Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
strakta behandeln sollen, die beständig die ähnliche
Charaktirisirung beibehalten müssen: welch ein ver-
wirrendes und zerstreuendes Geschleppe von symbo-
lischen Zeichen und charakterisirenden Prädikaten!
Soll Venus in einem Gemälde von Komposition
nie anders, als die Liebe selbst, (und nicht blos als
die Göttinn der Liebe) erscheinen, und als die Liebe
selbst
jedesmal charakterisirt werden; und alle theil-
nehmende Personen ebenfalls so, jede nach ihrer Art
-- weg mit dem Ball in Maske. Der Maler
war hier in der Komposition eines dichterischen Sü-
jets Dichter: seine Figuren sollen sich durch Hand-
lung
kenntlich machen: auf diese Handlung sollen
sich die Attribute beziehen, die er ihnen giebt: sol-
che, die zu dieser Vorstellung nicht gehören, so lange
nur die Person noch känntlich bleibet, lasse er weg:
er opfere dem Mangel, der Nothwendigkeit seiner
Kunst so wenig auf, als er darf, und am allerwenig-
sten mache er diesen Mangel, dies Gesetz der Noth
zu seiner allgemeinen, wesentlichen Regel: bei dem
Künstler sind Götter und geistige Wesen personifirte
Abstrakta, "die beständig die ähnliche Charakterisi-
"rung behalten müssen. a)" Jch sage umgekehrt:
auch bei ihm sollen Götter und geistige Wesen sich
durch Handlung charakterisiren, wo sie es können;
und blos im Fall, wo sie es nicht können, sich als
personifirte Abstrakte, durch die ihnen beigelegte

Sym-
a) p. 99.

Kritiſche Waͤlder.
ſtrakta behandeln ſollen, die beſtaͤndig die aͤhnliche
Charaktiriſirung beibehalten muͤſſen: welch ein ver-
wirrendes und zerſtreuendes Geſchleppe von ſymbo-
liſchen Zeichen und charakteriſirenden Praͤdikaten!
Soll Venus in einem Gemaͤlde von Kompoſition
nie anders, als die Liebe ſelbſt, (und nicht blos als
die Goͤttinn der Liebe) erſcheinen, und als die Liebe
ſelbſt
jedesmal charakteriſirt werden; und alle theil-
nehmende Perſonen ebenfalls ſo, jede nach ihrer Art
— weg mit dem Ball in Maske. Der Maler
war hier in der Kompoſition eines dichteriſchen Suͤ-
jets Dichter: ſeine Figuren ſollen ſich durch Hand-
lung
kenntlich machen: auf dieſe Handlung ſollen
ſich die Attribute beziehen, die er ihnen giebt: ſol-
che, die zu dieſer Vorſtellung nicht gehoͤren, ſo lange
nur die Perſon noch kaͤnntlich bleibet, laſſe er weg:
er opfere dem Mangel, der Nothwendigkeit ſeiner
Kunſt ſo wenig auf, als er darf, und am allerwenig-
ſten mache er dieſen Mangel, dies Geſetz der Noth
zu ſeiner allgemeinen, weſentlichen Regel: bei dem
Kuͤnſtler ſind Goͤtter und geiſtige Weſen perſonifirte
Abſtrakta, „die beſtaͤndig die aͤhnliche Charakteriſi-
„rung behalten muͤſſen. a)„ Jch ſage umgekehrt:
auch bei ihm ſollen Goͤtter und geiſtige Weſen ſich
durch Handlung charakteriſiren, wo ſie es koͤnnen;
und blos im Fall, wo ſie es nicht koͤnnen, ſich als
perſonifirte Abſtrakte, durch die ihnen beigelegte

