Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heyse, Paul; Kurz, Hermann: Einleitung. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. V–XXIV. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung.


Schon von den Italienern des 13. Jahrhunderts mit Vorliebe gepflegt, durch Bocaccio zur Kunstform erhoben, durch Cervantes endlich künstlerisch erweitert und seelisch vertieft, hat die Novelle doch in Deutschland erst sehr spät eine Heimath gefunden. Im Mittelalter begnügten wir uns mit unserem Besitzantheil an jenen internationalen Sammlungen, die unter dem Namen der "Sieben Weisen Meister", des "Buchs der Beispiele", der "Gesta Romanorum" u. s. w. bekannt sind; besonders waren wir reich an fremden und eigenen kleinen Erzählungen meist schwankhafter Art, in Versen oder Prosa, und zum Theil nicht ganz kunstlos vorgetragen. Aber diese Literatur versank in den Stürmen der Zeit, und was seit dem Anbrechen der neueren Bildung an ihre Stelle trat, war, einige wenige und obendrein recht zweifelhafte Versuche abgerechnet, weit entfernt, dem Begriff der Novelle zu entsprechen.

So sind u. A. die kleinen Erzählungen, welche der bekannte Johann Heinrich Merck zu Anfang

Einleitung.


Schon von den Italienern des 13. Jahrhunderts mit Vorliebe gepflegt, durch Bocaccio zur Kunstform erhoben, durch Cervantes endlich künstlerisch erweitert und seelisch vertieft, hat die Novelle doch in Deutschland erst sehr spät eine Heimath gefunden. Im Mittelalter begnügten wir uns mit unserem Besitzantheil an jenen internationalen Sammlungen, die unter dem Namen der „Sieben Weisen Meister“, des „Buchs der Beispiele“, der „Gesta Romanorum“ u. s. w. bekannt sind; besonders waren wir reich an fremden und eigenen kleinen Erzählungen meist schwankhafter Art, in Versen oder Prosa, und zum Theil nicht ganz kunstlos vorgetragen. Aber diese Literatur versank in den Stürmen der Zeit, und was seit dem Anbrechen der neueren Bildung an ihre Stelle trat, war, einige wenige und obendrein recht zweifelhafte Versuche abgerechnet, weit entfernt, dem Begriff der Novelle zu entsprechen.

So sind u. A. die kleinen Erzählungen, welche der bekannte Johann Heinrich Merck zu Anfang

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0005" n="[V]"/>
      <div>
        <head>Einleitung.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Schon von den Italienern des 13. Jahrhunderts mit Vorliebe gepflegt, durch <hi rendition="#g">Bocaccio</hi> zur Kunstform erhoben, durch <hi rendition="#g">Cervantes</hi> endlich künstlerisch erweitert und seelisch                vertieft, hat die Novelle doch in Deutschland erst sehr spät eine Heimath gefunden.                Im Mittelalter begnügten wir uns mit unserem Besitzantheil an jenen internationalen                Sammlungen, die unter dem Namen der &#x201E;Sieben Weisen Meister&#x201C;, des &#x201E;Buchs der                Beispiele&#x201C;, der &#x201E;Gesta Romanorum&#x201C; u. s. w. bekannt sind; besonders waren wir reich an                fremden und eigenen kleinen Erzählungen meist schwankhafter Art, in Versen oder                Prosa, und zum Theil nicht ganz kunstlos vorgetragen. Aber diese Literatur versank in                den Stürmen der Zeit, und was seit dem Anbrechen der neueren Bildung an ihre Stelle                trat, war, einige wenige und obendrein recht zweifelhafte Versuche abgerechnet, weit                entfernt, dem Begriff der Novelle zu entsprechen.</p>
        <p>So sind u. A. die kleinen Erzählungen, welche der bekannte Johann Heinrich <hi rendition="#g">Merck</hi> zu                Anfang<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[V]/0005] Einleitung. Schon von den Italienern des 13. Jahrhunderts mit Vorliebe gepflegt, durch Bocaccio zur Kunstform erhoben, durch Cervantes endlich künstlerisch erweitert und seelisch vertieft, hat die Novelle doch in Deutschland erst sehr spät eine Heimath gefunden. Im Mittelalter begnügten wir uns mit unserem Besitzantheil an jenen internationalen Sammlungen, die unter dem Namen der „Sieben Weisen Meister“, des „Buchs der Beispiele“, der „Gesta Romanorum“ u. s. w. bekannt sind; besonders waren wir reich an fremden und eigenen kleinen Erzählungen meist schwankhafter Art, in Versen oder Prosa, und zum Theil nicht ganz kunstlos vorgetragen. Aber diese Literatur versank in den Stürmen der Zeit, und was seit dem Anbrechen der neueren Bildung an ihre Stelle trat, war, einige wenige und obendrein recht zweifelhafte Versuche abgerechnet, weit entfernt, dem Begriff der Novelle zu entsprechen. So sind u. A. die kleinen Erzählungen, welche der bekannte Johann Heinrich Merck zu Anfang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T10:24:04Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T10:24:04Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heysekurz_einleitung_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heysekurz_einleitung_1871/5
Zitationshilfe: Heyse, Paul; Kurz, Hermann: Einleitung. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. V–XXIV. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heysekurz_einleitung_1871/5>, abgerufen am 20.04.2024.