Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoefer, Edmund: Rolof, der Rekrut. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

legten alle bei uns an. Es wohnten zwei oder drei Consuln bei ans, Häuser wurden gebaut, Speicher errichtet, Fabriken gegründet, und es gab viel Treiben und Verkehr. Allein es kam noch Anderes dazu, was eben so sehr zog als der gute Hafen und eigentlich auch eben so offenkundig war.

Wir hatten dazumal die Accise im Lande, und, da bei uns fast so viel Geschäfte gemacht wurden, wie sonst nur in Seestädten, begreiflicherweise auch im Ort. Und das war eine verdammte Einrichtung, streng und hart über alle Maßen; sie vertheuerte die doch nothwendigen Waaren ins Unerschwingliche und brachte uns in ihren Officianten eine Menschenklasse ins Land, die von vornherein wenig beliebt war und sich überdies noch mit aller Mühe verhaßt zu machen suchte. Die Folge dieser neumodischen Einrichtungen war ein unerhörter Schmuggel, denn entbehren konnte und wollte man die Waaren durchaus nicht, und die Zölle bezahlen wollte man noch viel weniger. So florirte der Schmuggel, und dazu war unser Ort der bequemste von der Welt, weil er ringsum offen war und, was sich einmal darin befand, dann ziemlich ungestört in alle Lande gehen konnte. Der Hafen war, wie gesagt, gut und tief, die Küste meilenweit schier unbewohnt und mit vielen guten Landungsplätzen versehen. So hatten denn die Beamten bei uns einen kaum erschwinglichen Dienst, Tag für Tag und Nacht für Nacht, und fast immer vergebens, denn schmuggeln that bei uns mit Ausnahme ihrer selbst

legten alle bei uns an. Es wohnten zwei oder drei Consuln bei ans, Häuser wurden gebaut, Speicher errichtet, Fabriken gegründet, und es gab viel Treiben und Verkehr. Allein es kam noch Anderes dazu, was eben so sehr zog als der gute Hafen und eigentlich auch eben so offenkundig war.

Wir hatten dazumal die Accise im Lande, und, da bei uns fast so viel Geschäfte gemacht wurden, wie sonst nur in Seestädten, begreiflicherweise auch im Ort. Und das war eine verdammte Einrichtung, streng und hart über alle Maßen; sie vertheuerte die doch nothwendigen Waaren ins Unerschwingliche und brachte uns in ihren Officianten eine Menschenklasse ins Land, die von vornherein wenig beliebt war und sich überdies noch mit aller Mühe verhaßt zu machen suchte. Die Folge dieser neumodischen Einrichtungen war ein unerhörter Schmuggel, denn entbehren konnte und wollte man die Waaren durchaus nicht, und die Zölle bezahlen wollte man noch viel weniger. So florirte der Schmuggel, und dazu war unser Ort der bequemste von der Welt, weil er ringsum offen war und, was sich einmal darin befand, dann ziemlich ungestört in alle Lande gehen konnte. Der Hafen war, wie gesagt, gut und tief, die Küste meilenweit schier unbewohnt und mit vielen guten Landungsplätzen versehen. So hatten denn die Beamten bei uns einen kaum erschwinglichen Dienst, Tag für Tag und Nacht für Nacht, und fast immer vergebens, denn schmuggeln that bei uns mit Ausnahme ihrer selbst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0012"/>
legten                     alle bei uns an. Es wohnten zwei oder drei Consuln bei ans, Häuser wurden                     gebaut, Speicher errichtet, Fabriken gegründet, und es gab viel Treiben und                     Verkehr. Allein es kam noch Anderes dazu, was eben so sehr zog als der gute                     Hafen und eigentlich auch eben so offenkundig war.</p><lb/>
        <p>Wir hatten dazumal die Accise im Lande, und, da bei uns fast so viel Geschäfte                     gemacht wurden, wie sonst nur in Seestädten, begreiflicherweise auch im Ort. Und                     das war eine verdammte Einrichtung, streng und hart über alle Maßen; sie                     vertheuerte die doch nothwendigen Waaren ins Unerschwingliche und brachte uns in                     ihren Officianten eine Menschenklasse ins Land, die von vornherein wenig beliebt                     war und sich überdies noch mit aller Mühe verhaßt zu machen suchte. Die Folge                     dieser neumodischen Einrichtungen war ein unerhörter Schmuggel, denn entbehren                     konnte und wollte man die Waaren durchaus nicht, und die Zölle bezahlen wollte                     man noch viel weniger. So florirte der Schmuggel, und dazu war unser Ort der                     bequemste von der Welt, weil er ringsum offen war und, was sich einmal darin                     befand, dann ziemlich ungestört in alle Lande gehen konnte. Der Hafen war, wie                     gesagt, gut und tief, die Küste meilenweit schier unbewohnt und mit vielen guten                     Landungsplätzen versehen. So hatten denn die Beamten bei uns einen kaum                     erschwinglichen Dienst, Tag für Tag und Nacht für Nacht, und fast immer                     vergebens, denn schmuggeln that bei uns mit Ausnahme ihrer selbst<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0012] legten alle bei uns an. Es wohnten zwei oder drei Consuln bei ans, Häuser wurden gebaut, Speicher errichtet, Fabriken gegründet, und es gab viel Treiben und Verkehr. Allein es kam noch Anderes dazu, was eben so sehr zog als der gute Hafen und eigentlich auch eben so offenkundig war. Wir hatten dazumal die Accise im Lande, und, da bei uns fast so viel Geschäfte gemacht wurden, wie sonst nur in Seestädten, begreiflicherweise auch im Ort. Und das war eine verdammte Einrichtung, streng und hart über alle Maßen; sie vertheuerte die doch nothwendigen Waaren ins Unerschwingliche und brachte uns in ihren Officianten eine Menschenklasse ins Land, die von vornherein wenig beliebt war und sich überdies noch mit aller Mühe verhaßt zu machen suchte. Die Folge dieser neumodischen Einrichtungen war ein unerhörter Schmuggel, denn entbehren konnte und wollte man die Waaren durchaus nicht, und die Zölle bezahlen wollte man noch viel weniger. So florirte der Schmuggel, und dazu war unser Ort der bequemste von der Welt, weil er ringsum offen war und, was sich einmal darin befand, dann ziemlich ungestört in alle Lande gehen konnte. Der Hafen war, wie gesagt, gut und tief, die Küste meilenweit schier unbewohnt und mit vielen guten Landungsplätzen versehen. So hatten denn die Beamten bei uns einen kaum erschwinglichen Dienst, Tag für Tag und Nacht für Nacht, und fast immer vergebens, denn schmuggeln that bei uns mit Ausnahme ihrer selbst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:37:13Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:37:13Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoefer_rekrut_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoefer_rekrut_1910/12
Zitationshilfe: Hoefer, Edmund: Rolof, der Rekrut. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoefer_rekrut_1910/12>, abgerufen am 29.03.2024.