Den Peregrinus entzückte des holden Mädchens Beginnen, ohne daß ihm dabei Werthers Lotte und ihre Butterbrote in den Sinn kamen.
Lämmerhirt näherte sich dem Peregrinus und begann halb leise von Röschen zu reden, was sie für ein frommes gutes liebes Kind sey, der der Himmel auch die Gabe äußerer Schönheit verliehen, und wie er nur Freude an dem holden Kinde zu erleben hoffe. Was, setzte er hinzu, indem sein Gesicht sich in Wonne verklärte, was ihm aber so recht im innersten Herzen wohl thue, sey, daß Röschen sich auch zur edlen Buchbinderkunst hinneige und seit den wenigen Wochen, während sie sich bei ihm befinde, in feiner zierlicher Arbeit ungemein viel profitirt habe, so, daß sie bereits viel geschickter sey, als mancher Lümmel von Lehrbursche, der Jahre hindurch Maroquin und Gold vergeude und die Buchstaben schief und krumm stelle, daß sie aussähen wie betrunkene Bauern, die aus der Schenke torkeln.
Ganz zutraulich flüsterte der entzückte Vater dem Peregrinus ins Ohr: Es muß heraus, Herr Tyß, es drückt mir sonst das Herz ab, ich kann mir nicht helfen. -- Wissen Sie wohl, daß mein Röschen den Schnitt des Ariosto vergoldet hat?
Den Peregrinus entzückte des holden Mädchens Beginnen, ohne daß ihm dabei Werthers Lotte und ihre Butterbrote in den Sinn kamen.
Lämmerhirt näherte ſich dem Peregrinus und begann halb leiſe von Röschen zu reden, was ſie für ein frommes gutes liebes Kind ſey, der der Himmel auch die Gabe äußerer Schönheit verliehen, und wie er nur Freude an dem holden Kinde zu erleben hoffe. Was, ſetzte er hinzu, indem ſein Geſicht ſich in Wonne verklärte, was ihm aber ſo recht im innerſten Herzen wohl thue, ſey, daß Röschen ſich auch zur edlen Buchbinderkunſt hinneige und ſeit den wenigen Wochen, während ſie ſich bei ihm befinde, in feiner zierlicher Arbeit ungemein viel profitirt habe, ſo, daß ſie bereits viel geſchickter ſey, als mancher Lümmel von Lehrburſche, der Jahre hindurch Maroquin und Gold vergeude und die Buchſtaben ſchief und krumm ſtelle, daß ſie ausſähen wie betrunkene Bauern, die aus der Schenke torkeln.
Ganz zutraulich flüſterte der entzückte Vater dem Peregrinus ins Ohr: Es muß heraus, Herr Tyß, es drückt mir ſonſt das Herz ab, ich kann mir nicht helfen. — Wiſſen Sie wohl, daß mein Röschen den Schnitt des Arioſto vergoldet hat?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0240"n="235"/><p>Den Peregrinus entzückte des holden Mädchens<lb/>
Beginnen, ohne daß ihm dabei Werthers Lotte und<lb/>
ihre Butterbrote in den Sinn kamen.</p><lb/><p>Lämmerhirt näherte ſich dem Peregrinus und<lb/>
begann halb leiſe von Röschen zu reden, was ſie für<lb/>
ein frommes gutes liebes Kind ſey, der der Himmel<lb/>
auch die Gabe äußerer Schönheit verliehen, und wie<lb/>
er nur Freude an dem holden Kinde zu erleben hoffe.<lb/>
Was, ſetzte er hinzu, indem ſein Geſicht ſich in<lb/>
Wonne verklärte, was ihm aber ſo recht im innerſten<lb/>
Herzen wohl thue, ſey, daß Röschen ſich auch zur<lb/>
edlen Buchbinderkunſt hinneige und ſeit den wenigen<lb/>
Wochen, während ſie ſich bei ihm befinde, in feiner<lb/>
zierlicher Arbeit ungemein viel profitirt habe, ſo, daß<lb/>ſie bereits viel geſchickter ſey, als mancher Lümmel<lb/>
von Lehrburſche, der Jahre hindurch Maroquin und<lb/>
Gold vergeude und die Buchſtaben ſchief und krumm<lb/>ſtelle, daß ſie ausſähen wie betrunkene Bauern, die<lb/>
aus der Schenke torkeln.</p><lb/><p>Ganz zutraulich flüſterte der entzückte Vater dem<lb/>
Peregrinus ins Ohr: Es muß heraus, Herr Tyß,<lb/>
es drückt mir ſonſt das Herz ab, ich kann mir nicht<lb/>
helfen. — Wiſſen Sie wohl, daß <hirendition="#g">mein Röschen</hi><lb/>
den Schnitt des Arioſto vergoldet hat?</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[235/0240]
Den Peregrinus entzückte des holden Mädchens
Beginnen, ohne daß ihm dabei Werthers Lotte und
ihre Butterbrote in den Sinn kamen.
Lämmerhirt näherte ſich dem Peregrinus und
begann halb leiſe von Röschen zu reden, was ſie für
ein frommes gutes liebes Kind ſey, der der Himmel
auch die Gabe äußerer Schönheit verliehen, und wie
er nur Freude an dem holden Kinde zu erleben hoffe.
Was, ſetzte er hinzu, indem ſein Geſicht ſich in
Wonne verklärte, was ihm aber ſo recht im innerſten
Herzen wohl thue, ſey, daß Röschen ſich auch zur
edlen Buchbinderkunſt hinneige und ſeit den wenigen
Wochen, während ſie ſich bei ihm befinde, in feiner
zierlicher Arbeit ungemein viel profitirt habe, ſo, daß
ſie bereits viel geſchickter ſey, als mancher Lümmel
von Lehrburſche, der Jahre hindurch Maroquin und
Gold vergeude und die Buchſtaben ſchief und krumm
ſtelle, daß ſie ausſähen wie betrunkene Bauern, die
aus der Schenke torkeln.
Ganz zutraulich flüſterte der entzückte Vater dem
Peregrinus ins Ohr: Es muß heraus, Herr Tyß,
es drückt mir ſonſt das Herz ab, ich kann mir nicht
helfen. — Wiſſen Sie wohl, daß mein Röschen
den Schnitt des Arioſto vergoldet hat?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/240>, abgerufen am 19.05.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.