Heyne, Christian Gottlob: Einleitung in das Studium der Antike. Göttingen u. a., 1772.§. 7. Von der Ergänzung der gefundenen ver- §. 8. Hermeneutik der Bildwerke, und in- §. 9. Praktische Regeln bey Betrachtung und Zweytes Hauptstück. Von den Brustbildern, Hermen und Köpfen. §. 1. Erklärung der verschiednen Gattungen, §. 2. B
§. 7. Von der Ergaͤnzung der gefundenen ver- §. 8. Hermeneutik der Bildwerke, und in- §. 9. Praktiſche Regeln bey Betrachtung und Zweytes Hauptſtuͤck. Von den Bruſtbildern, Hermen und Koͤpfen. §. 1. Erklaͤrung der verſchiednen Gattungen, §. 2. B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0023" n="17"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <div n="5"> <head>§. 7.</head><lb/> <p>Von der Ergaͤnzung der gefundenen ver-<lb/> ſtuͤmmelten Bildſaͤulen, und der dadurch ent-<lb/> ſtandenen faſt allgemeinen Verfaͤlſchung.<lb/> Von den Kopeyen, und dem hierunter herr-<lb/> ſchenden Betrug. Vorſchriften der Kunſtver-<lb/> ſtaͤndigen zur Beurtheilung des Verfaͤlſchten,<lb/> und des Unaͤchten; oder, erſte Linien zur<lb/><hi rendition="#fr">Kunſtkritik.</hi></p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 8.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Hermeneutik der Bildwerke,</hi> und in-<lb/> ſonderheit Anleitung zur Deutung der Bild-<lb/> ſaͤulen: Erforderniſſe und Huͤlfsmittel dazu,<lb/> und Verwahrung wider das Willkuͤhrliche<lb/> und Verworrene in den gemeinen Behaup-<lb/> tungen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 9.</head><lb/> <p>Praktiſche Regeln bey Betrachtung und<lb/> Beurtheilung, Zeichnung und Beſchreibung<lb/> alter Kunſtwerke. Vorſicht bey dem Gebrau-<lb/> che der Kopeyen, Gypsguͤſſe und Kupferſti-<lb/> che. Anwendung von dieſem allen auf die<lb/> Richtung des Geſchmacks.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Zweytes Hauptſtuͤck.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von den Bruſtbildern, Hermen<lb/> und Koͤpfen.</hi> </head><lb/> <div n="5"> <head>§. 1.</head><lb/> <p>Erklaͤrung der verſchiednen Gattungen,<lb/> Maaſe, und Benennungen der halben Bilder.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 2.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0023]
§. 7.
Von der Ergaͤnzung der gefundenen ver-
ſtuͤmmelten Bildſaͤulen, und der dadurch ent-
ſtandenen faſt allgemeinen Verfaͤlſchung.
Von den Kopeyen, und dem hierunter herr-
ſchenden Betrug. Vorſchriften der Kunſtver-
ſtaͤndigen zur Beurtheilung des Verfaͤlſchten,
und des Unaͤchten; oder, erſte Linien zur
Kunſtkritik.
§. 8.
Hermeneutik der Bildwerke, und in-
ſonderheit Anleitung zur Deutung der Bild-
ſaͤulen: Erforderniſſe und Huͤlfsmittel dazu,
und Verwahrung wider das Willkuͤhrliche
und Verworrene in den gemeinen Behaup-
tungen.
§. 9.
Praktiſche Regeln bey Betrachtung und
Beurtheilung, Zeichnung und Beſchreibung
alter Kunſtwerke. Vorſicht bey dem Gebrau-
che der Kopeyen, Gypsguͤſſe und Kupferſti-
che. Anwendung von dieſem allen auf die
Richtung des Geſchmacks.
Zweytes Hauptſtuͤck.
Von den Bruſtbildern, Hermen
und Koͤpfen.
§. 1.
Erklaͤrung der verſchiednen Gattungen,
Maaſe, und Benennungen der halben Bilder.
§. 2.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heyne_einleitung_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heyne_einleitung_1772/23 |
Zitationshilfe: | Heyne, Christian Gottlob: Einleitung in das Studium der Antike. Göttingen u. a., 1772, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heyne_einleitung_1772/23>, abgerufen am 30.03.2023. |