Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heyse, Paul: Der Weinhüter von Meran. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 173–319. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

wagte. Sie schien das Dasein des Knaben völlig verläugnen zu wollen, um sich einzig dem Mädchen zu widmen. Für diese war sie unermüdlich, Aerzte und Kräuterweiber zu Rath zu ziehen, Wallfahrten zu machen, Messen lesen zu lassen und durch die schrankenloseste Nachgiebigkeit ihr womöglich jeden Anstoß aus dem Wege zu räumen. Der schwache und weichmüthige Vater ließ Alles geschehen. Es war ihm nicht wohl in seinem Hause. Aber die Stadt lag ja so nahe zu seinen Füßen, daß er die grünen Büsche vor den Schenkenthüren bis herauf winken sah. So heiligte er gewissenhaft die zahlreichen Bauernfeiertage, von denen der Tirolische Kalender über und über roth wird, und erzählte Jedem, der es hören wollte, mit ahnenstolzer Gemüthsruhe, daß drei aus seiner Familie in den letzten fünfzig Jahren am Delirium gestorben seien, was nicht die schlimmste Todesart sei.

Seinem Weibe war er längst gleichgültig. Sie liebte Niemand auf der Welt, als das blonde Kind. Auch wurde sie dem Verkehr mit Nachbarn und Verwandten mehr und mehr entfremdet, da ihre unnatürlichen Schrullen den Leuten vollends ein Grauen erweckten. Das Haus lag einsam auf dem nackten Felsgrunde, ganz abseits von der Straße, die sich um den Küchelberg hinauf nach Dorf Tirol windet. Niemand sprach im Vorübergehen an; zu Niemand ging

wagte. Sie schien das Dasein des Knaben völlig verläugnen zu wollen, um sich einzig dem Mädchen zu widmen. Für diese war sie unermüdlich, Aerzte und Kräuterweiber zu Rath zu ziehen, Wallfahrten zu machen, Messen lesen zu lassen und durch die schrankenloseste Nachgiebigkeit ihr womöglich jeden Anstoß aus dem Wege zu räumen. Der schwache und weichmüthige Vater ließ Alles geschehen. Es war ihm nicht wohl in seinem Hause. Aber die Stadt lag ja so nahe zu seinen Füßen, daß er die grünen Büsche vor den Schenkenthüren bis herauf winken sah. So heiligte er gewissenhaft die zahlreichen Bauernfeiertage, von denen der Tirolische Kalender über und über roth wird, und erzählte Jedem, der es hören wollte, mit ahnenstolzer Gemüthsruhe, daß drei aus seiner Familie in den letzten fünfzig Jahren am Delirium gestorben seien, was nicht die schlimmste Todesart sei.

Seinem Weibe war er längst gleichgültig. Sie liebte Niemand auf der Welt, als das blonde Kind. Auch wurde sie dem Verkehr mit Nachbarn und Verwandten mehr und mehr entfremdet, da ihre unnatürlichen Schrullen den Leuten vollends ein Grauen erweckten. Das Haus lag einsam auf dem nackten Felsgrunde, ganz abseits von der Straße, die sich um den Küchelberg hinauf nach Dorf Tirol windet. Niemand sprach im Vorübergehen an; zu Niemand ging

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0044"/>
wagte. Sie schien das Dasein des Knaben völlig verläugnen zu wollen, um sich einzig dem     Mädchen zu widmen. Für diese war sie unermüdlich, Aerzte und Kräuterweiber zu Rath zu ziehen,     Wallfahrten zu machen, Messen lesen zu lassen und durch die schrankenloseste Nachgiebigkeit ihr     womöglich jeden Anstoß aus dem Wege zu räumen. Der schwache und weichmüthige Vater ließ Alles     geschehen. Es war ihm nicht wohl in seinem Hause. Aber die Stadt lag ja so nahe zu seinen Füßen,     daß er die grünen Büsche vor den Schenkenthüren bis herauf winken sah. So heiligte er     gewissenhaft die zahlreichen Bauernfeiertage, von denen der Tirolische Kalender über und über     roth wird, und erzählte Jedem, der es hören wollte, mit ahnenstolzer Gemüthsruhe, daß drei aus     seiner Familie in den letzten fünfzig Jahren am Delirium gestorben seien, was nicht die     schlimmste Todesart sei.</p><lb/>
        <p>Seinem Weibe war er längst gleichgültig. Sie liebte Niemand auf der Welt, als das blonde Kind.     Auch wurde sie dem Verkehr mit Nachbarn und Verwandten mehr und mehr entfremdet, da ihre     unnatürlichen Schrullen den Leuten vollends ein Grauen erweckten. Das Haus lag einsam auf dem     nackten Felsgrunde, ganz abseits von der Straße, die sich um den Küchelberg hinauf nach Dorf     Tirol windet. Niemand sprach im Vorübergehen an; zu Niemand ging<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0044] wagte. Sie schien das Dasein des Knaben völlig verläugnen zu wollen, um sich einzig dem Mädchen zu widmen. Für diese war sie unermüdlich, Aerzte und Kräuterweiber zu Rath zu ziehen, Wallfahrten zu machen, Messen lesen zu lassen und durch die schrankenloseste Nachgiebigkeit ihr womöglich jeden Anstoß aus dem Wege zu räumen. Der schwache und weichmüthige Vater ließ Alles geschehen. Es war ihm nicht wohl in seinem Hause. Aber die Stadt lag ja so nahe zu seinen Füßen, daß er die grünen Büsche vor den Schenkenthüren bis herauf winken sah. So heiligte er gewissenhaft die zahlreichen Bauernfeiertage, von denen der Tirolische Kalender über und über roth wird, und erzählte Jedem, der es hören wollte, mit ahnenstolzer Gemüthsruhe, daß drei aus seiner Familie in den letzten fünfzig Jahren am Delirium gestorben seien, was nicht die schlimmste Todesart sei. Seinem Weibe war er längst gleichgültig. Sie liebte Niemand auf der Welt, als das blonde Kind. Auch wurde sie dem Verkehr mit Nachbarn und Verwandten mehr und mehr entfremdet, da ihre unnatürlichen Schrullen den Leuten vollends ein Grauen erweckten. Das Haus lag einsam auf dem nackten Felsgrunde, ganz abseits von der Straße, die sich um den Küchelberg hinauf nach Dorf Tirol windet. Niemand sprach im Vorübergehen an; zu Niemand ging

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:27:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:27:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_weinhueter_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_weinhueter_1910/44
Zitationshilfe: Heyse, Paul: Der Weinhüter von Meran. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 173–319. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_weinhueter_1910/44>, abgerufen am 28.03.2024.