Sym-
a) p. 99.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
&#x017F;trakta behandeln &#x017F;ollen, die be&#x017F;ta&#x0364;ndig die a&#x0364;hnliche<lb/>
Charaktiri&#x017F;irung beibehalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: welch ein ver-<lb/>
wirrendes und zer&#x017F;treuendes Ge&#x017F;chleppe von &#x017F;ymbo-<lb/>
li&#x017F;chen Zeichen und charakteri&#x017F;irenden Pra&#x0364;dikaten!<lb/>
Soll Venus in einem Gema&#x0364;lde von Kompo&#x017F;ition<lb/>
nie anders, als <hi rendition="#fr">die Liebe &#x017F;elb&#x017F;t,</hi> (und nicht blos als<lb/>
die Go&#x0364;ttinn der Liebe) er&#x017F;cheinen, und <hi rendition="#fr">als die Liebe<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t</hi> jedesmal charakteri&#x017F;irt werden; und alle theil-<lb/>
nehmende Per&#x017F;onen ebenfalls &#x017F;o, jede nach ihrer Art<lb/>
&#x2014; weg mit dem Ball in Maske. Der Maler<lb/>
war hier in der Kompo&#x017F;ition eines dichteri&#x017F;chen Su&#x0364;-<lb/>
jets Dichter: &#x017F;eine Figuren &#x017F;ollen &#x017F;ich durch <hi rendition="#fr">Hand-<lb/>
lung</hi> kenntlich machen: auf die&#x017F;e Handlung &#x017F;ollen<lb/>
&#x017F;ich die Attribute beziehen, die er ihnen giebt: &#x017F;ol-<lb/>
che, die zu die&#x017F;er Vor&#x017F;tellung nicht geho&#x0364;ren, &#x017F;o lange<lb/>
nur die Per&#x017F;on noch ka&#x0364;nntlich bleibet, la&#x017F;&#x017F;e er weg:<lb/>
er opfere dem Mangel, der Nothwendigkeit &#x017F;einer<lb/>
Kun&#x017F;t &#x017F;o wenig auf, als er darf, und am allerwenig-<lb/>
&#x017F;ten mache er die&#x017F;en Mangel, dies Ge&#x017F;etz der Noth<lb/>
zu &#x017F;einer allgemeinen, we&#x017F;entlichen Regel: bei dem<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;ind Go&#x0364;tter und gei&#x017F;tige We&#x017F;en per&#x017F;onifirte<lb/>
Ab&#x017F;trakta, &#x201E;die be&#x017F;ta&#x0364;ndig die a&#x0364;hnliche Charakteri&#x017F;i-<lb/>
&#x201E;rung behalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 99.</note>&#x201E; Jch &#x017F;age umgekehrt:<lb/>
auch bei ihm &#x017F;ollen Go&#x0364;tter und gei&#x017F;tige We&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
durch Handlung charakteri&#x017F;iren, wo &#x017F;ie es ko&#x0364;nnen;<lb/>
und blos im Fall, wo &#x017F;ie es nicht ko&#x0364;nnen, &#x017F;ich als<lb/>
per&#x017F;onifirte Ab&#x017F;trakte, durch die ihnen beigelegte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sym-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0142] Kritiſche Waͤlder. ſtrakta behandeln ſollen, die beſtaͤndig die aͤhnliche Charaktiriſirung beibehalten muͤſſen: welch ein ver- wirrendes und zerſtreuendes Geſchleppe von ſymbo- liſchen Zeichen und charakteriſirenden Praͤdikaten! Soll Venus in einem Gemaͤlde von Kompoſition nie anders, als die Liebe ſelbſt, (und nicht blos als die Goͤttinn der Liebe) erſcheinen, und als die Liebe ſelbſt jedesmal charakteriſirt werden; und alle theil- nehmende Perſonen ebenfalls ſo, jede nach ihrer Art — weg mit dem Ball in Maske. Der Maler war hier in der Kompoſition eines dichteriſchen Suͤ- jets Dichter: ſeine Figuren ſollen ſich durch Hand- lung kenntlich machen: auf dieſe Handlung ſollen ſich die Attribute beziehen, die er ihnen giebt: ſol- che, die zu dieſer Vorſtellung nicht gehoͤren, ſo lange nur die Perſon noch kaͤnntlich bleibet, laſſe er weg: er opfere dem Mangel, der Nothwendigkeit ſeiner Kunſt ſo wenig auf, als er darf, und am allerwenig- ſten mache er dieſen Mangel, dies Geſetz der Noth zu ſeiner allgemeinen, weſentlichen Regel: bei dem Kuͤnſtler ſind Goͤtter und geiſtige Weſen perſonifirte Abſtrakta, „die beſtaͤndig die aͤhnliche Charakteriſi- „rung behalten muͤſſen. a)„ Jch ſage umgekehrt: auch bei ihm ſollen Goͤtter und geiſtige Weſen ſich durch Handlung charakteriſiren, wo ſie es koͤnnen; und blos im Fall, wo ſie es nicht koͤnnen, ſich als perſonifirte Abſtrakte, durch die ihnen beigelegte Sym- a) p. 99.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/142
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/142>, abgerufen am 24.04.2024.