß
von ſich aus ſeinem Eins iſt Noth (unum
necessarium) Holberg, Leibnitz aus
ihren Briefen. — Koͤnnen verſchiedene, alle-
ſammt merkwuͤrdige Maͤnner in einem enge-
ren Raum auftreten, und von ſich zeugen?
Ihrem eignen Zeugniſſe hat der Autor
mit Erzaͤhlung ihrer Lebensumſtaͤnde fort-
geholfen; wie, duͤnkt mich, nothwendig und
recht iſt. Was weiß ein Sterblicher, wer
oder wozu er da ſei? zu welchen Zwecken
ihn die Vorſehung in ihrem großen Plan
brauchen werde? Er ſchuͤttet ſein Herz aus,
in Freude oder meiſtens in Leid, vor Gott,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/17>, abgerufen am 05.06.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.