Auch die römische Weltverfassung erreichte ihr Ende, und je grösser das Gebäude, so höher es stand, mit desto grösserm Stur- ze fiels! die halbe Welt war Trümmer. Völker und Erdtheile hatten unter dem Baume gewohnt, und nun, da die Stimme der hei- ligen Wächter rief! "haut ihn ab!" welch ei- ne große Leere! Wie ein Riß im Faden der Weltbegebenheiten! nichts minder, als eine neue Welt war nöthig, den Riß zu heilen.
Norden wars. Und was man auch nun über den Zustand dieser Völker für Ursprün- ge und Systeme ersinnen mag: das simpelste scheint das wahreste: in Ruhe warens gleich- sam "Patriarchien wie sie in Norden seyn "konnten." Da unter solchem Klima kein morgenländisches Hirtenleben möglich war, schwerere Bedürfnisse hier den menschlichen Geist mehr druckten, als wo die Natur fast allein für den Menschen würkte: eben die schwerere Bedürfnisse, und die Nordluft die Menschen aber mehr härtete, als sie im warmen
aro-
Zweyter Abſchnitt.
Auch die roͤmiſche Weltverfaſſung erreichte ihr Ende, und je groͤſſer das Gebaͤude, ſo hoͤher es ſtand, mit deſto groͤſſerm Stur- ze fiels! die halbe Welt war Truͤmmer. Voͤlker und Erdtheile hatten unter dem Baume gewohnt, und nun, da die Stimme der hei- ligen Waͤchter rief! „haut ihn ab!„ welch ei- ne große Leere! Wie ein Riß im Faden der Weltbegebenheiten! nichts minder, als eine neue Welt war noͤthig, den Riß zu heilen.
Norden wars. Und was man auch nun uͤber den Zuſtand dieſer Voͤlker fuͤr Urſpruͤn- ge und Syſteme erſinnen mag: das ſimpelſte ſcheint das wahreſte: in Ruhe warens gleich- ſam „Patriarchien wie ſie in Norden ſeyn „konnten.„ Da unter ſolchem Klima kein morgenlaͤndiſches Hirtenleben moͤglich war, ſchwerere Beduͤrfniſſe hier den menſchlichen Geiſt mehr druckten, als wo die Natur faſt allein fuͤr den Menſchen wuͤrkte: eben die ſchwerere Beduͤrfniſſe, und die Nordluft die Menſchen aber mehr haͤrtete, als ſie im warmen
aro-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0068"n="64"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zweyter Abſchnitt.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>uch die <hirendition="#b">roͤmiſche Weltverfaſſung</hi> erreichte<lb/>
ihr Ende, und je <hirendition="#b">groͤſſer</hi> das Gebaͤude,<lb/>ſo <hirendition="#b">hoͤher</hi> es ſtand, mit deſto groͤſſerm Stur-<lb/>
ze <hirendition="#b">fiels!</hi> die halbe Welt war <hirendition="#b">Truͤmmer.</hi><lb/>
Voͤlker und Erdtheile hatten unter dem Baume<lb/>
gewohnt, und nun, da die Stimme der hei-<lb/>
ligen Waͤchter rief! „haut ihn ab!„ welch ei-<lb/>
ne große <hirendition="#b">Leere!</hi> Wie ein Riß im Faden der<lb/>
Weltbegebenheiten! nichts minder, als <hirendition="#b">eine<lb/>
neue Welt</hi> war noͤthig, den <hirendition="#b">Riß zu heilen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#b">Norden</hi> wars. Und was man auch nun<lb/>
uͤber den Zuſtand <hirendition="#b">dieſer Voͤlker</hi> fuͤr Urſpruͤn-<lb/>
ge und Syſteme erſinnen mag: das ſimpelſte<lb/>ſcheint das wahreſte: in Ruhe warens gleich-<lb/>ſam <hirendition="#b">„Patriarchien wie ſie in Norden ſeyn<lb/>„konnten.„</hi> Da unter <hirendition="#b">ſolchem Klima</hi> kein<lb/>
morgenlaͤndiſches <hirendition="#b">Hirtenleben</hi> moͤglich war,<lb/><hirendition="#b">ſchwerere Beduͤrfniſſe</hi> hier den menſchlichen<lb/>
Geiſt mehr <hirendition="#b">druckten,</hi> als wo die Natur faſt<lb/>
allein fuͤr den Menſchen wuͤrkte: eben die<lb/><hirendition="#b">ſchwerere Beduͤrfniſſe,</hi> und die <hirendition="#b">Nordluft</hi> die<lb/>
Menſchen aber mehr <hirendition="#b">haͤrtete,</hi> als ſie im warmen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aro-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[64/0068]
Zweyter Abſchnitt.
Auch die roͤmiſche Weltverfaſſung erreichte
ihr Ende, und je groͤſſer das Gebaͤude,
ſo hoͤher es ſtand, mit deſto groͤſſerm Stur-
ze fiels! die halbe Welt war Truͤmmer.
Voͤlker und Erdtheile hatten unter dem Baume
gewohnt, und nun, da die Stimme der hei-
ligen Waͤchter rief! „haut ihn ab!„ welch ei-
ne große Leere! Wie ein Riß im Faden der
Weltbegebenheiten! nichts minder, als eine
neue Welt war noͤthig, den Riß zu heilen.
Norden wars. Und was man auch nun
uͤber den Zuſtand dieſer Voͤlker fuͤr Urſpruͤn-
ge und Syſteme erſinnen mag: das ſimpelſte
ſcheint das wahreſte: in Ruhe warens gleich-
ſam „Patriarchien wie ſie in Norden ſeyn
„konnten.„ Da unter ſolchem Klima kein
morgenlaͤndiſches Hirtenleben moͤglich war,
ſchwerere Beduͤrfniſſe hier den menſchlichen
Geiſt mehr druckten, als wo die Natur faſt
allein fuͤr den Menſchen wuͤrkte: eben die
ſchwerere Beduͤrfniſſe, und die Nordluft die
Menſchen aber mehr haͤrtete, als ſie im warmen
aro-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/68>, abgerufen am 18.08.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.